Hallo,
nicht selten lesen wir von einer Beanstandung an der ansonsten sehr zuverlässigen
Haenel-Baureihe 310.
Betroffen sind hier die Modelle 310-2 und 310-3, die mit einer matchähnlichen, fein
einstellbaren Abzugseinheit ausgerüstet sind.
Die Problematik ist die, dass sich das Gewehr zwar spannen lässt, der Kolben aber
nicht mehr an der Abzugseinheit einrastet. Manchmal geht's grad' noch, wenn man
das Gewehr beim Spannen verkehrt herum hält.
Der Fehler liegt zu 90% an der Abzugseinheit.
Ein Kollege hat mir zwei solche Abzugseinheiten geschickt, beide mit dem gleichen,
oben beschriebenen Fehler.
Ich habe mir als Erstes das linke Teil vorgenommen.
An diesem, werde ich erläutern, wo der Fehler liegt und wie man ihn beseitigt.
Bei vielen dieser Abzugseinheiten hört man ein metallisches Klappern, wenn man
sie schüttelt und oftmals wird in dem runden Loch des linken Deckels ein Stück
einer Biegefeder sichtbar:
...wie auch hier oben zu erkennen.
Holt man sich das Teil heraus, ist dieses der Übeltäter:
Die beiden Gehäusehälften sind an drei Stellen mittels dreier verstemmter Metallplättchen
miteinander verbunden.
Hier, oben im Bild, eine der Halterungen.
Man legt nun die Abzugseinheit mit der rechten Seite auf einem Tisch ab.
Jetzt nimmt man einen Schraubenzieher mit einem Blatt, dass etwas breiter
ist, wie der Abstand der beiden Gehäusehälften zueinander, steckt diesen jeweils
neben einen der verstemmten Halter und dreht ihn.
Vorsichtig (um das Gehäuse nicht unnötig zu verformen) mehrmals so weit drehen,
bis die Halterung auf einer Seite durch den Deckel rutscht.
Dies wiederholt man an allen drei Haltern, bis das Gehäuse offen ist.
Dann nimmt man die linke (obere) Gehäusehälfte ab.
Nun hat man freie Sicht und Zugang zu den Innenteilen der Abzugseinheit und
der Schaden ist auch gleich sichtbar.
Die Feder zwischen der Abzugsstange und dem Rasthaken ist gebrochen.
Hier oben, die bezeichneten, betroffenen Teile.
Was nun benötigt wird, ist die entsprechende Biegefeder als Ersatzteil: