Es gibt 8.845 Antworten in diesem Thema, welches 792.487 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Juni 2024 um 15:43) ist von Burgenlaender57.

  • Habe ich noch nicht geschaut, was die Schaltung macht. Aber für den Preis ist der Akku klasse. Da kostet eine der Akkuzellen schon mehr.

    Wenn die Schrott sind, sind dann sind die Akkus von Makita und Bosch auch Schrott. Die sehen nämlich genau so aus. Werde morgen einen Kapazitätscheck machen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Jo, und nach ein paar mal laden ist die erste Zelle

    im Elektronikhimmel und damit für Normaluser

    der Akku ein Totalschaden.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Abwarten und Kaffee trinken. Balancer-Platinen kosten ja fast nix mehr. Habe ich zu Hause rumliegen. 2S, 3S, 4S und 5S. Ich werde morgen mal die Einzelzellspannung messen.

    Der Makita-Akku kostet 82,- Euro.

    Der hier 10,- Euro. Ergo kann ich mir für das gleiche Geld 8x Akkus kaufen. Habe dann die 7x Kapazität für das selbe Geld.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (3. November 2021 um 15:23)

  • Also real 4000mAh Akkus.

    Kann mir mal jemand erklären,

    warum auch "Verbraucher" dieses "Werbesprech" übernehmen,

    und von 4000 mAh reden, statt von 4 Ah?

    Es sagt doch auch niemand "10.000 m" wenn er 10 km meint,

    oder "50.000 g ", wenn er einen Zentner meint,

    oder gar "253.800 s" , wenn er drei Tage meint...

  • Wenn ich die letzten Posts so verfolge.........

    Mein ganzen Leben lang kaufe ich Werkzeug um DAMIT zu schrauben.

    Hier erwecken manche den Eindruck, als kaufen sie Werkzeug nur um DARAN zu schrauben.

    Aber gut, vielleicht ist das heute so......

    Ich bin ja nicht mehr neu.......

  • Es ist sinnvoll zu schauen, was wie verbaut wurde. Dann weiß man, woran man ist.

    Gruß Play

    Ich wüsste nicht woran ich wäre, würde ich meinen Akkuschrauber in seine Bestandteile zerlegen.

    Ich wüsste dann lediglich, dass ich ihn für den nächsten Einsatz nicht mehr benutzen könnte.

    Ich guck darein wenn sie kaputt sind :D

    Gruß

    Peter

    Das tue ich tatsächlich auch! Weil danach wegschmeißen geht ja immer.

    So läuft bei mir eine kleine Flex seit vielen Jahren mit Kugellagern von Inline Skatern. Ruhiger als je zuvor übrigens. ^^

  • Ich versuche, bei Werkzeug - wo es geht - Akkus zu meiden.

    Es ist einfach nervig, wenn man sich um zuviele Akkugeräte kümmern und die ersetzen muss.

    "Diplomatie ist, jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut."

  • Ich versuche, bei Werkzeug - wo es geht - Akkus zu meiden.

    Es ist einfach nervig, wenn man sich um zuviele Akkugeräte kümmern und die ersetzen muss.

    Aber genau deswegen setzen quasi alle Hersteller och seit Jahren auf das " Ein Akku für alle" Prinzip. Einige Hersteller haben sich schon länger auf das CAS verständigt. Leider gehören meine Favoriten da (noch) nicht zu.


    https://www.cordless-alliance-system.de/index.html

    In Sachen Leistung haben die Akkugeräte in den letzten Jahren auch deutlich aufgeholt. Noch nicht überall, aber schon ordentlich.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • weil es die billig gibt.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Warum verbaut man da so dekadent viele 18650er Akkus,

    mit einer zugleich eher niedrigen Kapazität,

    anstatt weniger bzw. andere mit mehr Kapazität?

    Die Akkus mit hoher Kapazität sind in der Strombelastbarkeit schlechter. Generell geht der Trend bei den meisten Herstellern aber zu 21700 Zellen.

  • Und sicherer sind als die Lipo-Tüten. Sind Standard.

    Vom Tesla, über E-Roller, E-Bike, E-Werkzeug, LapTops, ...

    Der Preis für 18650ger ist in letzter Zeit gestiegen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Allerdings nutze ich Privat gerne Akkugeräte von Einhell. Da habe ich mir neulich den Akkuschlagschrauber in der Brushlessversion gekauft, man bekommt bei Einhell die Geräte auch ohne Akku.

    Welches Modell genau?

    Das Modell ist der Einhell Power XChange TE-CW 18 Li Brushless.

    Der hat die 1/2 Zoll Aufnahme mit einem Adapter für Bits, wenn man mal lange Tellerkopfholzschrauben reinbolzen will.

    Wichtig sind auch gute Schlagschraubernüsse, sonst nutzt das Ganze nix. Ich verwende Nüsse von Proxxon, das ist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.

    Bei Einhell bin ich irgendwie hängen geblieben, hatte die früher immer als Billigmarke im Kopf, aber die haben sich wahnsinnig gemausert. Die Geräte sind für den Heimgebrauch Top und die Akkus haben die Ladeelektronik integriert, weshalb man die gut auch für sämtliche anderen Basteleien verwenden kann (Tiefentladeschutz).

  • Aber warum nicht mit dem 1/2 Schlagschrauber? Er hat ja mehrere Modi und läßt sich recht gefühlvoll dimmen.

    Gruß Play

    Du müsstest mit Adaptern arbeiten. Und die stellen bei sowas immer eine Sollbruchstelle dar. Genauso wie anders herum, es gibt auch Adapter von der 1/4" auf 1/2". Und die taugen meistens nichts, für eine Ratsche schon, aber nicht für Schlagschrauber.

    Die 1/4" Modelle sind auch kompakter. Damit kann man auch unter beengten Verhältnissen besser arbeiten.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-