Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.612.329 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Die Abzugsfedern mit dem gekickten u-förmigen Ende am Beinchen passen auch zu geschlitzten Raststücken. Wenn das Raststück nicht geschlitzt ist, sind nur die mit dem u-förmigen Ende verwendbar.

    Gruß, Micha.

  • Ich habe eben 3 Stück in Gotha bestellt. Bei den letzten 3 Stück 310 waren da nämlich normale Federn verbaut, dementsprechend haben die auch nur sporadisch ausgelöst.

    Egal wie dicht du bist Goethe war Dichter

  • Ich möchte euch heute das 2. Ergebnis meiner "Mischlings"-Trennung vorstellen. Das 310-4 habe ich ja kürzlich präsentiert. Aus dem Standardschaft ist nun ein 310-9 geworden. Dazu habe ich ein intaktes, übergepinseltes System gekauft, dieses glasperlen-gestrahlt und selbst kaltbrüniert (Heibrünierung bietet hier in der Nähe keiner an und selbst traue ich mir das nicht zu). Die Innereien waren entweder vorhanden oder wurden in Gotha bestellt. Der Kolben kam von einem netten Kollegen hier im Forum, weil es neue Kolben zur Zeit nirgends gibt. Ein paar Impressionen in Bildform folgen:

    Vorher bitte ich Euch noch um Tipps zu 3 Fragen, was das Feintuning betrifft:

    - Der Schaft ist noch Original, den will ich auch unbedingt so lassen, nur hat er eine Macke, eine nicht unerhebliche Druckstelle linke Seite hinter dem Abzug (siehe Bild). Was kann man da machen?

    - Beim Spannen geht der letzte Zentimeter einigermaßen schwer und auch recht "unharmonisch". Kann man da noch was entgraten, um das zu optimieren?

    - Das Gewehr haut nicht zuverlässig jede Kugel raus. Die verkupferten Haenels aus Gotha, mit denen ich sonst gute Erfahrungen mache, rollen teilweise aus dem Lauf. Die Nr. 9 Rundkugeln haben im Gegensatz jetzt auch schon mal zu einer Verstopfung geführt. Hat jemand eine Idee?

  • Vorsicht ..

    Das aufarbeiten wird hier schnell zur Sucht :whistling:

    Halte ich für ein ganz übles Gerücht. :whistling: (alles vom März außer das 311 ganz hinten)

    Wegen der Kugeln ist bestimmt das Stoßröhrchen etwas zu lang, das kann nach einem Dichtungswechsel passieren.

    Wegen Brünierung PN.

    Egal wie dicht du bist Goethe war Dichter

  • Rundkugeln da ist mein eines 49a auch sehr Wählerrisch.

    So das ich mit dem nur die Alten DDR Nutze ohne Probleme.

    Mein 310 Stört das nicht

    Ob meine 2 Anderen 49a auch so werden steht noch in den Sternen ... das Schweißen geht nicht vorran winter ist vobei nix getahn.

  • einsiedlerxx

    Wirklich ein sehr schön erhaltener Schaft, wenn da nich diese beschriebenen Druckstellen wären.

    Wenn Du diese beheben möchtest, wird eine komplette Aufarbeitung notwendig.

    Eingedrückte Stellen im Holz lassen sich mit Wasser und Bügeleisen ganz gut wieder rausholen.

    Voraussetzung ist aber ein Entfernen der Farbe, damit Feuchtigkeit an dieser Stelle eindringen kann.

    Das Verdampfen des Wassers beim Aufsetzen des Bügeleisens "drückt" durch Volumenänderung das Holz hoch, welches dabei aufquillt. Ungefärbtes feuchtes Leinentuch auf jeden Fall zwischenlegen.

    Wenn an der eingedrückten Stelle die Holzfasern gerissen sind, wird das Ergebnis nicht so gut werden, ist mehr Schleifen angesagt.

    Thema Farbe vom Schaft entfernen hatten wir zwar bereits,

    hier mal meine Utensilien zum Abziehen.

    Grüsse Frank

  • Einfach so lassen wie es ist :) An dieser Stelle stört's nicht.

    Hab diese Woche auch ein 310er System und einen Schaft geschenkt bekommen. Beides übel. Irgendein wohlmeinender Bastler hat den dunkelbraun matt gemacht. Abbeizer ist wohl die einzige Lösung. Oder eine Ratte bauen. Bin noch unentschlossen.

    Meine Restekiste gibt noch ein paar Innereien und verbogene Spannhebel her.

    Es grüßt der Ottokar :^)

  • Wegen der Kugeln ist bestimmt das Stoßröhrchen etwas zu lang, das kann nach einem Dichtungswechsel passieren.

    Das war die Lösung. Vielen Dank. Nach dem Kürzen auf 70mm schießt sie perfekt, allerdings nur die Schönebeck-Kugeln und die Nr. 9, die verkupferten Haenels sind zu klein.

    Hat noch einer einen Tipp, was ich gegen das schwergängige Einrasten tun kann. Macht sonst kein Repetierer bei mir.

  • Ist der Kolben eventuell verzogen? Bei einem 49a musste ich da auch schon mal richten.

    Mach Dir wegen der verkupferten Kugeln keine Gedanken, die sind sehr untermaßig. Die No9 aus CZ sind bei mir erste Wahl, die originalen verschieße ich nicht mehr.

    Egal wie dicht du bist Goethe war Dichter

    Einmal editiert, zuletzt von Jim Pansen (3. April 2022 um 17:25)

  • Guten Abend Haenel Gemeinschaft. :)

    Ihr habt jetzt einen neuen User in eurer Haenel Gruppe. Ich bin schon seit ein paar Tagen so gesehen ein stiller Mitleser hier,

    und hab mich entschieden mich hier anzumelden.
    Man merkt schon das es hier durchaus Kompetenz gibt, und das ist gut so.

    Ich bin ein absoluter Neuling in Sachen Luftgewehr schießen, und habe mit meinen 44 Jahren aber durchaus Freude daran entdeckt,

    und bezeichne es jetzt als ein neues Hobby meinerseits. Ich komme aus dem Bundesland Brandenburg, unweit von Berlin.

    Zum Thema Haenel bin ich stolzer Besitzer einer:

    Modell 284

    Modell 56

    Modell 3.102

    An allen 3 Gewehren muß allerdings ein wenig was verrichtet werden.

    Und ich würde mich freuen, wenn man mir diesbzüglich ein paar Fragen beantworten würde. Als Neueinsteiger können leider natürlich

    auch ein paar "dumme Fragen" vorkommen. :)

    Ich wünsche einen wundervollen Sonntag Abend in die Runde.