Die Kugeln werden einfach aufgepickt, wie es ein Hühnchen tut.
Na ja. Mit Tricks arbeiten. Püh.
Versteh den Preis von rund 100 Euro beim WCG da übrigens nicht!
Da sind Hand und Augenschmeichler. Und perfekt gemacht.
Von nix kommt nix.
Die Kugeln werden einfach aufgepickt, wie es ein Hühnchen tut.
Na ja. Mit Tricks arbeiten. Püh.
Versteh den Preis von rund 100 Euro beim WCG da übrigens nicht!
Da sind Hand und Augenschmeichler. Und perfekt gemacht.
Von nix kommt nix.
Dann sollte man auch in der Lage sein passende Kugeln herzustellen & ggf sein Werzeug an zu passen.
Es ist nicht nur so, dass die Kugeln untermaßig sind.
Auch die Läufe weichen in der Maßhaltigkeit stark ab.
All meine 49a / 310 schieße ich mit den verkupferten H&N,
bis auf eins. Da rollen die Kugeln haltlos aus dem Lauf.
Dafür muss man nur die passenden Kugeln nehmen:
Ist keine Seltenheit, mit den übermaßigen Läufen bei's Haenels.
Einziger Nachteil bei den CZ-Rundkugeln ist, dass man davon
schwarze Pfoten bekommt.
liebe Grüsse ... Patrick
Restaurieren, ist so originalgetreu, wie möglich.
Pimpen, ist so chic, wie möglich.
Alte Schätzchen sollte man nicht pimpen.
Zeitgenössisches, durchaus.
Nimmst Du für die Schäfte Tru Oil?
Hersteller der Burgo Modelle war tatsächlich Weihrauch selbst.
Die Burgo-Modelle, wurden lediglich für Burgsmüller entsprechend gelabelt.
Der Seriennummer (5163) nach, sollte das Gewehr lt. der DYWP-Auskunft
1955 gefertigt worden sein.
Das Knicken des Laufes 'durch den Schaft' ist wie bei BSA gelöst worden.
Für das 49a, ist dieser Link richtig:
haenel 49a luftgewehre ersatzteile kaliber 4,4mm rundkugeln repetierluftgewehre schießbudengewehre d
Diese Art von verbaler und gedanklicher Gewalt hat hier zu Recht nichts zu suchen.
Sehr richtig.
Chic!
Wassertransfer-Technik?
Ich weiss es nicht so Recht, was im Forum derzeit so los ist.
Da regt sich einer ständig auf, weil ihm die Zitat-Funktion auf den Zeiger geht,
hier beschweren sich einige, wegen der Kühl-Anlagen Sache.
Man meint geradezu unter die Grün:innen gefallen zu sein.
Zuerst hat sich mir das Kühl-Gedöns auch nicht erschlossen.
Hatte darum mal nachgefragt, wozu das überhaubt taugt.
Da ich mit Presslüftern noch nie zu tun hatte, hat es mich tatsächlich
überrascht, welcher Aufwand dazu nötig ist, einen Solchen zu beatmen.
Hab's gelesen und für mich gehört dieser Lösungsweg durchaus zur
Bastelei an (und für) Waffen.
Mir zumindest, erscheint das logisch.
Auch das gehäufte Zitieren von Milchgekühlten Zweizylindern im Witzeforum,
kann ich ein klein Bissle nachvollziehen. Ja, auch in erhöhter Schlagzahl.
Wir sind halt alle hormongesteuerte Dreibeiner.
Aber, wenn es mehr nicht ist, würde ich doch empfehen, dass wir -als Hobby-
Kammeraden und Gleichgesinnte- etwas mehr Langmut walten lassen.
Ist nur meine privatpersönliche Meinung und eine freundliceh Empfehlung.
Schaue ich in die USA, oder nach Gaza, wird hier doch auf SEHR hohem Niveau
geklagt...
liebe Grüsse ... Patrick
Ach für Presslüfter...
Ja. Leuchtet ein!
...was hier alles für Waffen und nicht nur an Waffen steht?
Sieht ja ordentlich aus, aber wozu dient diese Kühleinheit überhaupt?
...doch manchmal blockierte er offenbar. Das Ende vom Lied war dass 2-3 Murmeln im Lauf blieben. Ich habe das Gewehr dann gespannt, Magazin raus und geschüttelt. Manchmal kamen sie so raus, manchmal musste ich nachhelfen und den Kolben raus machen. Hat da jemand eine Idee?
Kann eine Zuführungsstörung sein.
Mach mal das Magazin raus und geh mit einem Q-Tipp durch den Magazinschacht
bis in den Lauf. Dort ist eine kleine Mulde, wo die oberste Kugel des Magazins vor der
Schußabgabe zum Liegen kommt.
Mach den Bereich mal richtig sauber. Da sammelt sich gerne was an.
Dann lässt sich auch der Federdruck des Magazins an der Schraube unten einstellen.
Auch der Freigabehebel für die Kugeln, oben am Magazin, muss sauber laufen und
freigängig sein.
Wenn Du Laufstecker hattest, waren die Kugeln, die im Lauf blieben beschädigt,
oder gar teilweise abgeschrappt?
Wie sah die alte Dichtung eigentlich aus? Es ist immer schwer Rat zu geben, wenn
der Fragesteller keine vernünftigen Bilder einstellt, weil:
...so ganz ohne Glaskugel
Schau mal unten am Laufblock, unter der Spannschiene.
Da sollte die Nummer zu finden sein.
Sieht so weit brauchbar aus.
Kolbendichtung und gut. Rest bissle chic machen. Dann haste ein gutes HW 50.
An keiner der genannten 3 Waffen ist auch nur ein Ansatz von Rückständen gewesen.
So viel zum Thema:
Es wäre schön, wenn Du mal ein paar aussagekräftige Fotos einstellen
könntest, damit man sieht, was da los ist.
Eindeutig Nägel.
Das Dichtungsteil des Kolben muss neu.
Ansonsten, alles sauber machen, prüfen, ordentlich wieder
zusammenbauen. Wie sieht die Kolbenfeder aus?
Nun die schöne zerlegt und festgestellt das die Flachdichtung im Ventilstößel auch defekt ist...
Geht im Austausch. Top-Sache!
SW11265 Exchange Required Exhaust Valve Stem (brass style) [SW11265] - $20.95 : JG Airguns, LLC
Schöne Erhaltung. Prima.