Und noch zwei
:
Und noch zwei
:
Meine Interpretation einer "Diana 30 Neo", wie sie sein könnte (Nur noch mit Metallkornsattel).
Oktoberfestgewehr im Schichtholzschaft (mein erster Eigenbauschaft, ist hier und da nicht ganz perfekt).
-Kornsattel Stöpsel entfernt und Sperrkugel angebracht, gelber Farbpunkt und Madenschraube für Zerlegbarkeit
-Engstelle im Lauf entfernt, erweitertes Magazinrohr verbaut
-System nachgeschweißt
-Spannschiene Endstück verstärkt
-Spannhebelspiel seitlich und längs minimiert (diese Änderung lässt das Oktoberfestgewehr qualitativ komplett anders anmuten! Fühlt sich sofort wertiger an!)
-Kolbenfeder und Dichtung aus Gotha verbaut
-Picatinnyschiene für eventuelles Red Dot angebracht
-Digitalen kontaktlosen Zähler im Schaft verbaut (das macht es meiner Meinung nach fast schon zu einer "Neo"), Rückstellung über Bohrung vor dem Abzugsbügel auf der Schaftunterseite
-Weiße Zwischenplatte zwischen Schaft und Schaftkappe
Änderungen am Oktoberfestgewehr im Bereich von kleiner 50€ in der Produktion und wäre ein Top Diana 30 Neo, was viele für 500€ kaufen würden.
Wie es dir besser gefällt und wie du ihn halt bekommst.
Von der Arbeit her ist beides Gleich.
Hallo Christoph,
leider hat ein oder der Vorbesitzer eine DIY-Dichtung eingebaut, Material wahrscheinlich Nylon, sieht gut aus, sauber auf der Drehbank hergestellt, nur ist leider keine Abdichtung damit möglich.
Auf egun verkauft ein gewisser "ProfiDichter" auch Kolbendichtungen, da ich aber auch die Ventildichtung brauche hilft mir das auch nur bedingt weiter
Hallo Konrad,
Die von ProfiDichter habe ich auch mal bei einem meiner LGRs verbaut. Da muss man die richtige Dicke heraussuchen. So lange deine Ventildichtung noch defekt ist, wirst du kaum rausfinden ob deine Kolbendichtung dicht ist. Du musst zwangsläufig erst mal das mit der Ventildichtung machen.
Da diese eine spezielle Form hat, musst du wohl oder übel entweder warten, oder das Verfügbare Teil aus dem Link von herr_svensson nehmen.
Wegen der Hülse: Wenn da irgendein Bastler vorher dran war, fehlt meistens so Kleinzeug.
Du kannst auf egun mal ein paar von den Leuten anschreiben, die Teile von Matchgewehren anbieten (Manchmal schlachtet einer und bietet Teile auf eGun an. Vielleicht nicht das Gesuchte, aber nach Nachfrage haben die dann meistens noch was da).
Ansonsten ist eine Hülse auch mal schnell auf der Drehbank angefertigt, oder du suchst ein Stück Rohr mit 7mm Innendurchmesser und 1mm Wandung und schneidest ein Stückchen runter.
Ich müsste noch eins liegen haben.
Nö, das hast du mir verkauft
Die Kolbendichtung ist beim LGR fast nie kaputt.
Mach nur Ventildichtung und Laufdichtungen, hier am besten originale nehmen, einfache O-Ringe halten nicht gut. Für den Puffer nimmst du einen O-Ring.
Die Kolbendichtung würde ich erstmal lassen, wenn sie dann geht. Du kannst es sonst nur schlechter machen.
Noch zur Info: sowohl die verkupferten H&N, als auch die Oktoberfestkugeln haben real etwa 4,32mm Durchmesser. Echte 4,4mm Rundkugeln sind nur die unverkupferten No.9 und die verkupferten Haenel-Kugeln aus Gotha.
Die verkupferten "Excite" BB's von H&N sind ebenfalls identisch mit den 4,4mm Haenel/Gotha Kugeln und funktionieren im 310er hervorragend. Die "normalen" H&N rollen grundsätzlich durch.
Danke, wieder was gelernt!
Noch zur Info: sowohl die verkupferten H&N, als auch die Oktoberfestkugeln haben real etwa 4,32mm Durchmesser. Echte 4,4mm Rundkugeln sind nur die unverkupferten No.9 und die verkupferten Haenel-Kugeln aus Gotha.
Wunderschönes Teil und für 50€ alles richtig gemacht! Ich würde es nur reinigen und reparieren, was zu reparieren ist. Schließlich ist alles dran (Einstecklauf, Abzugsbügel...) was bei den meisten fehlt.
Sechs Schmiede?
Und das nach der vielen Arbeit ?
Ich habe 3 Stück davon, das wäre das, in das keine Arbeit rein gewandert ist
Display MoreDisplay MoreGestern im Leipziger Zoo eingefangen:
Hing beim Themenbereich "Tiger durch Jagd fast vom Aussterben bedroht" an der Wand.
Offensichtlich wird die Power eines Haenel 310 gewaltig unterschätzt
Was hat es mit der Ikone auf sich?
Gewehr und Ikone waren über einem gemauerten Ofen gehangen. Zusammen mit ein paar alten Möbeln sollte das eine Stube in der sibirischen Tundra darstellen, wo Tiger gejagt wurden.
War ganz nett gemacht, der Leipziger Zoo ist allgemein sehr zu empfehlen
Leider nur Ersteres. Hätte ich ja ein Tauschgeschäft vorschlagen können: Biete Daisy 1894
Gestern im Leipziger Zoo eingefangen:
Hing beim Themenbereich "Tiger durch Jagd fast vom Aussterben bedroht" an der Wand.
Offensichtlich wird die Power eines Haenel 310 gewaltig unterschätzt
Mein allererstes eigenes Luftgewehr war eine 22er. Die habe ich damals verunstaltet mit lackiertem Schaft und einer angeschraubten ZF-Schiene. Aber die schoss schon immer wie Gift.
Vor ein paar Jahren habe ich sie wieder rausgekramt, wollte sie verkaufen.
Dafür habe ich den Schaft abgezogen, gebeizt und geölt und eine intakte Systemhülse besorgt, das ganze System neu brüniert.
Ja und jetzt habe ich sie immer noch und sie gehört nach wie vor zu meinen absoluten Favoriten!
Genau so, wie Erwin geschrieben hat. Noch 2 Beiträge, dann ist die Funktion freigeschalten, dass du mir eine PN schicken kannst. Weil sämtliches weitere sollten wir dann per PN (Privatnachricht, nicht öffentlich) klären, da ich dir dann meine Handynummer und eine Adresse nennen werde.
Also bin ich da quasi bei Dir an der richtigen Adresse?
Ohne mich jetzt selbst beweihräuchern zu wollen: Gibt glaube ich keine richtigere .
Bei GSG wärste schon mal falsch.
Tja, mit schweißen kenne ich mich leider nicht so aus, nur mit löten. Weißt Du vielleicht eine Adresse, wo ich mich bei diesem Problem hin wenden kann? Ich danke Dir schon mal vielmals für deine Antwort. Viele Grüße und einen schönen Tag.
Ja da hat es dir vor dem auseinanderbauen anscheinend schon die Nähte aufgerissen, wenn beim Zusammenbau nix mehr zusammen geht. Sammle mal 10 Beiträge, dann kannst du mir eine PN senden. Aktuell bin ich bei knapp 10 Oktis, die ich "standfest" gemacht habe. Dazu gehört unter anderem, dass ich an der Unterseite 6 Bohrungen anbringe, um zusätzliche Schweißpunkte für den Kolbenboden an der Systemunterseite zu schaffen.
(Und noch ein paar andere Feinheiten )
Sorry jetzt erst gelesen, hättest mich mal direkt markieren sollen
Ja sowas habe ich schon mal gesehen: bei dir fangen die Schweißnähte und Punkte an zu reißen und den Kolbenboden hat es nach vorne verschoben.
Klarer Fall fürs Schweißgerät!
Na also! Hätte mich gewundert, wenn du es nicht hinbekommen hättest
Schau mal hier:
Klick
Das war mal ein Versuch, einen Schaft aus Schichtholz selbst zu bauen. Ich hatte eine alte Tischplatte die recht dick war, weshalb es zwei Teile wurden. Die Variante mit 3 Platten finde ich aber besser, weil sich dann noch genauer arbeiten lässt. Die Kontur der mittleren Platte kann dann fast gerade gesägt werden (Abzugsloch muss nur ausgearbeitet werden), dann die mittlere Platte als Schablone her nehmen und die äußeren Platten so abschrägen/ausarbeiten, dass das System sauber drin liegt.
Erst wenn das System gebettet ist, die restliche Schaftform bestimmen.