Es gibt 8.706 Antworten in diesem Thema, welches 781.568 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. Juni 2024 um 10:45) ist von Christian 1984.

  • Evtl. stellt die Pumpe ab, wenn kein Wasser mehr kommt, dann könnte man eine Zeitschaltuhr und ein Ventil einbauen,
    oder eine bestimmte Wassermenge aus einem Zwischentank und wenn der leer ist ..... plopp

    Oder so ....

    Aber die Pumpe gefällt mir und Einhell ist jetzt nicht wirklich so schlecht.

    Isno halt so.... :pinch:

    Lieber Menschenrechte als rechte Menschen...

    Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun. (Alain Peyrefitte )

  • Gesucht habe ich nach einer Akkupumpe, die möglichst mit den Bosch Blau Pro Core 18V Akkus läuft, die hab ich samt Ladegerät. Einhell X-Change sehen auf den Fotos ähnlich aus, aber sind sie kompatibel?

    Die Akkus sind nicht kompatibel, auch nicht mechanisch. Die Akkus von Einhell haben im Gegensatz zu Bosch blau eine vollständiges integriertes Batterie Management System, dort schaltet der Akku ab. Bei Bosch Blau meist nur das Gerät.

    Ich habe mir Einhell als zweites System angeschafft, da es von Bosch blau keine Gartengeräte gab (und immer noch kaum gibt). Ich habe inzwischen einige Bosch Blau durch Einhell Geräte ersetzt, bei gleichem Preis sind die Einhell besser. Der zweite Buchstabe in der Bezeichnung gibt die Qualität an, ist es ein C eher Finger weg, E ist meist brauchbar, P ist meist gut. Die Geräte mit Eigennamen gehen auch.

  • Saug- oder Tauchpumpe mit Akku?

    Jetzt habe ich so zwei Stunden im Netz gesucht und bin auch fündig geworden:

    Ich weiß nicht genau was du damit planst.

    Die von dir verlinkte Pumpe scheint eine Art "Hauswasserwerk" zu sein. Heißt sie muss befüllt und entlüftet sein um zu arbeiten. Die Saugleistung ist bei der klassischen Tauchpumpe wie von FBO verlinkt besser und schneller zu realisieren weil die Pumpe einfach ins Wasser gestellt wird.

    Wenn du eine Regentonne bzw. Zisterne hast, die unten einen Auslass hat, an dem du einen Schlauch anschliessen kann der dann auf die Saugseite der Pumpe geschraubt wird, bist du mit dem Hauswasserwerk besser aufgestellt.

    Die Pumpen selber kenne ich nicht, habe aber zwei ähnliche 230V Hauswasserwerke von Gardena im Einsatz und bin damit super zufrieden.


    Edit:

    Evtl käme auch eine Tauchpumpe aus dem Campingbereich in Frage? Die kannst du problemlos mit ner alten 12V Autobatterie betreiben. Ist bei Kleingärten häufiger zu finden. Allerdings natürlich nicht mit deinen Boschakkus kompatibel.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Irgendwo fehlt da noch der Faktor 4. Bei 1 Stunde pro Woche über 4 Monate komme ich auf 16h/Jahr.

    Sei's drum. Bei den Anschlusspreisen für Strom machst Du nichts falsch es mit der Akkupumpe zu probieren. Die Pumpe incl. Akkus und Ladegerät kostet weniger, als 1 Jahr Stromanschluss.

    Den Zusammenhang von Förderleistung und Förderhöhe kann man dem Pumpendiagramm entnehmen. Bei der Förderhöhe von 8m verlierst Du knapp 1 bar Druck und natürlich auch Förderleistung.

    Ein 3/4" Schlauch bis zu Deinen Bäumen halte ich für angebracht. Evtl. von dort aus zu den Bäumen mit 1/2" unterverteilen oder von Hand Wässern. Ein Fußventil mit Korbfilter ist bei Zisternenwasser immer ratsam. Meine Gardena hat in der Pumpe noch ein Feinfilter verbaut. Ob die Einhell das auch hat kann ich auf dem Produktbild nicht erkennen. Es ließe sich aber als externes Teil in die Saugleitung einfügen.

  • Ich habe keine Ahnung, aber in Italien scheint doch auch die Sonne?

    Ein Balkon-Kraftwerk liefert doch warscheinlich auch am Tage genügent Strom fürn ne kleine Wasserpumpe?

    Schöne Pfingsten noch.

    Eberhard

  • ich würd zuerst erstmal den hauptsicherungskasten nach oben unters dach verlegen und so bei überschwemmung den nicht zu zerstören

    bei uns in der firma hatten wir in das so gemacht und dann noch im keler ein ein m2 meter großes und 40 cm tiefes loch im boden

    wo ne pumpe drinnenstand und dann seltbst loslegte wenn wasser kam die hat dann auch nichts im keller zurückgelassen an wasser , bevor sie sicgh wieder abstellte.

    ich versteh nicht , das man in der nähe flüße in häusern das nicht generell hat.

    ebenso ein rückhalte ventil gegen kaggwasser aus der kanalisation. ich hoffe das ist heute standard.

    in den 80 zigern war das kein standard da stand hier überall das kaggewasser in den kellern

    gruß edwin

    INVICTUS

  • Ich habe eine Frage:

    Ich habe unsere Abzugshaube auf eine 12mm Siebdruck-Platte an die Wand gehängt, damit diese genügend Abstand hat,
    um darunter einen Fließenspiegel in voller 60cm Höhe anzubringen.

    Rechts und links sind Hängeschränke mit verkabelter Lichleiste.

    Nun muss ich die Kabel von rechts möglichst unauffällig von rechts nach links zum Anschlusspanel bringen,
    dazu würde sich nun ein Schlitz in der Platte anbieten, dann kann ich da mit Kabelkanal hinfahren,
    die Kabel durch den Schlitz in der Platte, hinter dem Haubenkamin auf die andere Seite bringen.

    Da ich Faul bequem bin, möchte ich nicht mehr alles abschrauben, Schlitzen anschrauben (Die Haube wiegt knappe 40kg)
    sondern den Schlitz hinein zu fräßen, während die Platte an der Wand hängt. Das Werkzeug sollte also recht kompakt sein
    evtl. sogar mit meinem BOSCH 12V System funktionieren.

    Könnte sich das Dingelchen evtl. dafür eignen?


    Hat das Gerät evtl. jemand und weiß was es kann?

    Oder ich besorge mir ein Leihgerät oder kaufe so ein Popelding und vertick das im Anschluß in der Bucht.....

    hmm...

    Edith:
    Vergesst es, in der Bucht bekommt man die Dinger nachgeworfen (155522623028), billiger als jede Leihgebühr ....

    Isno halt so.... :pinch:

    Lieber Menschenrechte als rechte Menschen...

    Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun. (Alain Peyrefitte )

  • ich würd zuerst erstmal den hauptsicherungskasten nach oben unters dach verlegen und so bei überschwemmung den nicht zu zerstören

    bei uns in der firma hatten wir in das so gemacht und dann noch im keler ein ein m2 meter großes und 40 cm tiefes loch im boden

    wo ne pumpe drinnenstand und dann seltbst loslegte wenn wasser kam die hat dann auch nichts im keller zurückgelassen an wasser , bevor sie sicgh wieder abstellte.

    ich versteh nicht , das man in der nähe flüße in häusern das nicht generell hat.

    Und was bringt dir ein Hauptischerungskasten unterm Dach, wenn du keine Probleme mit Hochwasser hast, aber wie Musashi Bäume bewässern willst.

    Außerdem ist so ein Pumpensumpf im Keller in hochwassergefährdeten Gebieten nicht so selten. Ich zumindest kenne ein paar Häuser damit.

    "Büchsen kann man nie zuviele haben!" Pippi Langstrumpf

    "A shotgun, in my opinion, must have three things: Boom, Boom, Boom." Phil Robertson

  • Edit:

    Evtl käme auch eine Tauchpumpe aus dem Campingbereich in Frage? Die kannst du problemlos mit ner alten 12V Autobatterie betreiben. Ist bei Kleingärten häufiger zu finden. Allerdings natürlich nicht mit deinen Boschakkus kompatibel.

    Das wär auch mein Ansatz. Autobatterie und 12V Tauchpumpe. Am Akku eine kleine Solarzelle mit Abschalt und Überspannungsschalter. Preislich sehr überschaubar und übersichtlich, falls was getauscht werden muss.

  • Powerstation + Solarzelle. Autobatterie würde ich nicht mehr kaufen wegen der Säurebeschaffungsproblematik.

    Deutschland in seinem Umweltschutz-Sicherheits-Wahn verhindert die Nutzung von Autobatterien.

    Früher war das eine sinnvolle Lösung.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Hatte ja letztens versucht Batterie Säure / Schwefelsäure zu kaufen. Früher bei jeder Tankstelle und jedem Baumarkt für ca. 1,79. Heute 36,- Euro plus Versand mit Einreichung einer Endverbraucher Erklärung.

    Das ist lächerlich.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Irgendwo fehlt da noch der Faktor 4. Bei 1 Stunde pro Woche über 4 Monate komme ich auf 16h/Jahr.

    :huldige: Stimmt natürlich! Sind 16h/Jahr.

    Ein Gardena Hauswasserwerk hatte ich auch mal, mit eigenem Brunnen im Münsterland. Viele Jahre - bis zum Hausverkauf -hat das Teil wunderbar funktioniert, bei einer Saughöhe von etwa 5m. Saugrohr 1", Druckschlauch 3/4".

    Vielen Dank für eure Hilfe, wirklich sehr gute Ratschläge. Ich werde mir so eine Einhell-Pumpe mit Einhell-Akkus und Ladegerät zulegen und es zunächst einmal mit dem vorhandenen 1/2" Schlauch probieren.

    Gruß
    Musashi

  • ich würd zuerst erstmal den hauptsicherungskasten nach oben unters dach verlegen und so bei überschwemmung den nicht zu zerstören

    Blöd das der da gar nicht hin darf nach den üblichen Bestimmungen.

    Bestand ist was anderes, aber bei Umbau nicht zulässig.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Powerstation + Solarzelle. Autobatterie würde ich nicht mehr kaufen wegen der Säurebeschaffungsproblematik.

    Deutschland in seinem Umweltschutz-Sicherheits-Wahn verhindert die Nutzung von Autobatterien.

    Früher war das eine sinnvolle Lösung.

    Gruß Play

    Beim Kauf von Gel- oder VRLA-Batterien erübrigt sich das Problem. Die beiden Sorten sind eh nicht nachfüllbar, weil die Säure in der Batterie gebunden ist. Ansonsten ist es eh meist so, dass man destilliertes Wasser nachfüllen muss und nicht Batteriesäure.

    "Büchsen kann man nie zuviele haben!" Pippi Langstrumpf

    "A shotgun, in my opinion, must have three things: Boom, Boom, Boom." Phil Robertson

  • Auf jeden Fall ist keine Batterie mehr wartbar.

    Wartungsfrei heißt grob übersetzt man kann Sie dann wegschmeißen. ;)

    Nachhaltig ist nix mehr. Auch nicht bei Autos. Da darf man auch schön tauschen, Batterien anlernen und zahlen. ;)

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Auf dem Golfplatz haben wir ein Kart, bei dem der Wart manchmal Wasser in die Batterien füllen muss.

    Es scheint solche Batterien also auch noch zu geben.

    Was mir ein neuer Punkt gerade ist, ist die Aussage mit dem Anlernen.

    Was bringt man ihr denn da bei, was sie nicht auch schon von Haus aus kennen sollte?

  • Guten Tag, ja, wir werden alt, ich habe die Autobatterie von Acceros mit 14 Jahren gewechselt, die von BOSH mit 11 Jahren, dann mit 7 Jahren, dann mit 5 Jahren, letztes Jahr habe ich die Batterie von BOSH für einen 3 Jahre alten Mercedes gewechselt.
    Ich bin schockiert. Ich denke, es ist eine Verschwörungstheorie, ich habe seit etwa 10 Jahren bemerkt, dass alle Produkte aus der Garantie sind, am nächsten Tag funktionieren sie nicht mehr.

    Gute Tage

    Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

  • Oh je.

    Noch nie musste ich in eines meiner Autos eine neue Batterie einbauen, obwohl ich sie sehr lange fahre. Im aktuellen Fahrzeug ist sie 13 Jahre und 280tkm alt.

    Was mache ich nur falsch?

  • Oh je.

    Noch nie musste ich in eines meiner Autos eine neue Batterie einbauen, obwohl ich sie sehr lange fahre. Im aktuellen Fahrzeug ist sie 13 Jahre und 280tkm alt.

    Was mache ich nur falsch?

    Du nutzt deine Alufolie nicht zum Hüte basteln?

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!