Ein paar Tipps für ZF Kauf

Es gibt 51 Antworten in diesem Thema, welches 11.012 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. August 2022 um 11:30) ist von lupischreck.

  • Ich hab die Gehman 4 Kolben Pumpe. Funktioniert prima. Wobei es mittlerweile wohl auch Pumpen mit Filtern gibt, damit die Luft auch wirklich sauber und trocken bleibt.

    Aber warum keine Flasche? Ich hab meine seit mehr als einem Jahr und mittlerweile 3000 Schuss mit der Luft daraus gemacht. Bis jetzt noch keine Anzeichen von abnehmenden Druck zu spüren. Und wenn doch Mal Leer, dann geht's ab zur Feuerwehr, die füllen bis 300 bar in guter Atemluft Qualität.

    Find ich persönlich die beste Variante.

    Bitte um Vergebung für die Abweichung vom Thema. ;)

    Wenn es dir egal ist wo du bist, dann gehst du nicht verloren.

  • Hallöchen,

    ich will gerade das China-ZF auf meiner Stormrider durch ein Hawke Vantage 3-9x40 AO ersetzen.

    Die große Frage, die sich mir aber stellt: ZF beleuchtet oder nicht?

    Das China-Teil hat auch eine Beleuchtung und ich fand es glaube einmal halbwegs hilfreich.

    Bei SWS macht die Beleuchtung nur einen Unterschied von +20€.

    Ich habe die Möglichkeit ein Hawke Airmax 3-9x40 AO für einen günstigen Preis zu bekommen - allerdings nur ohne Beleuchtung.

    Gibt es generelle Aussagen oder Empfehlungen? Leider bin ich im Forum nicht fündig geworden.

    Danke & Gruß

    tabsche

  • Zitat

    Gibt es generelle Aussagen oder Empfehlungen?

    Ist sicher eine sehr individuelle Entscheidung.

    Ich kann einer Beleuchtung in vielerlei Hinsicht nichts abgewinnen, mithin diese nur i.V.m. Batterien funktioniert. Sieht für mich auch Kagge aus, so ein zusätzliches Türmchen.

  • Kommt ja immer drauf an unter welchen Lichtbedingungen du schießen möchtest, bei normalem Tageslicht halte ich eine Beleuchtung auch für überflüssig, bei Dämmerung auf ein dunkles Ziel kann eine Beleuchtung aber durchaus Sinn machen.

    Ich persönlich habe bei den Gläsern die bei mir eine Beleuchtung haben, diese aber eigentlich auch noch nie gebraucht, habe da auch gar keine Batterien drin.

  • Ich entgegen wollte auf den Leucht-Dot in meinen ZF`s nicht mehr verzichten. Bei Gläsern die das komplette Absehen beleuchten ... und damit auch das innere des ZF (vor allem bei den günstigen mit grober Leucht- Intensitätseinstellung) ... kann man auch gut darauf verzichten .

    Aber wie immer im Leben... besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.

    Gruß
    Heiko __ ( Fördermitglied VDB )

    --Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Unterhaltung--

    Einmal editiert, zuletzt von Antares (9. Juli 2022 um 12:39)

  • Es ist immer eine Frage des Einsatzes.

    Beim Fieldtarget schiesst man zum Teil in den dunklen Wald auf schwarze Silhouetten mit einer nicht gut erkennbaren Hitzone. Hier ist eine Beleuchtung unbedingt notwendig. Ebenso ist eine Beleuchtung für bestimmte jagdliche Bedingungen (Dämmerungsjagd mit dunklen Zielen) unabdingbar, da sich hier ein schwarzes Absehen kaum vom Wildkörper abhebt. Zudem bevorzuge ich komplett beleuchtete Absehen, bei denen ich auch sauber dotten kann.

    F-Waffen: Steyr Pro X in 4,5mm, Walther Reign in 5,5mm, Anschütz LG 380, Colt SAA, Dan Wesson 715.
    WBK-Waffen: Div. AR15 von DPMS und Oberlandarms in .223 Rem., Hadar II in .308 Win., div. Blaser R93 in .300 WinMag. und .375 H&H, Mossberg ATP 8 in 12/76, S&W 586 in .357 Mag., LAR Grizzly Mark V in .50 AE und .44 RemMag. und Weiteres ... ^^

  • Es ist doch wirklich interessant, wie sehr sich Ansichten zu ähnlicher Nutzung unterscheiden können.

    Ich persönlich habe beim Field Target bei meinen Simalux Gläsern nie eine Absehenbeleuchtung vermisst und beim Schmidt und Bender (die sehr hervorragende Absehenbeleuchtung) nie benutzt.

    Auch in den alten Zeiten, als in Dorsten noch oben geschossen wurde und auf Lane 2 oder 3 das Ziel unter den sehr dichten Bäumen ziemlich dunkel stand und man selbst in der prallen Sonne saß.

    Auch auf der Jagd nutze ich quasi nie einen Leuchtpunkt. Kann ich beim Rehwild das Absehen nicht mehr auf dem Wildkörper erkennen, ist es auch zum Ansprechen zu dunkel. Und nachts auf Sauen gibt es andere, bessere Hilfsmittel.

    Es ist also neben der Nutzungsart sehr von persönlichen Vorlieben abhängig.

    Beim FT kann es praktisch sein, wenn es qualitativ gut ist und die Absehenbeleuchtung das volle Absehen beleuchtet und nicht nur ein Leuchtpunkt ist.

    Am besten wäre selber durchschauen.

    Bei vielen billigen Gläsern ist es oft eher eine ZF-Innenbeleuchtung als Absehenbeleuchtung.

    Ein gutes Argument pro ist aber: Haben ist besser als brauchen.

    "Büchsen kann man nie zuviele haben!" Pippi Langstrumpf

    "A shotgun, in my opinion, must have three things: Boom, Boom, Boom." Phil Robertson

  • Bei vielen billigen Gläsern ist es oft eher eine ZF-Innenbeleuchtung als Absehenbeleuchtung.

    Stimmt. Das ist eher eine ZF Rohr Inneneleuchtung. Der zweite Punkt, daß die Beleuchtung oft zu hell/grell ist.

    Wenn dann ein feines, sauberes dezent beleuchtetes Absehen.

    Kein fettes doppeltes "Laserschwert" direkt vor der Nase.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Danke für die zahlreichen & vor allem vielseitigen Antworten, auch in andere Bereiche des Schieß- & Jagdsports. Interessant auch dort die Pro's und Contra's zu lesen.

    Ich warte jetzt auf das Airmax 3-9x40 - Angebot. Falls das nichts wird, kommt wir das Vantage mit Beleuchtung auf die Knifte, da die zwanzig Euro mehr nicht großartig jucken. Da bin ich ganz bei Esti: lieber haben als brauchen.

    Eine andere Überlegung bei Vantage wäre noch, ob ich das Okular x40 oder x50 nehme..

    Wobei ich hier schätze, dass der Aufpreis den Nutzen nicht rechtfertigen wird. Bei mir geht es trotzdem ja nur um 'Freiteitballern' mit dem Luftgewehr.

  • Ein 40er Objektiv reicht bei "nur" 9-facher Vergrößerung im Allgemeinen völlig aus, zumal grob gesagt, umso größer das Objektiv, umso mehr die Parallaxe im Nahbereich.

    Ein 50er macht da eigentlich nur Sinn wenn du viel bei Dämmerung schießen möchtest.

  • Habe jetzt auch das Vantage IR 3-9x40 AO bestellt; sollte die Tage ankommen.

    Bin wirklich gespannt, wie sich das Gerät im Vergleich zu dem China-ZDF schlägt.

    (habe meins von Aliexpress, scheint aber genau das hier zu sein: https://www.amazon.de/Zielfernrohr-4…uct_top?ie=UTF8

    Ein 50er wurde ich glaube, wenn überhaupt, nur knapp auf die Stormrider bekommen. Direkt unter dem Okular ist der Kimmenträger im Weg.

  • Das ist eine Frage der verwendeten Montage. Ein 50 er geht drauf, sieht aber bescheiden auf der Stormrider aus. Sie wird da auch sehr kippelig da sie recht leicht ist.

    Gruß Wolle

    -jage nicht was Du nicht töten kannst-

  • Das ist eine Frage der verwendeten Montage.

    Bei dem Chinateil ist eine 35mm Mitte ZF dabei gewesen. Damit habe ich noch 7mm Luft bis zum Kimmenträger.

    Hatte erst vor mir eine Hawke-Montage mitzubestellen, die für 25-30€ (mehr wollte ich derzeit nicht dafür ausgeben) sind aber entweder zu tief, nicht für 1" Tubus oder einteilig (passt ohne Anpassung das Magazin nicht mehr rein).

    Jetzt muss also erstmal die alte Montage herhalten. Ob es dann noch eine andere Montage wird, glaube ich fast nicht - oder wird das einen Unterschied machen/Vorteil bringen?

  • Das kommt darauf an wie dein Anschlag ist. Es muss bequem zum durchschauen sein und so flach wie möglich am Gewehr sein.

    Je höher das Objektiv über dem Lauf sitzt desto mehr musst Du es vorneigen und die Zreffpunktverlagerung bei wechselnden Entfernungen ist umso mehr deutlich ausgeprägt.

    Gruß Wolle

    -jage nicht was Du nicht töten kannst-

  • Je höher das Objektiv über dem Lauf sitzt desto mehr musst Du es vorneigen und die Zreffpunktverlagerung bei wechselnden Entfernungen ist umso mehr deutlich ausgeprägt.

    Prinzipiell ja, allerdings ist der potenzielle Arbeitsbereich bei einer höheren Montage auch größer.

    Beispiel (gleiche Waffe auf 10m eingeschossen):

    4cm Montage: bei 10m & 22,5m bei 0 , höchster Punkt mit etwa +7mm bei 16m.

    6cm Montage: bei 10m & 32m bei 0 , höchster Punkt mit etwa +25mm bei ca. 22m.

    Wenn man die Flugkurve seiner Waffe/Munition kennt, kann eine etwas höhere Montage so schon von Vorteil sein, ich drehe da jedenfalls nicht am ZF herum, da hält man je nach geschätzter Entfernung einfach ein paar Millimeter tiefer an.

    Das Wichtigste ist dass man möglichst bequem und gerade durchs Glas schauen kann.

  • Die bequeme Haltung hatte ich ja bereits geschrieben.

    Danke für die Daten zur Treffpunktverlagerung. Man sieht schön das es ungefähr 3mal so viel ist. Das ist nicht unerheblich. Vor allem wenn man bedenkt das manche FT Schützen extra auf 16j gehen um eine flachere Kurve zu erlangen und eben diesen Effekt zu minimieren.

    Ich bin jetzt aber auch nicht der Typ der ständig am Glas dreht. Ich schieße auf verschiedene Entfernungen und merke mir die Einschläge. Dann kann ich die richtigen Dots anhalten. Selbes Verfahren wie beim Compoundbogenschießen.

    Gruß Wolle

    -jage nicht was Du nicht töten kannst-

  • Beim Field Target hat die hohe Montage vor allem einen Vorteil.

    Die Visierlinie und die ballistische Kurve des Diabolos können im hinteren Distanzbereich enger aneinander bleiben.

    Das ist deswegen ein Vorteil, weil in diesem Bereich auch das Entfernungsmessen schwieriger wird.

    Da die Flugbahn hinten insgesamt näher an der Visierlinie liegt, fallen Messfehler die hinten wahrscheinlicher sind als im Nahbereich, weniger ins Gewicht.

    Ich hab mal versucht, das grafisch abzubilden.

    "Büchsen kann man nie zuviele haben!" Pippi Langstrumpf

    "A shotgun, in my opinion, must have three things: Boom, Boom, Boom." Phil Robertson