"Plaste und Elaste" - Kunststoffteile an Waffen - wie steht ihr dazu?

Es gibt 54 Antworten in diesem Thema, welches 6.350 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. November 2013 um 18:23) ist von catch-22.

  • Gehöre eigentlich auch der Stahl-Holz-Fraktion an, muss aber sagen, dass bei der Zoraki HP-01 z.B. der Kunststoff, auch ästhetisch, schon passt, die fühlt sich auch gut an, trotz Plaste.

    HW77k, HW30MKII, HW45, Zoraki-HP01.

  • Für mich als Bastelfreak kommt eigentlich nur Holz und Stahl infrage,allerdings verbaue ich auch mal
    ein Stück Kunststoffplatte als Zwischenlage bei einer Schulterstütze z. B.
    Abzüge aus Plaste mag ich überhaupt nicht, die ersetze ich gerne durch Metall, soweit techn. möglich.
    Und ich muss zugeben, dass ich bei der Suche nach Kaufobjekten, den Waffen mit Plastikschaft
    überhaupt keine Beachtung schenke, eigentlich doof, denn da sind bestimmt auch tolle Sachen bei.

    Holz kann ich verändern, durch Bearbeiten auch neu gestalten, an Kunststoff würde ich mich da eher
    nicht rantrauen, hab`ich zuwenig Ahnung von der Materie. Hat wohl alles Vor- und Nachteile, bei
    Militärwaffen dürfte Kunststoff wohl klar den Vorzug haben, die werden ja auch anders rangenommen
    als unsere Hobbyflinten.

    Grüsse aus dem Norden
    seniorgunner

  • Ganz klar wenn möglich nur Metall und Holz. Mit Kunststoff werde ich in einigen Bereichen, nicht nur bei Waffen, nicht so recht warm.
    Mag sogar sein, dass Kunststoff für Waffen und andere Gegenstände oft besser geeignet ist, aber ich finde es optisch einfach nicht schön. Daher greife ich, wenn möglich, immer zu anderen Materialien.

    LG

    :thumbsup:

  • Ist immer so eine Streitfrage.

    Kommt natürlich auch auf die Waffe an. Ich habe zB eine HW 35 im Walnussschaft und sie ist wunderschön. Mit einem Plasteschaft könnte ich mir das absolut nicht vorstellen.

    Aber eine M16 wiederrum sieht mit Holzschaft einfach nur besch..... aus :D

    Es war schon immer so.

  • Ich find, dat kommt immer auf die Waffe an - wenn ich an meine HW40 denke, kann ich mir die kaum ohne Plaste vorstellen, wenn ich mir allerdings vorstelle, das meine HW 100 aus Plaste sein soll, dann stellen sich meine Nackenhaare auf...lol

    Ich hab also nix gegen Kunststoff, dat is bei mir eher sone Bauchentscheidung, was ich leiden mag oder auch nicht... ;^)


    ...dat---------------->

    :S "Die Welt ist ein sch... Spiel, aber die Grafik ist geil" 8o
    Meine HP, schaut doch mal rein... Teddy-Trucker.de

  • Hallo.

    Da ich im Alltag schon genug Plaste um mich herum habe,
    "dürfen" gerade meine LGs einen Holzschaft genießen.
    Allein der Schaft einer FWB 300, z.B. aus einem Verein ausgemustert... :(
    Was ich hier schon für super Bilder an restaurierten 300er gesehen habe.
    Mal sehen, wie die heutigen Plaste-LGs in 20-30 Jahren so aussehen...und wie man sie wieder hübsch aufbereiten kann... :))

    Gruß, Mike

    Von unten betrachtet, sieht Niveau stets arrogant aus... :))

  • Ich hatte auch gedacht ein Abzugsbügel aus Kunststoff käme für mich nie in Frage, bis ich nach 5 Jahren gemerkt habe das meine Diana LP5 Magnum so ein Teil hat.
    Der Abzug hat in der ganzen Zeit nie Probleme gemacht , und daher ist das für mich auch O.K.

    Als Schaft mag ich aber lieber Holz.

    Gruß Michael
    4mm/6mm :F::W: affen? Na klar!
    FWR-Mitgliedsnr.: 30936

  • ...
    Andererseits habe ich bewusst das Bakelit-Anschlagholster für die Gletscher APS geholt statt des auch möglichen aus Holz. Das aus Bakelit paßt besser zu den ähnlichfarbigen Kunststoffgriffschalen der APS und ist unempfindlicher.

    ...

    Bakelit ist auch ein hochwertiger Kunststoff, er ist sehr hart, aber deswegen auch spröde. Dafür ist er aber einer der wenigen Kunststoffe der schwer entflammbar ist. Ist dazu auch ein Duroplast und kein Thermoplast, wie die meisten anderen Kunststoffe.

    Ich habe ein Telefon aus Bakelit, ein schwarzes W48,...das fühlt sich auch richtig hochwertig an, im Gegensatz zu dem meisten Plastikkram der aktuell unterwegs ist...

    http://de.wikipedia.org/wiki/W48

    Ausgestattet mit einem modernen Kondensatormikro ist die Sprachqualität in etwa so gut wie bei einem modernen Telefon.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Ich bin wohl der einzige, der mit " keine Meinung dazu " gestimmt hat :)
    Ich kann mit beidem gut, Holz und Kunststoff. Die Mischung macht's erst interessant und ich bin froh das nach wie vor immer noch in Holz geschäftet wird. Eine HW77/97 im Kunststoffschaft wäre nur halb so schön anzusehen.


    Gruß, Andy

  • Kunststoff kann dort wo es nicht stört, oder größeren Beanspruchungen unterliegt, durchaus sinnvoll und u.U. auch günstiger sein. Aber wenn ich an Kimme und Korn meiner WLA denke, aus Kunststoff, schlimmer geht nimmer.

    Gruß Dirk

    bekennender Haenel FAN :thumbsup:

  • Als Walther - und Glockfan finde ich Kunststoff für Waffen durchaus gut. (Für Kurzwaffen). Könnte mir eine Glock aus mehr Stahl und Holz nicht vorstellen...

    Wir leben halt im 21.Jahrhundert.

    Man sollte schon, die gut 70 Jahre Technik - Unterschied (und damit die neuen Materialien) zwischen einer P38 (1940) und einer P99 (2010) sehen...


    D.S.

    Colt Aktionär
    Ich mag Kunststoffwaffen...

  • Hi Dirk, :^)

    ich kann Dir nur absolut zustimmen. Plastikkimme und Plastikkorn an der WLA... das geht gar nicht. Das ist ein Stilbruch. Bei Frankonia kostet die Buckhorn-Kimme knapp vierzig Euro, fehlt aber immer noch das Korn. Vielleicht macht uns Umarex ja zu Weihnachten ein Weihnachtsgeschenk in Form von Kimme und Korn für die WLA zu einem anständigen Preis? Oder sind die wirklich so teuer in der Herstellung... ;^)

    LG Andreas :^)

    Die Zukunft ist jetzt und jetzt ist schon Vergangenheit.

  • Ich Persönlich finde Holz und Stahl bei einem Luftdruckgewehr alleine schon von der Haptik her am schönsten. Wobei es natürlich auch stark von der Kunststoffsorte abhängig ist, ob ein bauteil billig oder hochwertig wirkt. Wenn ich z.b bei einer Crosman 2240 an das billige Plastik der Repetierhebelführung denke, kommt mir das grausen , deshalb muss da dann schon ein Steelbreach her. Aber es gibt durchaus hochwertige Kustoffe , z.B diverse Polyamide wie Sie bei der Glock verwendung finden, oder POM und auch Teflon welche aber mehr für Interne bauteile verwendung finden. Oder man bedenke nur die Hochleistungskunstoffe wie Sie für Bögen und Armbrüste verwendet werden ( GFK).......usw..

  • Wir leben halt im 21.Jahrhundert.

    Man sollte schon, die gut 70 Jahre Technik - Unterschied (und damit die neuen Materialien) zwischen einer P38 (1940) und einer P99 (2010) sehen...


    Bei der Umsetzung auf die Scheibe ist der technologische Fortschritt zurückhaltend. Egal, ob Du eine Bundeswehr P1 mit der P99, die H&K P7 mit einer normalen USP oder (ok, das ist nicht ganz fair) die SIG 210 mit einer Glock vergleichst.

    Leichter zu tragen und günstiger formoptimiert zu produzieren sind die "Joghurtbecher" schon und die schweren Abzüge den Dienstwaffenausschreibungen geschuldet.

    Bei Airsoft ist Plastik und Alu ok, alles andere darf aus Holz und Stahl sein.

    Andreas

  • Ich frag mich schon lange wie ein G36 oder eine P8, Glock etc. nach 40 Jahren aussieht. Kunstoff spröde und brüchig, oder wie am ersten Tag?

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Kunstoff spröde und brüchig, oder wie am ersten Tag?


    Das ist eben das Problem. Heutzutage darf alles nicht mehr lang halten und die Hersteller bauen es entsprechend auch so, dass es über die Garantie kommt und dann kann alles zerfliegen. Beispiel Kunststoffzahnräder in Küchengeräten. Kann man wunderbar "planen" wie lang ein Gerät funktioniert bis das Zahnrad verschlissen ist und das ansonsten gute Gerät, wo aussen schön alles aus Metall ist um einen wertigen und haltbaren Eindruck zu machen, auf den Müll kann und dann ab nach Afrika zur Demontage und verbrennen des Kunststoffs....

    Bei unserem 20 Jahre alten Rasenmäher ist der Kunststoff noch wie am 1. Tag schön elastisch. Heutzutage würde ich mir keinen wieder mit Kunststoff kaufen denn die zerbröckeln ja fast schon im Geschäft.

    Bei scharfen Waffen wird der Kunsstoff sicher hochwertig und haltbar sein. Im freien Bereich, mal abgesehen von den Platzhirschen wie Weihrauch und Diana, welche einen Ruf zu verlieren haben, sicher nicht. Waffen sollten aus Holz und Metall sein. mehr nicht. Wenn schon Kunstsoff dann bitte nicht beim Innenleben sondern vielleicht für Schäfte oder Griffschalen.

  • Ich frag mich schon lange wie ein G36 oder eine P8, Glock etc. nach 40 Jahren aussieht. Kunstoff spröde und brüchig, oder wie am ersten Tag?


    Hi Sgt.

    Naja, die ältesten G3 mit Kunststoffteilen sehen heute auch noch aus - wie am ersten Tag. Abgesehen von den Gebrauchsspuren. Holz sieht schon etwas "angenagter" aus...


    Also mein G3 (bei der BW) mußte damals immer kompl. die oliven Kunststoffteile haben... :rolleyes:

    Heute würde ich aber auch lieber Holz nehmen. Wirkt bei Langwaffen einfach harmonischer... ^^


    D.S.

    Colt Aktionär
    Ich mag Kunststoffwaffen...

  • Ich bin wohl der einzige, der mit " keine Meinung dazu " gestimmt hat :)
    Ich kann mit beidem gut, Holz und Kunststoff. Die Mischung macht's erst interessant und ich bin froh das nach wie vor immer noch in Holz geschäftet wird. Eine HW77/97 im Kunststoffschaft wäre nur halb so schön anzusehen.


    Gruß, Andy


    Dann hast du ja doch eine Meinung dazu.