Posts by Tomps166

    Übrigens geht es mit Kokusnuß leichter als mit Apfel. :new11::new11::new11: Steven hat sein Video hochgeladen:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Er ist Wilhelm Tell!

    Ballistol und Messing mögen sich nicht? Und ich hatte versucht die Schlieren auf den Messingfarbenen mit Ballistol abzuwaschen. Mit mäßigem Erfolg. Aber sind die goldfarbenen Hülsen wirklich Messing oder irgendwas weniger edles? Kupfer ist immerhin relativ teuer.

    Damit es noch etwas mehr OT im SAA Thread wird. Ich bin bei der Insektenjagd auf den Schofield umgestiegen. Den allerdings von Anfang an mit Walnußgries verwendet.

    ...Möglicherweise sind Ausdünstungen des Sperrholz schuld?

    Wurden die Hülsen mit Diabolos geladen und dann gelagert ?
    Könnte sein das es eher an einer Reaktion mit dem Blei liegt...
    Ich komme deswegen darauf weil ich mal Blei- mit Zink- und anderem Metallkrimskrams in eine Zigarillodose aus Blech trocken gelagert hatte,
    der Inhalt sah später ähnlich aus.

    Ja, die Hülsen waren mit Diabolos bestückt. Und das den ganzen Winter über. Das vorletzte Schießen auf dem Dachboden war wohl doch das Letzte der Saison und mit Start meiner neuen Saison gab es eben den zweifachen Schreck.
    - Ach du Schei.., hoffentlich sind die Gummis nicht ausgeleiert. Und beim Füllen der Trommel:
    - Ach du Schei.., was ist den mit den Hülsen los?

    Das kann dann irgendwas mit elektrochemischer Korrosion zu tun haben, Spannungspotential Pb-Zn laut Internet 0,63V. Aber was ist der Leiter, wenn die in dem Gummi stecken? Hatte einige Diabolos schon Kontakt zur Hülse, weil zu gut eingepresst? Denn nicht alle (silbernen) Hülsen haben Narben. Einige der Messing(?)Hülsen sind angelaufen, Narben gibt es bei denen keine.

    Habe jetzt auch meine Schatullen für Schofield und insbesondere den Insektenkiller, ein 2,5" SAA zusammen mit 12 Hülsen, kontrolliert. Alles gut! Die Einsätze in diesen ehemaligen Diakästchen sind aus Pappelsperrholz gefertigt. Die SAA/CLA Hülsen, wo die Defekte aufgetreten sind, stecken in Kiefernsperrholz. Harziges Holz ist schuld? Die Diakästchen sollten ohne Zweifel sein, erstens von ihrer ursprünglichen Bestimmung her und dann wahrscheinlich mindestens ungefähr mein Alter.

    Beim 2,5" hatte ich anfangs wirklich Salz verwendet, dann aber auf Walnußschrot umgestiegen, weil ich wegen Salzfraß Bedenken hatte.

    Nach der Winterruhe wieder mal etwas SAA geschossen. Dabei mit Entsetzen Defekte an der Außenhaut der Hülsen festgestellt. Es betrifft silberne und messingfarbene. Wobei die messingfarbenen nur angelaufen sind. Bei den silbernen sind teilweise Narben auf der Oberfläche. Es betrifft nur einen Teil der Hülsen, die im Munitionskästchen stecken. Auf dem Bild sind exemplarisch 2 beschädigte und 1 gute, die Colt überwintert hat.

    Möglicherweise sind Ausdünstungen des Sperrholz schuld?

    Funktionieren tun sie alle, keine Klemmer in der Trommel.

    Sehr schön geworden, auch das gebraucht Aussehen. Und dass Du auf Schlitzschrauben geachtet hast. PH Schrauben wurden erst Jahrzehnt später modern. Handwerklich ist möglicherweise die Eckverbindung nicht richtig. Schrauben im Hirnholz halten nicht viel. Möglicherweise waren die genagelt?

    Warst Du selber an Kreissäge und Oberfräse oder mußte / durfte jemand helfen?

    haenelsammler Das 310 mit Sportabzug ist auch im 98er Schaft ein 310 mit Sportabzug geblieben. Nur eben in anderem Schaft. Und ich wüßte nicht dass die GST noch den Wettbewerb um die Goldene Fahrkarte auslobt, bei dem es zur sportlichen Anwendung kommt.
    Insofern, jeder soll nach seiner Fasson selig werden, so oder ähnlich hat der große Fritz das mal gesagt.

    Na dann will ich mich auch mal outen. Zuerst Quigley, der Australier:

    Klar hat weder Tom Selleck so einen getragen, noch ist er "der Australier". Wir alle wissen, das dies eine sehr unglückliche Übersetzung ist.
    Aber der Hut, obwohl aus Leder ist unheimlich praktisch. Wasserfest und bei Bedarf leicht im Rucksack zu verstauen.

    Daneben habe ich noch zwei feste Rindslederne, einer aus Spanien und der ander noname.

    Bei wärmerem Wetter auch gern über der Bandana getragen.
    Btw, ich laufe damit ohne Holstergurt durch die Gegend.

    Ich kriege Schnappatmung wenn ich das hier lese, direktes Befüllen aus einer 300 bar Flasche. Gibt es keine passenden Druckminderer 300 -> 200 bar?

    2 - 3mal überfüllt aus Unachtsamkeit oder was auch immer verzeiht die Kartusche sicherlich. Aber es streßt unnötig und irgendwann fliegt sie euch um die Ohren. Gut wenn es sich mit einem Riß abgeht.

    Ein Kompressor oder bei sportlichen Schützen gern auch eine Handpumpe sind da viel sicherer.

    Okeeh, Schnellader aus Gotha für die No.9? Das hatte ich als unmöglich befürchtet und daher gar nicht erst getestet. In dem sind die verkupferten aus Gotha drin.
    Hat jemand Kovohut No. 9 und Schönebeck gemeinsam da und kann etwas zu weich/fest Vergleich etwas sagen?

    Wenn der Gothaschnelllader ungerade Kugelanzahlen, also verschieden von 6 oder 2x6, füllen soll, so spuckt er auch bei mir eine zusätzliche Kugel aus. Das trifft auf 8er Magazine aber zum Bsp. auch nicht komplett leere 6er zu. 2x6=12er ist OK. Ich hatte mir mal den WCG in der nummerierten Ausgabe geleistet. Nie bereut. Qualität darf etwas mehr kosten und außerdem, wie soll man sonst sein Geld vernichten, wenn nicht mit Hobby?