Aber es sind nicht "die Unternehmen" die unfreundlich sind, sondern die einzelnen Mitarbeiter und damit Menschen.
Posts by Schütze Benjamin
-
-
Aber "die Unternehmen" bestehen doch auch heute noch aus einzelnen Mitarbeitern, sprich Menschen wie du und ich, oder irre ich mich?
-
deswegen hiess der beruf früher büchsenmacher, weil man jedes teil anpassen mußte
So wie heute auch..
-
Klingt doof, aber ich glaube dass es das ist, was in der Praxis benötigt wird.
Eher nicht. Ein Kontaktgrill braucht für seinen Zweck Kontakt. Daher der Name. Will man überbacken braucht man einen (Mini-) Ofen. Alles andere führt die eigentliche Funktion und den Vorteil eines Kontaktgrills ad absurdum.
-
Soweit mir bekannt macht der Typ mit der Kamera erstmal nichts Illegales, zumindest solange nicht aufgezeichnet wird.
-
Ist das nicht etwas kontraproduktiv zum Prinzip eines Kontaktgrills? Wenn von oben kein vernünftiger Kontakt durch das Eigengewicht der oberen Platte da ist, gart das Gut doch hauptsächlich von unten durch.
Unser Optigrill hat noch nie irgendwas plattgedrückt.
-
Als Elektroniker der oft viel mit macht natürlich ne andere Sache ,
Da wäre nicht "oft" die richtige Vokabel sonder eher "richtig/genau". Kann im seltenen Einzelfall entscheidend sein.
Hatte z.B. mal nen Problem mit meiner Heizung. Lösung war dann ein defekter NTC der seine Toleranzen im mOhm Bereich nicht eingehalten hat und deswegen ein sehr merkwürdiges Heizverhalten zur Folge hatte.
-
Gibt's nix mehr an feinen Werkzeugen zu zeigen? Sparflamme? 🤔
Ich bin im Urlaub...
-
Oh! Patrick. Herzlichen Glückwunsch!
-
So gar nicht zulässig, weil nicht berührungssicher. Die leitenden Kontakte liegen frei.
Zumindest sind die Farben korrekt, Rot auf gelben Grund
Stimmt. Hier die falsche Variante:
Quelle
-
Da hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen 1.5t sind wohl etwas wenig. Hab einen3t Heber für den T4 Transporter beschafft der kleine war von der Hubhöhe zu klein und mit seinen 2t grenzwertig.
Nö. Der vom Nachbarn trägt 1,5t und mein "neuer" genau wie mein kleiner 2t
Edit
2t reichen auch völlig. Mein WoMo hat ein zul Gesamtgewicht von 3,49t und ich hebe ja nicht das ganze Fahrzeug. Zum Arbeiten kommen da natürlich zusätzlich Stützböcke drunter. Nicht das da noch was absackt.
Ich habe mit dem 1,5 t Gerät schon einige Male die Reifen des WoMo gewechselt. Gar kein Problem.
-
Zweikanalig und zusätzlich wird beim Auslösen noch die (zweifelsohne vorhandene) Querschlussüberwachung einspringen. Sicherer geht es wohl nicht
So gar nicht zulässig, weil nicht berührungssicher. Die leitenden Kontakte liegen frei.
-
Mordsmäßiges Teil. Bei Schwerlast erstarre ich meist vor Erfurcht entsprechenden Notwendigkeit.
Wobei es da für das WoMo zum Glück tatsächlich nur um die Hubhöhe von 80 cm und die Standsicherheit geht. Aber der Wagenheber ist tatsächlich riesig im direkten Vergleich zu nem klassischen für den PKW.
Hier mal ein Bild von meinem alten und dem Wagenheber vom Nachbarn:
Mein kleiner hebt 2t der vom Nachbarn 1,5t. Da hat David gegen Goliath gewonnen.
-
So.... Geduld zahlt sich aus. Nach langem Suchen und Warten hat das Anfragen beim Nachbarn auch ein Ende. Habe soeben einen LKW Wagenheber für das WoMo abgeholt. Top Zustand und sehr günstig.
Dann kann ich mich in den nächsten Tagen an die Handbremse machen...
-
Reparaturen sind nicht wirklich schwer.
Es scheitert am Ersatzteil. Da ist ein Teil vom Gehäuse gebrochen, nachdem ein Baum darauf gefallen ist.
Schick mir mal bitte bei Gelegenheit ein Foto. Ich habe bei ner Stihl 029 ein verbranntes Gehäuse mit Epoxykit wieder aufgebaut. Hat super funktioniert. Die würde ich zwar nicht weitergeben weil das nicht fair wäre, aber im Eigengebrauch ist die wie original.
-
Da habe ich noch eine Tophandle, leider nicht mehr ganz funktionsfähig
Reparaturen sind nicht wirklich schwer. Machen nur süchtig und eh man sich versieht hat man mehr Sägen als die umliegenden Gartenbaubetriebe...
-
Von der Sorte habe ich eine McCulloch, bestehend aus 100% Husqvarna Teilen.
McCulloch, Jonsered, Poulan Pro, Zenoah, Gardena, Klippo, WeedEater, Flymo und Diamant Boart ist alles Husqvarna.
Inzwischen. McCulloch war mal komplett eigenständig und spielte zumindest im Amiland weiter oben mit. Das ist aber lange her.
Edit
Ja, aber die meisten nur Marke und nicht baugleich zu irgendeiner "echten" Husquarna.
Und das ist (war) bei Makita und Dolmar leider genau der Fall. Benzin wird da gar nicht mehr gebaut und die Sägen laufen bei Dolmar aus. Sehr schade.
Ich habe hier ein paar Dolmar Benziner stehen, die stehen durchaus oben im Regal neben den Stihl.
-
Ich habe beim Hauskauf ne ältere Makita übernommen und von Schwiegervater ne Dolmar geerbt. Beide machen einen guten Job, besonders die Dolmar von Schwiegervater.
Werden die Dolmars nicht von Makita oder umgekehrt gebaut? Mir war so, als gäbe es da eine Kooperation.
Wurde ja schon gesagt das Makita Dolmar aufgekauft hat. Beide Elektrosägen die ich habe sind aber von vor dem Zusammenschluß. Zumindest gibt es keine identische Säge mit zwei Bezeichnungen und zwei Farbkombis wie es bei anderen (Benzin-) Modellen der Fall ist.
-
Ich habe beim Hauskauf ne ältere Makita übernommen und von Schwiegervater ne Dolmar geerbt. Beide machen einen guten Job, besonders die Dolmar von Schwiegervater. Schnellspanner, leichtes Gehäuse ausreichend Leistung um mit nem 40er Schwert zu arbeiten.
Stehen aber tatsächlich nur rum weil ich mit einer meiner Benziner arbeite wenn ich eine brauche.
-
Habe mir vor kurzem dieses High-End Tool gekauft. Es funktioniert besser als ich dachte und wird auch nicht heiß wie einige in den Bewertungen schreiben. Für den Preis voll i.O.. Mal sehen was die Haltbarkeit so sagt...
In etwas professionellerer Ausführung haben wir davon im Naturkundemuseum ne ganze Kiste jüngst entsorgt. Damit wurden in der Vergangenheit Schulklassen im Steinbruch unterrichtet. Haben einen Heidenkrach gemacht.
Hätte ich gewusst das da jemend Interesse dran gehabt hätte...