Posts by hoeflerrr

    Oha, nicht wirklich. Also wenn du behutsam vorgehst, dann wird das schon was ;)
    Ich habe selbst auch schon den einen oder anderen Kornflügel angeknackst, besorge erstmal das Rohr und trau dich dann ran. Falls es schief geht, gibt es ja noch die Post 8)

    bei der V3 wäre da die Messinghülse passend für die "richtigen" 4,4er? Also nur das Rohr tauschen?


    Du wolltest ja auch meine S/N wissen.: 1722220145298856H


    Ach ja, das mit dem Leerschüssen hatte ich gestern nicht mehr als ich bewußt jedesmal den Hebel bis GANZ nach vorn gedrückt habe und dann erst abgeklappt habe.

    Ja, ich nehme immer ein schwarzes Kunsttoffrohr vom Hornbach, sollte es aber im Modellbauzubehör geben:
    Es hat 7mm Außendurchmesser und 5mm Innendurchmesser. Man muss nur den Kornsattel entfernen.
    Achtung! Dieser ist verklebt und mit zu viel Gewalt an der falschen Stelle bricht man die Kornflügel ab!
    Ich nehme einen Schraubstock mit Rohrhalteeinsatz, Klemme einen Ledergürtel dazwischen und drehe dann das Gewehr, damit geht es am sanftesten.
    Nicht hämmern, gibt Spuren im Kunststoff.
    Bei den V3 geht es besonders schwer ab, weil die da die geriffelte Fläche an einer effektiveren Stelle gemacht haben.


    Lies gerne mal hier rein:


    Übrigens hast du ein 2022er, also ein "V3", die laufen schon ganz gut.
    Wie gesagt, man kann immer etwas verbessern, aber damit solltest du keine Probleme haben. Falls doch, gib einfach Bescheid.

    Zum Spannhebel:

    So wäre er ja komplett vorne und umgelegt:



    So nicht, der Hebel sitzt nicht sauber in der Ausfräsung:



    Dagegen kann man eine K98 Zubringerfeder unten in den Schaft einkleben (z.B. mit Heißkleber):




    Die drückt dann von unten an die Kugelwippe und sorgt dafür, dass der Kugellift sauber fluchtet. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass wenn man nach hinten gespannt und eingerastet hat, beim loslassen des Spannhebels dieser nach vorne schnellt. Die Feder unterstützt quasi beim "wieder nach vorne drücken" und es wird intuitiver, das Ding komplett nach vorne zu bringen.

    Och da kann man viel verbessern.

    Wie gesagt: die Oktoberfestkugeln und die verkupferten 4,4mm H&N haben beide keine 4,4mm, eher so 4,33mm im Schnitt.

    Der Lauf hat aber 4,5mm, deshalb rollen die raus. Für "echte" 4,4mm Kugeln wie z.B. die Kovohute Pribram oder die aus Gotha ist das Magazinrohr allerdings zu knapp bemessen.

    Ich baue dann immer das Magazinrohr um und mache (Falls V1 oder V2) die Messinghülse im Lauf weiter.



    Für die Kimme gibt es ja d.b. das Williams-Visier von der Mauser 66:



    Wegen dem Stöpsel bietet sich folgendes an: kleine Stahlkugel und Schrumpfschlauch:





    Man muss sich nur trauen ;)

    Versteh ich das richtig, das man den Hebel erst GANZ nach vorn drücken muss und dann zur Seite kippen?

    Hallo Marco,
    Willkommen im Forum!
    Ja das hast du richtig verstanden, Ist der Hebel nicht ganz vorn, ist auch die Kugelwippe nicht ganz oben und das Loch vom Kugellift mit der Kugel drin fluchtet nicht 100%ig mit dem Lauf. Dann klemmt es.

    Wie ist deine Seriennummer?

    Hi Leute, anbei der Text, den mir Manfred ( mheidric ) geschickt hat. Er hatte ein paar Probleme, den Text in den richtigen Thread zu bekommen:


    "

    Hallo zusammen

    hier mal ein kurzer Bericht wie Kollege hoeflerrr mir geholfen hat.

    Habe das Okti im Jahre 2019 gekauft. Habe mit dem Gewehr Max. 40 Schuss gemacht dann ging nix mehr.

    Hab das Okti in die Ecke gestellt und nicht mehr angerührt.

    Mittlerweile gibt es das Geschäft wo ich das Gewehr erstanden habe leider nicht mehr.

    Habe mich an das Versandhaus Schneider gewendet mit der Bitte um Hilfe.

    Von denen kam der gute Rat schick doch das Teil direkt nach GSG Arnsberg Ense.

    Habe ich gemacht und erst mal einen Monat gewartet. Dann kam es zurück, Kostenlose Instandsetzung.

    Nach Max. weiteren 40 Schuss ging wieder nix mehr. Über dieses Forum bin ich auf den Kollegen hoeflerrr gestoßen der mir das Okti wieder gerichtet hat.

    Was er alles gemacht hat kann ich hier nicht wiedergeben da mir da einfach das technische Verständnis fehlt.

    Ich kann nur sagen seit gestern ist das Gewehr hier und es funktioniert ohne irgendwelche Fehlschüsse oder Aussetzer. Ich bin angenehm überrascht über die tolle und pragmatische Hilfe vom Kollegen hoeflerrr.

    Danke nochmal

    Gruß Manfred"

    Zu den Unterschieden lest ihr bitte mal hier nach:


    Die 3. Generation läuft gut, die Schwachstellen wurden größtenteils beseitigt.


    Eagle Eye Tom dem Kollegen mheidric wurde bereits geholfen. Nachdem er seine 10 Beiträge hatte, konnte er mit mir über PN Kontakt aufnehmen und wir haben uns über WhatsApp ausgetauscht.


    Sein Oktoberfestgewehr war bei mir und funktioniert wieder einwandfrei. Die Kugelwippe war verbogen, weshalb der Spannhebel nur mit Gewalt nach vorne ging und in der Dichtung steckte ein Stück Gwindestange.


    Es ist alles behoben worden und es wurde standfest gemacht, war ein V1.


    Am Samstag ging es zur Post und sollte die Tage bei ihm eintreffen. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass er sehr zufrieden sein wird :)

    Und bei der Gelegenheit kannst du bitte auch gleich mal auflösen, was es damit auf sich hat ;).


    Schmiede sind es ja nicht, das hatte ich mal vermutet. Ich schätze nun es ist dein 10. Haenel V Rep.?

    Ich würde es auch wie bisher geschrieben von innen mit 2-Komponentenkleber kleben und eine Verstärkung einarbeiten. Da man aber den Riss immer sehen wird, würde ich den betonen:
    Mach doch wie bei den Japan-Driftkarren lauter Löcher neben den Riss uns "nähe" ihn mit Kabelbindern zusammen. Ähnlich wie hier, eventuell sogar in einer Kontrastfarbe wie z.B. rot:


    Dann das Ding noch überall ein bisschen abschrabbeln und den Griff mit Klebeband oder so noch bisschen aufmotzen. Fertig ist die Home-Defense Zombieflinte!

    Hey Florian, wenn du eh einen neuen Abzugsbügel machst, mach doch gleich einen Unterhebel. Ist ja quasi schon alles vorbereitet. Den alten Spannhebelschacht kannst du mit einem halbierten Rohr abdecken, dann könntest du sogar eine ZF-Schiene anbringen.

    Hi Christoph

    Dumme Frage ist dies auch schon ein Beitrag im Forum ?

    Ich wollte eigentlich nur Hilfe bekommen.

    Gruß

    Manfred

    Ja, momentan hast du 7 Beiträge. Erst ab 10 Beiträgen sind mehr Funktionen freigeschalten, das ist eine Sicherung gegen Spammer, die wir in der Vergangenheit leider öfters schon hatten. Aber bald hast du die Marke geknackt ;)

    Du scheinst ziemlich gefrustet über das Problem mit deinem Gewehr zu sein, aber dafür bist du ja jetzt hier :thumbup: .
    Was du bereits probiert hast, wusste ich leider nicht- deshalb fangen wir immer komplett von vorne an, jeder hat ja auch ein unterschiedliches Geschick, das ist vollkommen normal.

    Ich kann dir das gerne wieder flott machen, es wird danach besser laufen als ab Werk. Nehmen tu ich dafür nur Porto, eventuelle Teilekosten (falls benötigt) und ein bisschen Schokolade 8) .

    Näheres würde ich dann aber gerne erst ausmachen, wenn die Direktnachrichtenfunktion bei dir freigeschaltet ist (eben ab den 10 Beiträgen), weil ich meine Adresse und Telefonnummer nicht öffentlich ins Forum schreiben will. Ich hoffe, du verstehst das ;) .


    Achso, ich dachte weil du SPA68 Zwecks der Forenameldung zitiert hattest, dass du sein Kumpel mit der Kugelwippenproblematik bist ;) .
    Ja sieht so aus, als hätte sich ein Teil einer abgescherten Kugel im oder unter dem Kugellift verklemmt. Ist eigentlich relativ leicht selbst zu beheben:

    Hier im ersten Teil habe ich das mal beschrieben:
    Diana Oktoberfestgewehr zerlegen/ instandsetzen

    Falls du damit nicht weiter kommst oder das Problem weiterhin besteht, ist das kein Thema, wenn du es zu mir schicken willst. Habe das schon für ca. 15 oder 20 User hier gemacht, aktuell habe ich sogar noch einen "Patienten" von einem Forenuser hier bei mir liegen.
    Sind nur zwei Hürden:
    1. Du brauchst 10 Beiträge im Forum, damit ich dir schreiben kann oder du mir. Sieh dich einfach ein bisschen um im Forum und teile die Leidenschaft für dein Hobby mit uns, schon hast du Ruckzuck die 10 Beiträge zusammen 8) .
    2. Für das "Komplettpaket" ist momentan ein Teil nicht lieferbar: Die verbesserte Kolbendichtung vom Jagd- und Sportwaffencenter Gotha. Die Feder ist verfügbar, aber die Dichtung ist derzeit aus. Ich habe leider auch keine mehr, es würde sich aber definitiv lohnen, die gleich mit rein zu machen. Vielleicht weiß ja enricorudi , ob und wann wieder Dichtungen verfügbar sein werden? :saint:

    Fräsen ist wesentlich besser, dann kann man sich den Schaft auch von oben ansehen.

    Schau doch mal in meinen Bericht.

    Mfg FrankDie

    Absolut bereichernd Deine Reporte. Wenn ich's nur halb so gut schaffe bin ich zufrieden.

    Franks Report für den Umbau von Repetierluftgewehren in Militärschäfte waren auch meine Bibel für den ersten 98er Umbau damals.
    Du wirst wahrscheinlich bei der Kimme nicht drum herum kommen, die Reste unten noch weg zu schneiden und dann auf 30mm Systemdurchmesser aufzufräsen, damit das sauber auf dem System aufliegt.
    Und wie edwin es schon geschrieben hat und es auch bei Frank ist: Die mittlere Systemschraube in die vordere Magazinkastenverschraubung. Dann ergibt sich der Rest fast von selbst.
    Abzug musst du auch verlängern, da würde ich den Haenelabzug kürzen und das 98er-Abzugszüngel in den U-förmigen Blechrest einlöten.

    Sorry hab den Thread jetzt erst gesehen, aber Thorsten ist eh viel fitter als ich auf den Doppelkolbern, er hat da mehr Erfahrung ;) .
    Aber schön, dass die Anleitung was taugt. :thumbsup:

    Wenn noch von irgendwas Bilder gebraucht werden, hab ich vielleicht noch was am Rechner von damals.

    Hallo Manfred,

    erstmal schön, dass du dich mit deinem Problem hier im Forum angemeldet hast - herzlich Willkommen!
    Ist dein Oktoberfestgewehr das, von dem mir SPA68 schon mal ein Video geschickt hat? Das mit der schlackernden Kugelwippe?
    Was hast du denn genau für ein Problem mit dem Gewehr und was hast du schon alles probiert?
    Vielleicht klappt eine "Ferndiagnose" ;)