Posts by verodog

    Hallo,


    Ein Kollege hat mir ein Haenel 310 zugeschickt.

    Hatte Zuführungsstörungen und eine Kugel steckte ver-

    mutlich im Lauf.

    Beim Versuch diese nach hinten rauszuschieben, verhakte

    sich die Putzbürste im Stoßröhrchen und brach ab.

    Der Versuch die Bürste rauszuschießen scheiterte daran,

    dass der Schuss nicht mehr auslöste, da die Bürste sich

    aufstellte und blockierte.




    Die Bürste steckte bis zu dem Ring in dem Stoßröhrchen.

    Im Röhrchen Bleireste. Das Röhrchen war so gestaucht

    bzw aufgetrieben, dass es sich im Lauf nicht mehr frei bewegte.


    Alles sauber gemacht, Fremdkörper entfernt, geglättet. Dann

    ging das wieder.

    Ursache für die Zuführungsstörung, war die Länge des Röhrchens.

    2mm gekürzt. Jetzt geht es wieder pico-bello.


    liebe Grüsse ... Patrick

    Hallo,


    das FWB 300 wird heute noch häufig angeboten und ich bin immer wieder versucht

    mir eines zuzulegen.

    Was auffällt, sind die verschiedenen Schaftformen.


    Klar ist, dass das Junior einen kürzeren Schaft hat

    und Linksschaft ist auch selbsterklärend.


    Das hier ist wohl das Modell Universal:




    Am meisten findet man diese Form:



    Fast gerader, hoher Schaft.


    Und dann gibt es noch:



    Diese schlanke Schaftform, ähnlich dem Mod. 150.


    Das letzte Modell würde mich interessieren.

    Wonach muss man da suchen?

    Wie ist die Bezeichnung dieses Modells?


    In den Inseraten steht meistens 300, 300S oder auch 300/300S, oft sind dann

    auf den Bildern die Schäfte aber anders geformt.


    liebe Grüsse ... Patrick

    Hallo,


    weiß vielleicht jemand hier, wie man in Outlook die Druckerzuordnung ändert?


    Standardmäßig ist StarfaceFAX, ein PDF-Programm eingestellt aber ich möchte

    meinen Arbeitsplatzdrucker benutzen, ohne jedesmal die Druckerauswahl

    umstellen zu müssen.

    Finde in keinem Teil der Einstellungen etwas, wo man die Druckereinstellung findet

    oder gar ändern kann.


    liebe Grüsse ... Patrick

    Hallo Thommil, hallo Frank,


    danke für Eure Einschätzung. :thumbup: :thumbup:


    Werde das alles schön schmieren, auf Leichtgängigkeit achten

    und wieder zusammenbauen.

    Mit etwas Glück, erspart mir das die komplette Zerlegung.


    liebe Grüsse ... Patrick

    Was der Kollege noch sagt ist, dass das Knacken immer dann

    am Ende des Spannvorgangs auftritt, wenn das Teil eine Weile

    nicht mehr genutzt wird.

    Schussfolgen sind ohne das Geräusch möglich.

    Legt man das Teil aber einige Zeit beiseite, ist das wieder da.

    Hallo Haenelaner,


    Kollege hat mir ein 312 geschickt, dass schöner kaum sein kann.

    Tolle Erhaltung!

    Schaft und Brünierung fast makellos. Ein schönes Stück.


    Wurde angeblich mit einer neuen Kolben-Dichtung und -Feder

    ausgestattet und schießt auch sehr ordentlich.


    Was auffällt ist, wenn man spannt, ist ein sehr lautes, deutliches

    Knacken zu hören, dass sich so nicht lokalisieren lässt, irgendwie

    aber auch nicht da hingehört.


    Vermutet wurde, dass vielleicht die Druckfeder oder der Gummipuffer

    am Lauf weggelassen bzw. vergessen wurde, oder dass die Feder dort

    gebrochen ist.


    Auffallend war, dass der Lauf nur mit sanfter Gewalt aus dem System

    zu bewegen war. Ursache war der Gummipuffer, der etwas aufgequollen

    ist und sich sperrte.

    Jedenfalls ist der noch da und auch die Anlage und die Feder ist auch

    ganz.


    Zusammengebaut ist das ja so richtig, oder?:



    Hat jemand eine Idee, wo beim Spannvorgang so ein extrem lautes

    Knackgeräusch beim 312 entstehen kann?


    Ohne Ziel, möchte ich das ganze 312 nicht unbedingt kpl. zerlegen.


    liebe Grüsse ... Patrick

    Patrick hat in seinem Post Hellgelbe Schrift auf weißem Grund verwendet.

    Und warum macht man solchen Blödsinn?

    Ich habe den dunklen Modus an.


    wenn ich dann etwas kopiere und einfüge, wird mir das schwarz auf schwarz angezeigt.

    Was ich schreibe, aber weiss.

    Dachte, ich muss das Eingefügte auch hell machen, damit es gelesen werden kann. 8)


    Also kein Blödsinn, nur aktives Mitdenken. Leider falsch gedacht.


    Edit: Hab's geändert.

    Kurze Rückmeldung in Sachen Tempest:


    Am Samstag kamen Schraube und Dichtung hier an.

    Das Teuerste waren mal wieder Zoll und Gebühren. der

    EU-Schergen.


    Mit viel Vorsicht und Geduld, konnte ich die etwas zu kleine,

    aber total steife Dichtung über das Schraubengewinde

    manövrieren, ohne sie zu zerstören.

    Die Schraube selbst brauchte viel sanften Zuspruch und viele

    Versuche, bis sie das Gewinde zur Mitarbeit überreden konnte.

    Gewinde war noch da, aber recht vergnaddelt.


    Habe am Schluss die Schraube sicherheitshalber verklebt und

    gut festgezogen, dann 24 Stunden trocknen lassen.


    Gestern zur Probe geschossen.

    Hat schön Druck, ist selbst bei mir recht genau und stanzt nun

    nette, runde Löcher in die Zielscheibe, wo das quer aufkommende

    Dia vorher nur das Papier zerriss.

    Eine Pappschachtel ließ sich vorher nicht perforieren, jetzt wird

    auch eine Konservendose problemlos gelocht.


    So muss das. :thumbup:


    liebe Grüsse ... Patrick

    Artikel-ID 19107738


    Das geistert schon eine Weile beim Egon rum.

    Ohne den originalen, klappbaren Diopter uninteressant.

    'Nicht geprüft, da keine Ahnung.' :whistling: Und das bei einem

    CO2 Gewehr, dass Ü60 ist.

    Das bedeutet Ärger, Kosten , fehlendes Werkzeug und

    mangelnde Ersatzteilversorgung bei diesem Modell.

    Holzgriffschalen RÖHM RG69.



    Wegen Fehlkauf habe ich die Griffschalen übrig.


    Dachte, die würden auch an meine RG59 passen.

    Aber die Bezeichnung RG59 'Le Petit' hat schon seine Berechtigung. :whistling:


    Gerne Tausch gegen andere Röhm-Griffschalen, oder einfach was per

    PN anbieten.


    liebe Grüsse ... Patrick

    Ja, hab' ich.

    Der Lauf/Dichtungs-Abschluss ist gut.


    Der Fehler liegt einzig an der Niete, bzw. der jetzt fehlenden Schraube.

    Ich habe meinen Fundus abgesucht, aber keine passende Schraube gefunden.

    Die Dichtung wäre kein Problem, da passen die Dichtungen von Diesel-Rück-

    laufleitungen.


    Egal, habe die Sachen gestern bei John Knibbs in England bestellt.

    Bin echt mal gespannt, wie das tut, wenn es frei atmen kann. :)

    Bissle Gewinde sieht man noch.


    Ich werde mir Schraube und Dichtung bestellen,

    dann sehen wir weiter.

    OMG, wie talentfrei muss man sein.....?

    Tja. :/


    Ich kannte die Webleyvorher nicht.

    Ich sah zwar die Niete, dachte aber, das muss so.

    Bis ich dann die EX-Zeichnung gesehen habe und

    mir klar wurde, dass da eine Schraube rein gehört.


    Etwas mit etwas zu verschließen, dass ein Loch hat

    und dabei noch ein Fragment in den Tiefen zu ver-

    senken, ist allerdings schon hohe 'Kunst'. ^^


    liebe Grüsse ... Patrick