deswegen hiess der beruf früher büchsenmacher, weil man jedes teil anpassen mußte
Posts by edwin2
-
-
so heute gekommen .. name . los brockos.....
das war ein franz 1822 gewehr ursprünglich , was halbwegs in ordnung zu ner pistole umgebaut wurde.
irgendwie wurde das angefangen teils gut . teils gestümpert
der gewehrschaft gibt es auch nicht her , nen ordentlichen griff dranzubauen es helt am griff kimme undkorn müßten gebaut werden der schaftbeschlag müßte umgebaut werden der griff neu aufgebaut und und und abzugsbügel fehlt
was gut ist ;der fette lauf hat züge , das schloß ist rostig aber fast unbenutzt
mann braucht auch etwas muskelaufbau zum halten
da freudinn ins krankenhaus geht, hab ich bald zeit das als abm zu verschönern... was fürs kuriosentätenkabinett
ist ja jede menge arbeit dran
gruß edwin
-
heute gibts ja stzähle für jeden geldbeutel
aber eins möchte ich dazusagen... wenn du mit modernsten stählen schmiedest. :
je hochwertiger und härter der stahl vorgesehen ist, desto genauermuß der schmieddurchgang sein und die temperatur stimmen. da gibt es immer weniger spielraum zwischen zu kalt zum schmieden und zu heiß zum schmieden
mannmuß beim schmieden auch härter zuhauen bei harten stählen
beim schmiedeisen ist die temperaturspanne zwischen schmiedbar und zu heiß noch am größten und das schmiedeeisen verformt sich unter dem hammer am leichtesten diese spanne nimmt bei härteren stählen zunehmend ab.
da brauchst du dann genauere hitze im ofen und das abschrecken muß genauer sein. hinterher brauchste nen anlassofen zum moleküle entspannenauch mit genauem hitzeverlauf.
das ist haklt die instruielle entwicklung. hat mit dem dorfschmied oder mittelaltermarkt nicht mehr viel zu tun
gruß edwin
-
spanien hat toledo, england hat sheffield, nepal hat kathmandu, usw usw. wir haben solingen.
ich denke mal das dort eisen gefunden wurde und sich dann schmiedezentren gebildet haben, die heute noch einen namen haben
über die qualität sagt das alles nichts aus. und heute sind stähle eh inter national erhältlich.....
früher war das anders . da wurden wikigerschwertklingen oft in solingen geschmiedet und dann gehandelt.
bowiemesser in sheffield hergestellt für die usa
oder das schweizer taschenmesser in solingen geschmiedet, weil die schweiz das die ersten jahre nicht selber hinbekam
und es sind auch immerfehler passiert. das v42 aus usaund das fairbairn sykes messer aus england hatten anfangs gern abrechende klingen mangels guter verarbeitung
gruß edwin
-
ich hab mit meinem luftgewehr in 6,2 mm kaliber auch meine dias selber machen müssen.
manchmal ist es halt nicht so einfach, wie es sein sollte
-
moinsen.
ich habe vor jahren mal dieses hier erworben.
habe es aber nie geschafft ,herrauszufinden, wo das ding herkommt.
auf dem mundbeschlag ist ein stern...
gruß edwin
-
ich hab ein bowkrimesser aus kathmansu .nepal.
das kostete 165 euro. der nepalesische schmied verdient selber 6 euro im monat. der müßte jahre darauf sparen
umsowas selber kaufen zu müssen
ist handgeschmiedet aus lkw blattfeder.
nur mal so zur info. was da für unterschiede sind in den währungen und löhnen.
-
jeder handschlag kostet geld. das ist doch normal. mein kleines ötzimesser mit profil in der klinge kostet auch 80 euro
irgendeiner steht da rum und baut das messer.. der möchtze mehr ald 50 cent stundenlohn am ende
ich emfehle mal, eines selberzubauen und dann kosten von strom und materisal zusammenzuzählen und dann nen endpreis machen und gucken ob da überhaupt arbeitslohn drin ist.
ich hab schon dolche für 60 euro material hergestellt in serie und nicht mehr als das dafür bekommen.....
arbeitslohn und die tage die man verbraucht hatte, waren unbezahlt.
nach so einem trest stellt man das messerbauen für andre in der zukunft ein.
handwerk wird nich t seinem wert angemessen geschätzt und bezahlt
grzuß edwin
-
wenns stabil ist.. warum nicht.
gruß edwin
-
die echten waffen sind ja heute auch halb aus plastik
-
hinter mancher holztür in nem westerdorf hätt ich mich auch nicht verstecken wollen, wenn da ein bleiklops durchschlägt
ich hab nen test .69 kugel aus nem gewehr gesehen.
das ziel waren 6 mm sperrholzplatten dann 10 cm luft dann nächste sperholzplatte usw.
in platte 19 war das geschoß erst steckengeblieben.
da sag ich mal. lieber nicht hinter der tür stehen
gruß edwin
-
siehste.... hab ich mir gedacht....
gruß edwin
-
aber nicht so ganz günstig das wüsteneisenholz
das kann auch weißessplintholz haben oder einen farbton in nußbaum mittel von natur aus.
grundsätzlich ist eine schale trecht klein beim messer. also ist der platz zum zeigen einer geilen maserung begrenzt
und so nimmt man am besten eines mit ner feineren maserung. das das auf ner kleinen messerschale wirkt.
nur mal grundsätzlich bei meinem erstenmesser hatte ich das vergeigt. und am ende war der rohholzblock viel schöner als dermessergriff hinterher
gruß edwin
-
die größe der rollerbatterie passt auch in ne handlampe von früher
-
hier mußten die tage schon einige ihr auto stehen lassen. wegen ner alten batterie, dann gibtzs den anlasserjodler , und dann ist es still
ich hatte das schon geahnt.
mein moped steht ja auch seit wochen, aber es gibt mind. 1 mal die woche ne warmlaufphase vorm haus, das die minibatterie nicht aufgibt
gruß edwin
-
ich habs aktiv weiter einstauben lassen
gruß edwin
-
-
-
laufen die elektrisch ?
hybriden....
-
ich hab nen wolf 2 metzer neben dem auto durch die siedlung gehen sehen. und genausoschnell war er verschwunden. und einen direkt vor barebndorf bei lüneburg bei den ersten häusern
andrerseits gibt es derart große hunde, das mich fette tatzen nicht wundern würden
gruß edwin