Storagespannung ist 3,85V pro Zelle. Bei 48V (12 Zellen in Reihe) müßten das 46,2V sein.
Nur falls jemand auf die Idee kommt nachzumessen. Auch wenn es mathematisch nicht ganz passt, 48V Akkus haben meist 13 Zellen in Reihe.
Storagespannung ist 3,85V pro Zelle. Bei 48V (12 Zellen in Reihe) müßten das 46,2V sein.
Nur falls jemand auf die Idee kommt nachzumessen. Auch wenn es mathematisch nicht ganz passt, 48V Akkus haben meist 13 Zellen in Reihe.
In allen Werkzeugakkus sind 16850 ger drin.
Doppelt falsch.
1. Du meinst vermutlich 18650er.
2. In den meisten modernen Werkzeugakkus sind 21700er Zellen.
Hat jetzt keiner einen Tipp für mich zum vernünftigen Fahrtenmesser mit brauchbarer Rückensäge für Holz?
Meiner Meinung nach gibt es das nicht. Sägen sollten für mich <1mm dick sein, Messer >2,5mm.
Mein am ehesten brauchbares ist ein alter Puma White Hunter Verschnitt. Vermutlich weil die Klinge nur 2,7mm dick ist. Bei allen dickeren Messern die ich habe, ist die Säge mehr eine Raspel oder komplett nutzlos.
Wir werden sehen. Sollte der Widerspruch erfolgreich sein, was ich mir bei der Qualität der Gutachten beim besten Willen nicht vorstellen kann, dürften Harpunen bald generell erlaubnispflichtig sein.
Meiner Ansicht nach, ist genau das die Argumentation des BKA. Gleiche Geräte in unterschiedlicher Farbe.
QuoteBei Untersuchungen gleicher Geräte (Bezeichnung Airringer und Scuba Ringer) durch das Bayrische Landeskriminal-
amt (BLKA) wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Und nur weil sie, wie vermutlich alle anderen Pfeilabschussgeräte auch, irgendwie unter Wasser funktionieren, macht es sie noch nicht zu Harpunen.
QuoteSomit handelt es sich aus hiesiger und technischer Sicht bei beiden Geräten um Pfeilabschussgeräte und nicht um
Harpunengeräte. Sicherlich können beide Geräte für kurze Zeit auch unter Wasser betrieben werden. Dies trifft aber
auf herkömmliche Druckgaspistolen ebenso zu. Diese ließen sich dann wie Scuba Ringer/Airringer unter Wasser
betreiben, indem ein kalibergroßer Pfeil in den Lauf eingelegt wird.
Er schreibt nur, dass man die falschen Berstscheiben verwenden kann. Man kann in einem scharfen Revolver auch Platzpatronen verwenden. Deshalb ist es aber trotzdem eine scharfe Waffe und kein Platzpatronenrevolver.
Das ist für mich genau das Problem.
Man kann in einem scharfen Revolver (=Scuba Ringer) auch Platzpatronen (=Unterwasser Berstscheiben, "Fischpfeil") verwenden. Deshalb ist es aber trotzdem eine scharfe Waffe und kein Platzpatronenrevolver.
Der Umkehrschluss gilt nicht. Ein Platzpatonenrevolver der auch Scharfe Patronen (=Trainingspfeil-> Pfeilabschussgerät) abschießen kann, ist kein Platzpatronenrevolver mehr.
Würde man diese Ausnahme zulassen müsste man alle anderen Pfeilabschussgeräte gelb lackiert auch wieder zulassen.
Die Akkus kochen auch nur mit Wasser.
Derart unterschiedliche Werte sollte man hinterfragen.
Da wird nur anders gemessen.
Unsinn.
Deine Akkus sind auf hohe Kapazität optimiert, damit haben sie einen hohen Innenwiderstand und einen geringen Ausgangsstrom. Optimal z.B. für Laptops, Powerbank...
Werkzeugakkus sind auf hohen Ausgangsstrom, geringen Innenwiderstand optimiert. Dafür haben sie deutlich weniger Kapazität.
In beide Richtungen gleichzeitig optimiert gibt es nicht.
Meines sind gebrauchte Original Samsung. Getestet. Stück für ca. 3,00 Euro.
Sind mit max. 13A Entladestrom für Werkzeugakkus ziemlich ungeeignet. Brauchbare Zellen haben da bis zu 100A.
Das war halt die Aussage des Herstellers AEA.
Nein das war die Aussage des Gutachters. Die von AEA war aber ähnlich.
Härtbare Edelstähle sind Carbonhaltig.
Anders geht härten halt nicht.
Karbonstähle sind Stähle die außer Kohlenstoff kaum Legierungsbestandteile enthalten. Also z.B. kein Chrom zum Korrosionsschutz. Im Gegensatz zu nichtrostenden (rostträgen) Stählen.
Dann lies besser nicht die Begründungen bzw. die Beurteilungen des BKA, die sind angesichts der mangelhaften Testdurchführung noch um einiges haarsträubender.
Habe ich, die stehen unter anderem in den geschwärzten Passagen des Gutachtens. Das ändert an der Qualität der Gegengutachten auch nichts.
Wenn ich so einen Unsinn in den Gutachten lese,
QuoteDer Einsatz von Karbonstählen ist bauartbedingt notwendig, da nur diese eine Möglichkeit des Härtens (Schlagbolzen) bzw. die
notwendige Federkraft (Schlagbolzenfeder) sicherstellen.
weiß ich was von den Gutachten zu halten ist.
Es gibt keine härtbaren Edelstähle? Es gibt keine Edelstahlfedern?
Gibt es da einen Trick? Kann doch nicht sein das weder hoch/tief noch rechts/links sich was ändert wenn ich es da 20x klicken lasse.
20x klicken sind ca. 15mm Verstellung bei 10m Entfernung.
Dann ist an der Unterseite so etwas wie ein Knopf denn ich aber nicht drücken kann.
In dem "Knopf" ist eine Feder für das Absehen, da kann man nichts drücken.
Was mache ich falsch? Ich finde auch keine Schraube oder ähnliches an den Türmen.
Eigentlich machst du nichts falsch. Falls du das ZF fest einspannen kannst, z.B. in einen Schraubstock, müsstest du sehen ob das Absehen beim verstellen bewegt.
Dann bin ich eben einer Schlange begegnet...
Toller Bericht. Aber deine "Schlange" ist keine.
Für den Hausgebrauch vermutlich ausreichend, oder? Oder ist das billiger Mist?
Nicht unbedingt Spitzenklasse aber für den Hausgebrauch durchaus in Ordnung. Ob sich der Platzverbrauch lohnt, wenn du die Kette selten schleift, musst du selbst entscheiden.
Oops, nun aber das Richtige.
Würde so ein Kompressor für PCP reichen?
Etwas Lesestoff
Komisch, wenn ich: cree xp-2L Lumen bei Google eingeben kommt da bis zu 1.000lm?
Du hast Recht, ich war im falschen Datenblatt.
Die 1000 Lumen pro Chip sind doch bestimmt nur vom Datenblatt abgeschrieben
Realistisch ist die Hälfte?
Nein, laut Datenblatt hat der Chip (je nach Version) nur um die 500lm. Realistisch ist eher ein Viertel.
Und was da ein Maschinenpark aufgefahren wird müsste man denken so einen Akkuschrauber wieder zu Reparieren ist doch ein Klacks .
Manchmal scheitert es am Können, wenn er z.B. eine Machine für die er eigentlich Werbung macht falsch bedient.
Meistens will er aber nur gewisse Sachen schlecht machen und stellt sich darum absichtlich dumm an. So scheinbar auch bei der Akkuschrauber Reparatur.
Wie professionell diese beiden "Speziallisten" an den Akkuschrauber da rangehen.
Ich glaube ich spinne. Das darf echt nicht wahr sein.
Hab das Vid nur ein paar Minuten geguckt, sonst wäre ich in Ohnmacht gefallen.
Wir haben hier echten "Fachkräftemangel"
Das sind Händler die Werbung für ihren Shop machen. Das Ziel des Videos ist dass man Neugeräte in ihrem Shop kauft, unter diesem Gesichtspunkt sind alle Videos von Gotools zu betrachten.