Posts by hoeflerrr

    Aaaaah, ja dann ist die Feder als Federblech von unten vorhanden. Die Info hatte gefehlt, um den Abzugsmechanismus zu verstehen. ;)
    Das Teil 3 müsste normalerweise bei zu starkem Zug auf die Stange 4 (durch das Kolbenfederpaket) nicht mehr in der Lage sein, diese zu halten, sobald der Abzug 1 die Rastklinke frei gibt.

    Hast du das nur im zerlegten Zustand probiert, oder ging das auch im zusammengebauten Zustand nicht?

    Ohne das System zu kennen, kann ich mir so etwas in der Art vorstellen.
    Der Abzug 1 muss nach oben gedrückt werden, um die Rastklinke 3 daran zu hindern, nach unten zu rutschen und die Stange 4 freizugeben.
    Sobald man den Abzug 1 betätigt, rutscht der obere Teil des Abzuges 1 in die Lücke der Rastklinke 3 und diese kann nach unten klappen.
    Damit das funktioniert, müsste eine Feder den Abzug 1 immer in die Ausgangsposition zurück drücken. Das könnte z.B. ein Federblech, wie hier rot eingezeichnet sein.

    Ist aber alles nur Theorie.

    Sehr gut, das mit Zündfunke und Kompression!
    Der Fehlerspeicher wurde ja nicht gelöscht nach dem Austausch von Zündkabel und Kerze oder?
    Weil dass der Fehler "P130A00 Zylinderausblendung" zusätzlich gespeichert wurde, war nicht von vornherein klar.

    Vermutung 1: Entweder hattest du einen Wackelkontakt auf der Verkabelung zum Einspritzventil und hattest dieses eventuell zugar mal ab- und angesteckt?

    oder:
    Vermutung 2:
    Ich lag falsch mit der Aussage, dass nach dem Tausch der Komponenten der Motor sauber laufen sollte.
    Wenn du nämlich zusätzlich eine Zylinderausblendung mit drin hattest, dann bedeutet das, dass dein Motorsteuergerät zum Schutz des Motors die Einspritzung abgeschaltet hat. Wenn du also vorher keinen Funken und damit Verbrennungsaussetzer hattest, dann schaltet das Steuergerät die Einspritzung ab, damit nicht unverbranntes Benzin deinen Schmierfilm runter wäscht.
    Nach Löschen des Fehlerspeichers wurde auch die Zylinderausblendung wieder raus genommen und er lief.
    Das wäre die beste und logischste Variante an der Stelle.

    Sorry für die erste Aussage, dass er danach laufen sollte, in dem Fall muss ich mich korrigieren.

    Soll im Endeffekt heißen: Fahr ihn einfach mal so weiter. Sollte der Fehler weg bleiben: Glück gehabt, war nur an der Zündung gelegen.
    Sollte er wieder kommen, weißt du ja jetzt, dass Zündung und Mechanik in Ordnung sind und du in Richtung Einspritzung suchen müsstest.

    Das wollte ich nur einbringen, um damit den Fehlersuchhorizont evtl. etwas erweitern zu können.
    Tut mir leid, dass ich kein Profi bin :marder:

    Ich wollte hier keineswegs einen Wettstreit antreten und wenn du es so aufgefasst hast, dann entschuldige bitte dafür.
    Aber wir sollten uns einig sein, dass bei diesem Motor eine Vielzahl an Fehlermöglichkeiten in Betracht kommen und die Basics für eine fundierte Aussage fehlen. Hier muss systematisch abgearbeitet und ausgeschlossen werden.

    Das ist ein großes Problem in der heutigen Zeit: Viele tauschen nur noch Teile aber wissen nicht warum.

    Zu meiner Qualifikation, warum ich mir rausnehme, mich als "Vollprofi" zu bezeichnen:
    Ich bin beruflich KFZ-Technikermeister und seit 15 Jahren für einen großen Hersteller für Fahrzeugdiagnosesysteme und Abgasmesstechnik tätig. Dort unterstütze ich unter Anderem Werkstätten bei der Fehlersuche, wenn diese nicht mehr weiter wissen.
    Dementsprechend muss ich auch dort immer erst abklären, was alles gemacht wurde und was nicht.
    Auch habe ich ein Nebengewerbe mit einer KFZ-Werkstatt und bin im ständigen Austausch mit meinen KFZ-Meisterkollegen.

    Es war nicht falsch, was du geschrieben hast. Aber wie gesagt für die Glaskugel fehlen wichtige Angaben.

    Sorry aber für so etwas braucht es keine Autodocs ;)

    Eine Fehlersuche muss immer systematisch erfolgen und nicht auf gut Glück. Und zur Eingrenzung des Fehlers fehlen eben noch ein paar grundlegende Prüfungen.


    Pellet hatte Eingangs gefragt, ob der Motor mit intakten Teilen (nach Fehlerbhebung) ohne Fehler löschen im Notlauf läuft. Klare Antwort: Nein.


    Er hat die Frage an die Kenner im Forum gestellt. Es gibt hier viele, die sich mit diversen Waffen besser auskennen. Aber im Bereich KFZ zähle ich mich zu den "Kennern". Sogar zu den Vollprofis.

    Eine gelängte Steuerkette bei diesem Motor hört man schon ein paar Tausend Kilometer vorher beim Anlassen recht deutlich. Wenn man nach dem Anlassen ein paar Sekunden lang ein lautes Rasseln hört und nichts machen lässt, rasselt er auch beim Motorlauf irgendwann durchgehend.

    Das hier war ein 1,2er Caddy. Im Vergleich der beiden Steuerketten sieht man deutlich die Längung. Dieses Fahrzeug hatte knapp 90tkm runter und hatte für etwa 2 Sekunden nach dem Start ein starkes Rasseln.

    Das ist prinzipiell richtig und meinte ich auch mit der riesigen Palette an Problemen (wobei mir die 1,2er Ketten immer weitaus lieber sind als die 1,4er. Der 1,4er ist der größte Müllmotor, den je ein Automobilhersteller verzapft hat). Trotzdem gehören erst die Basics in einer gewissen Reihenfolge überprüft, um aussagekräftiger zu werden.

    Das ist so leider nicht ganz richtig.
    Wenn der Fehlerspeicher nicht gelöscht wurde, das Problem aber behoben ist, dann wechselt der Fehler in den Zustand "sporadisch" und der Motor sollte rund laufen. Beispielsweise wenn es wirklich nur eine Zündkerze oder ein Kabel gewesen wäre.
    Da das Problem noch vorhanden ist, bringt auch ein Löschen des Fehlerspeichers keine Besserung.
    Zündkerzen und das Kabel sind ja bereits neu, von der Spule war nicht die Rede.

    So vorgehen, wie ich es geschrieben habe und erstmal den Fehler eingrenzen. Diese Motoren haben eine riesige Palette an Problemen!

    Guten Morgen,

    fangen wir mal mit dem an, was wir haben:
    -Einen undefinierten Fehlercode mit einer Störung auf Zylinder 3. (Eventuell P0303 Verbrennungsaussetzer Zyl. 3, aber das ist nur Mutmaßung)
    -Eine schwarze Zündkerze auf Zylinder 3
    -Das Wissen, dass bereits die Zündkerze und das Zündkabel getauscht wurden.

    Für eine Verbrennung brauchen wir:
    -Kraftstoff-Luft Gemisch
    -Einen Zündfunken
    -Kompression

    Was wissen wir bisher, was davon da ist?
    -Nichts, aber durch die schwarze Zündkerze sieht es schon mal danach aus, als kommt Sprit.

    Was müsste man also tun?
    -Prüfen, ob überhaupt ein Funke entsteht (Zündkerze raus, Zündkabel aufstecken und eine Verbindung zwischen Zündkerzengewinde und Masse herstellen, beispielsweise mit einem Starterkabel).
    -Kompression prüfen, wenn man eh die Kerze draußen hat.

    Das ist das Allererste, was man prüfen kann und muss bei solch einem Fehler. Erst wenn man das geprüft hat, geht es in verschiedene Richtungen weiter. Welche Richtungen das sind, kann man grob definieren:
    Zündfunke nicht da-> Zündkerze und Kabel mal an einen anderen Ausgang der Zündspule anschließen, erneut testen. Geht es dann, ist die Zündspule oder deren Ansteuerung für Zylinder 3 defekt (Kabel zwischen Steuergerät und Zündspule, Steuergerät)
    Zündfunke da, aber keine Kompression-> Druckverlusttest machen, zischt es aus dem Kurbelgehäuse, sind es die Kolbenringe oder der Kolben. Zischt es aus der Ansaugbrücke, Einlassventil undicht. Zischt es aus dem Abgastrakt, Auslassventil undicht.
    Zündfunke und Kompression da-> Einspritzventil quertauschen auf einen anderen Zylinder. Wandert der Fehler mit, Einspritzventil tauschen. Bleibt der Fehler, Ansteuerung des Einspritzventils Zylinder 3 defekt (Kabel zwischen Steuergerät und Einspritzventil, Steuergerät).

    Viel Erfolg!

    Grundsätzlich laufen die V3 out of the box gut.
    Viele stört dabei nur die Kimme, hier ist erlaubt, was funktioniert. Es muss nicht immer das Williams Visier sein, kommt aber am Besten an die Originaloptik ran.
    Mit den 4,4mm H&N laufen die auch erstmal, die Streukreise entsprechen eben einem Schießbudengewehr, das für kurze Distanzen und Spaß entwickelt wurde- das Okti wird niemals ein Matchgewehr werden.

    Die Kovohute No.9 laufen noch besser, nach Umbau auf ein anderes Magazinrohr läuft das Gewehr sogar mit verkupferten 4,5mm Rundkugeln.

    (Mal alles in Kürze zusammengefasst).
    Grüße aus Mittelfranken nach Oberfranken ;)

    Sorry, wollte niemandem zu Nahe treten. Ich hatte eben noch nie ein Red Dot und dachte, soviel kannst nicht falsch machen. Aber da hatte ich mich getäuscht, der Trijicon Clon taugt nur zum Werfen. Das Vector Optics Frenzy macht einen ganz guten Eindruck, hab mir gestern noch ein paar Videos dazu angesehen.
    Müssten wir nur noch Tauschware finden :D

    Moin, wie ist das Ding von der Parallaxe her? Ich habe einen Trijicon Nachbau, da hüpft der Punkt wie er will, das Teil habe ich sofort wieder entsorgt. Wenn das Vector Optics was taugt, habe ich Interesse daran für meinen Revolver.

    Moin,
    also die Originalkimme habe ich bisher nicht bearbeitet, da auf meinen beiden jeweils das Williams Mauser 66 Visier montiert ist. Farbpunkte haben beide erhalten, ich habe dazu einfach gelben Lackstift genommen und mit dem Zahnstocher aufgetragen.

    Aber es gilt allgemein: Erlaubt ist, was für dich funktioniert und gut aussieht.
    Bei einem 179€ Gewehr kann man nicht viel falsch machen und wenn jemand ein Originalvisier zum testen braucht, hab ich bestimmt noch was rumfliegen ;)
    Wenn jemand eine CNC-Fräse und Zeit hat, könnte derjenige sich bestimmt ne goldene Nase verdienen mit den Oktis...

    Ich würde ein aktuelles Okti bedenkenlos kaufen. Klar kann man immer was verbessern, aber wie gesagt out of the box funktionieren die Teile mittlerweile gut. In eine vernünftige Kimme noch investieren und schon hast du ein Spaßgewehr, das auch mal umfallen kann und ne Macke bekommen kann, ohne dass man sich groß ärgert.

    Ein reines Spaßgewehrchen eben.

    Hol dir doch das Okti, für das Geld kannst du nix falsch machen. Die V3 laufen gut und auch der Schaft ist mittlerweile aus einem passablen Holz. Für Privatpersonen zum plinken gibt es out of the box nix vergleichbares mit dem Preis-Leistungsverhältnis.
    Ja, ein Haenel 310 ist ein tolles Gewehr. Aber die Preise für Müll sind hier leider sehr hoch, ein brauchbares Anschütz 275 wirst du kaum bekommen.
    Auch das Laden der Magazine ohne Magazinfüller wird dir recht schnell auf die Nerven gehen.
    Ich hab meins vor Ewigkeiten verkauft und vermisse es nicht (Geschmäcker sind verschieden). ;)

    Für Pressluft braucht man wieder Pumpen etc. Das Oktoberfestgewehr belädst du mit 125 Murmeln und dann machst du 125 mal "Klackklack-PAFF". Dann belädst du es wieder mit 125 Murmeln und machst das Selbe, oder stellst es in den Schrank. Wenn du dann wieder plinken willst, machst du "Klackklack-PAFF".
    Ohne irgendein Pi-Pa-Po

    Ein aktuelles Okti kann man bedenkenlos kaufen. Klar kann man auch da noch einiges verbessern, aber laufen tun die und für knapp 180€ kann man nicht viel falsch machen.
    Ein ranziges Haenel 310 in fragwürdigem Zustand kostet mittlerweile auch fast so viel.

    Zur Lautstärke: Wie gesagt, am wichtigsten ist ein leiser Kugelfang. Der Rest kommt halt auf die Hellhörigkeit der Wohnung an.

    Ich hab mir für solche Fälle ein Messingrohr mit knapp 4mm Außendurchmesser genommen und einen Bohrer reingelötet, geht einfach mit einer Lötlampe oder einem Brenner, wie man ihn für Desserts verwendet, was ganz einfaches also. Damit dann von Hand hinten in den Lauf gehen und von Hand Diabolo für Diabolo raus fischen. Das Messing ist weicher als die Züge vom Lauf, deshalb beschädigt man hier nichts. Wenn sich dann nach und nach alles entspannt, dann kommt der Rest auch raus.
    Danach den Lauf mal gründlich reinigen.
    Und zuletzt folgt das Wichtigste: Die Kugeln steckten da wahrscheinlich drin, weil der Druck zu gering war. Also Laufdichtung / Kolbendichtung prüfen und ggf. erneuern.