Ich sehe hier, Heym, Haenel, Haenel.
Sorry, man wird alt.
Natürlich ein Müller, Haenel und Haenel
Ich sehe hier, Heym, Haenel, Haenel.
Sorry, man wird alt.
Natürlich ein Müller, Haenel und Haenel
Ich sehe hier, Heym, Haenel, Haenel.
Olympia Modell 36.
War vom Zustand wie frisch aus dem Laden.
Hallo Jens.
Welches Modell 36, E, J oder B?
ja ich weiß das steht nicht auf dem Luftgewehr, aber im Katalog sieht man dies ganz genau.
Mit freundlichen Grüßen.
Eberhard
Ein Sammlerkollege hier in S-H hat im Dezember ein Menz in neuwertigem, unrestauriertem Zustand für 1200€ nach Dänemark verkauft.
Welches Modell?
Display MoreHeute auch mal was neues und nicht so häufig. Mit gezogenen Lauf, Stecher, 4,5mm.
Die Feder für den Stecher war weggebrochen und eine Spiralfeder war ziemlich zerknautscht.
Ohne Bezeichnung, wird wohl trotzdem ein Will sein.
Vielen Dank fürs zeigen!
Diese Variante habe ich noch nicht gesehen.
Kann man noch andere Bilder von den oberen Bilder bekommen?
Vom unteren Bild vielleicht von der Seite, Danke!
Eberhard
Ohne das System zu kennen, kann ich mir so etwas in der Art vorstellen.
Der Abzug 1 muss nach oben gedrückt werden, um die Rastklinke 3 daran zu hindern, nach unten zu rutschen und die Stange 4 freizugeben.
Sobald man den Abzug 1 betätigt, rutscht der obere Teil des Abzuges 1 in die Lücke der Rastklinke 3 und diese kann nach unten klappen.
Damit das funktioniert, müsste eine Feder den Abzug 1 immer in die Ausgangsposition zurück drücken. Das könnte z.B. ein Federblech, wie hier rot eingezeichnet sein.
Ich glaube es nicht besser zu erklären zu können. Nur sind mir 3 Punkte unerklärlich, siehe Bild.
Der Pfeil zeigt wo die Blattfeder vom Abzugsblech den Abzug zurückdrückt (siehe Bild Snap1).
zu 097
hilft das weiter, unterseite system
Vielen Dank, da muß ich doch mal nachschauen!
097 Unbekannte Hersteller Kennzeichnung. cal 5,5mm
an Infos zu diesem Hersteller wäre ich interessiert.
Wo befindet sich dieser Stempel an dem Luftgewehr?
Kann man bessere Bilder von dem Lader bekommen?
MfG Eberhard
Es gibt doch ein Loch für die Kugelrückhaltung!
Magazinlader-1.pngOh da krieg ich gleich Bauchschmerzen.
Gegen alle Regeln von DIN + TGL von Instalation nicht geredet. Viel Glück bei den Hängeschränken!
Die Letzte Zeile ist doch viel Interessanter!
Sehr schöne Arbeit die Luftpistole gerettet, die ware Geschichte von dieser Luftpistole "nicht".
Ein schwieriges Thema, wo fällt Geschichtverfälschung an und wo nicht. Es gab nun mal nur eine Geschicht für den Jungen.
Leider steht da auch nicht alles zu den Haenel-Magazinen in dem alten Forum.
Leider weiß ich auch nicht viel zu diesem Thema.
Zu den ersten LG gab es noch Stahl-Magazine in verschiedenen Ausführungen.
Warscheinlich ab mitte der 30er Jahre wurden diese durch Spritzguß-Magazine ersetzt, so wie Frank sein Magazin.
Diese wurden dann durch neue Magazine ersetzt, jetzt mit einer Auszieherwulst Haenel-Pfeil und D.R.P. - Logo.
Diese wurde nach dem Krieg kurze Zeit für den Export noch hergestellt, aber durch MEWA-Magazine ersetzt. Anfangs noch mit dem Haenel-Pfeil in der Mitte und zwei Stiften für die Kugelsperre . Aber der Haenel-Pfeil wurde mit der Umstellung auf nur einem Stift für die Kugelsperre weg gelassen.
Mit der Gründung des Ernst Thälmann Werk Suhl wurde der Haenel-Pfeil wieder eingeführt. Als man die TGL-Normen in der DDR einführte mussten auch die Magazine einer technischen Norm entsprechen.
Bei den Modernen Magazinen geben die ersten vier Zahlen die entsprechene Nummer wieder, die Restlichen Zahlen sind für die Gütekontrolle. Die röhmische Zahl steht für die Anzahl der Formen der Spritzgußmachine und -1 bzw. -2 für das linke bzw, rechte Magazin der Spritzgußform.
Ich weiß nicht für wieviele Magazine eine Form aushielt, warscheinlich wurden diese nach dem Verschleiss ersetzt.
Später wurde man "schlampig" das ETW-Logo kam schief oder garnicht in die Spritzform.
Das ist keine Premiumschere das ist ein einfaches Gebrauchs- Verbrauchswerkzeug. Das ist eine Premiumschere https://www.hair-beauty-center.de/kai/kai-schere-kasho-damascus-offset-5-5-zoll-kad-55-os?utm_campaign={campaignname}&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAqrG9BhAVEiwAaPu5znjvUvo8xZ7yWicdd3OgUM6b-55jU-dcec8KUhmvdeZ6ruNXG54bhRoCtXoQAvD_BwE da könnte man über solche Kleinigkeiten berechtigt meckern, aber nicht bei einem Billigteil aus gestanztem Blech. Manchmal sind deine Probleme für mich wirklich schwer nachzuvollziehen.
Keine Ahnung ob Du schon mal Tapete an die Wand geklascht hast, mit dieser Schere wohl äh nicht!
Wir haben seit über 50 Jahren ein billige DDR Schere für diesen Zweck, sieht nicht unbedingt schön aus.
Erfüllt aber immer zuverlässig ihren Dienst, zum Schluss einfach mit abgespühlt und rein in die Kiste.
Dass die Nachts wenn nichts los ist, auch Mal durch bewohnte Gebiete ziehen
Das ist ganz normal, sorgen würde ich mich machen wenn dies auch am Tage passiert.
Natürlich sollte man seine Kleinkinder nicht nach 24 Uhr zum Spielplatz schicken.
Da hollen sich ja schon die Waschbären, das was unsere Kleinen im Sand verstecken (Schokolade, Bonboms und Wurstbrote mit der leckeren Vegiwurst).
Die Dinger habe nie eine Beschußanstalt gesehen.
Ich trau mir nicht zu sagen was ich damit machen würde.
air-fox Bitte sagen Sie mir, wo kann ich eine Liste der Seriennummern von Haenel finden?
Eine neue Liste ist noch nicht so lang und vollständig.
Ich bin bereit, die Daten für meine Gewehre zu teilen, wenn Sie sie benötigen.
Bitte per "PN" schicken, vielen Dank.
Ein schönes Luftgewehr mit der Serien-Nummer "43", die 790 ist nur eine Inventar-Nummer.
Eigentlich sollte die "43" auch unter dem Spannhebel zu finden sein, teil mehrfach.