Posts by Ingo.M

    Hab gerade noch mal in meiner Bastel Schublade gekramt, die Schrauben sind Flachrundschrauben mit Schlitz Edelstahl A2 M6x20

    Müssten diese sein: https://www.ebay.de/itm/3233143851…emis&media=COPY

    Die Schienen gibt es bei aliexpress für ein paar Euro (oder etwas teurer 8€, dafür schneller bei eBay). Die Kunststoff Unterlegscheiben sind zum Schutz da, so dass die UIT Schiene nicht verkratzt, kommen zwischen UIT und Picatinny Schiene. Die dickeren A2 Unterlegscheiben kommen unter die Muttern (kann man bei Muttern mit angesetzter Scheibe, wie auf dem Bild, auch weg lassen).

    Wenn man die Schraubenköpfe soweit runterfeilt bis der Schlitz nicht mehr zu sehen ist, passt es. Re. & Li. die Flächen sind geschätzt (möchte jetzt nichts verbautes zum Messen zerlegen) auch nur nen knappen Millimeter, reicht jedenfalls dass der Kopf sich in der UIT Schiene nicht dreht. Die genauen Maße kann man ja an der vorhandenen UIT messen.

    Wenn man nicht selber basteln möchte, gibt es sowas ähnliches mittlerweile hier für 28€ inkl. Versand: https://www.aworat.at/schuetzen/waff…e-adapter/25814

    Genauso ist es 👍 ist ruckzuck gemacht, Schraube mit 2 Muttern kontern und auf den Muttern gespannt in den Schraubstock. Kurz mit der Feile drüber, dann rechts und links noch etwas ab und fertig.

    Müssen auch keine Rändelmuttern sein, hab da für mehrere Gewehre verschiedene Ausführungen gebaut, mit Rändelmuttern ist es halt ohne Werkzeug entfernbar, nimmt aber auch etwas mehr Platz ein, mit normalen selbstsichernden Muttern benötigt man halt einen Schraubenschlüssel, ist dafür kompakter.

    Die Frage ist ob man son Motor da stabil genug befestigt bekommt. Dazu sollte der Motor möglichst mittig, hinten angebaut sein. Meine Eltern hatten damals son festes GFK Kanu, da an der Seite son kleinen hilfs Außenborder (2-T) dran, das Ding hatte glaube ich 2,5PS, das Problem, wenn man mit seitlich angebrachten Motor geradeaus fahren möchte, muss der Motor/Schraube immer etwas quer stehen, das kostet Geschnwindigkeit. Wir hatten den Motor damals auch mal hinter so einer Kunststoff Nussschale, gefühlt war die damit schneller.

    Wie stabil son Drop-Stitch Kanu ist, das weiss ich nicht, das sind doch die "Schlauchbote" die aber mit höherem Druck aufgepumpt werden können, oder täusche ich mich da?

    Wie schon geschrieben, das ist im Prinzip eine Firma die ihren Namen geändert hat bzw. unter anderem Namen verkauft hat, später hat Weihrauch das übernommen. So wurden Gewehre unter dem Namen BSF erst unter der Leitung von Wischo, später von Weihrauch gebaut. Die ganz genauen Zusammenhänge sind mir da auch nicht bekannt, ist halt nur das was man mal so über die verschiedenen Firmen gelesen hat und was im Kopf hängen geblieben ist.

    Ich meine sogar Mal gelesen zu haben dass Weihrauch eigene Gewehre unter dem Namen BSF verkauft hat, es also baugleiche Gewehre unter 2 verschiedenen Namen gibt.

    BSF ist eigentlich Wischo (Bavaria) bzw. später hat Weihrauch die Druckluftwaffenabteilung übernommen, die Waffen wurden auch unter anderen Namen/Bezeichnungen wie Marksman, Beeman und glaube sogar Umarex vertrieben.

    Wischo selbst ist glaube ich dann Mal von Frankonia aufgekauft worden, hatten da aber mit Luftgewehren nichts mehr zu tun und waren als "Veredler" (Tuner) noch tätig.

    Die 4mm "Heißgaser" waren früher frei und hatten ein :F:, dann wurden sie WBK pflichtig.

    Mit jeder Verschärfung des Waffenrechts wird es schwieriger und meist teurer. So muss auch so'n 4mm Pistölchen was kaum mehr Leistung als ein Luftgewehr hat, in einem Waffenschrank gelagert werden, es gibt kostenpflichtige Kontrollen usw. Zumindest sind die 4mm noch bedürfnisfrei, man muss also in keinem Schützenverein sein.

    Es gab früher viele kleine Hersteller/Büchsenmacher, heute teilweise unbekannt. Auch der ein oder andere Hersteller von Heißgasern/Munition hatte Mal ein Luftgewehr unter eigenem Namen im Programm (oft nur zugekauft).

    Was man bei den alten Stücken aber beachten sollte, eine Ersatzteilversorgung ist oft nicht mehr gegeben.

    Auch solltest du dir erstmal genau im klaren sein was du wirklich willst, ansonsten wird das wahrscheinlich Geldverbrennung.

    Ansonsten, Kauf dir das was dir gefällt und wo du Freude dran hast und nicht nur weil es alt/selten ist. Als Geldanlage gibt es besseres als Luftgewehre.

    Es gibt halt beliebte Luftgewehre wie zB. FWB300, Diana75 oder auch Anschütz380. Das sind sicherlich Luftgewehre die ihren Wert zumindest halten werden, in Top Zustand wohl eher steigern könnten.

    Kommt natürlich auch immer auf den Zustand drauf an, zwischen neuwertig und mit Gebrauchsspuren oder gar Rost gibt es große Wertunterschiede.

    Als Geldanlage würde ich Luftgewehren aber nicht sehen, da gibt es sicherlich besseres was mehr Gewinn bringt.

    Bei Preisen einfach mal Googeln, im ordenlichen Zustand geht so eine ERMA ELG 10 schon Mal für 500€ über den Tisch. Im Prinzip ist ein Gegenstand aber immer so viel Wert wie das Jemand dafür auszugeben bereit ist.

    Das two forty ist der Nachfolger des 240 und wird wie schon angemerkt in China gebaut.

    Soweit mir bekannt sind beide baugleich, beim Chinagewehr wird allerdings nur der einfachere Abzug verbaut, beim 240 gab es da noch wahlweise den besseren T5 Abzug. Ob es da dann aber doch minimale Unterschiede geben könnte, kann ich dir nicht sagen.

    Allerdings glaube ich dass du da falsch informiert bist, ich meine dass die Läufe von der two forty und Two fifty gleich sind, die two fifty aber ein längeres System als die forty hat. Da dürften die Schäfte untereinander nicht tauschbar sein.

    Den Neu günstigsten gibt/gab es wohl von Gamo, finde ich aktuell aber nur noch im Ausland.

    Visor Diópter GAMO carril 11mm
    Visor Gamo Diópter válido para carabinas de aire comprimido con carril de 11mm. Cuenta con un iris graduable que consigue abrir y cerrar el orificio central…
    mildot.es

    https://carbinstore.com/de/products/di…-para-rail-11mm (nicht auf Lager, 20 Tage Lieferzeit).

    Aber nen gebrauchten Anschütz sollte man mit etwas Glück für den Preis auch bekommen können. Wobei da die Angebote der günstigeren, älteren Modellen auch immer weniger werden.

    wo ist da der Unterschied? beim Haenel mit Trommelmagazin muß man wie bei jedem gewöhnlichen Unterhebelspanner auch den "normalen" Spannvorgang durchfuehren... das "Spannen" der Feder ist ja immer gleich.. je nach System.... man braucht halt nur die Amo nicht händisch nachführen.

    Für mich ist da kein Unterschied.... jedenfalls vom "eigenetlichen Sinne" nicht ;)

    Der klassische Repetierer hat einen Repetierhebel/Kammerstengel, und so wie ich den TE verstehe, möchte er genau Sowas (die typischen Schießbudengewehre) sammeln.

    Wenn man natürlich jeden Mehrlader als Repetierer bezeichnet, dann wäre auch ein Seitenspanner Mehrlader wie ein Baikal ij 61 ein Repetierer.

    Es reicht völlig aus, wenn du dein Schießbuch lückenlos und sauber führst. Vielleicht noch der Stempel vom Schützenverein - aber die Unterschrift von dir - denn man hat sich in der Schießkladde des jeweiligen Vereins bereits detailliert registriert mit Name, Anschrift (falls Gastschütze), Schießart und Waffe(Kaliber, Gewehr, etc.), Schießzeit, Anzahl der Schüsse und! Unterschrift. Das nennt man anderswo Doppelte Buchführung zusammengenommen mit dem Schießbuch.

    So ausführlich hat das bei uns noch nie Jemand gemacht, Datum und Kaliber, dazu die Unterschrift der Aufsicht führenden Person (als Beweis dass es stimmt) und fertig. Nach 10 Jahren WBK braucht auch das nicht mehr, da reicht der Behörde ein Schreiben vom Verein dass du noch aktives Mitglied im Verein bist. Ich führe schon seit Jahren kein Schießbuch mehr.

    Eine Erhöhung der 7,5J ist nicht zu erwarten.

    Wenn du mehr willst, benötigst du halt die WBK, für Kurzwaffen und Automaten die Grüne, für Langwaffe, was dann auch dein 16-20J Luftgewehr ist, die Gelbe. Das Ganze mit dem Drumherum was dazu gehört, Vereinsmitgliedschaft, Sachkundeprüfung, Waffenschrank, regemäßige Überprüfungen usw.

    Im Prinzip müsste man ja erstmal den BC Wert und das Gewicht eines Geschosses wissen, Gewicht ist ja kein Problem, den BC Wert zu ermitteln dürfte etwas komplizierter sein, wobei man das bei Schussversuchen mit bekanntem Gewicht und Geschwindigkeit sicherlich auch irgendwie annähernd ausrechnen könnte. Wobei die Gewichtsverteilung bei einem so langem Geschoss wie einem Pfeil sicherlich auch noch ein Punkt ist.

    Das Angebot mit dem Kurztrip nach OS steht noch.


    Edit: Hast du mal ein paar Tropfen Sprit direkt in den Brennraum gegeben und dann versucht zu starten? Hustet er dann wenigstens? Nicht das das Problem noch anderweitig liegt.

    Nein hab ich noch nicht, hatte nur Mal die Kerze raus, sieht gut aus und ist trocken.

    Kompression ist merklich vorhanden, das "typische" Geräusch beim Startversuchs (Seilstarter) macht er auch, da scheint wirklich kein Benzin anzukommen.

    Danke für das Angebot, aber 140Km einfache Strecke ist mir dann doch zuviel Aufwand, dazu weiss ich auch nicht ob ich den "Klotz" (gefühlt 30Kg) in mein Auto (Smart) überhaupt rein bekomme.