Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.615.532 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Zitat


    Also ich finde den Preis Top :new11:
    Gruß

    Dann bin ich ja froh:thumbup:
    Ohne genau zu wissen, was mich erwartet fand ich den Preis auch noch ok^^

    Ich bin schon gespannt meinen in natura zu sehen.
    Heute oder morgen soll er ja ankommen, aber ich kann ihn erst Donnerstag betrachten.

  • Hallo

    Wollte mal meine 49a kurz vorstellen.



    Sie ist zwar nicht optisch im bestem zustand, dafür hab ich sie mechanisch wieder funktionsfähig gemacht.

    Die Abzugssicherung war mal von mein Vorbesitzer gelötet worden, sowie die Abzugsstange (im Bild nicht ganz erkennbar) mit Messinghartlot aufgefüllt worden.



    Und Dank an


    LuPi Luke
    der mir mit einem austausch Abzug ausgeholfen hat.

    Hab sie mal auf kurze Distanz (4m) geschossen, und hatte auch aus dieser Entfernung in ein vorhandenes Dübelloch getroffen.

    Den Schaft wollt ich nochmal aufhellen. Ne nette aufgabe für den kommenden Winter.

  • Hi!

    Hab ich doch gern gemacht! Sieht doch noch recht gut aus die Kleine! Da kann ein schönes Schmuckstück draus werden!

    Viel Spaß damit! :thumbsup:

    Und? Schon gierig auf das nächste Haenel? :D


    Viele Grüße

    Thorsten

  • Also DDR- Luftgewehre mit ZF kenn ich aus der damaligen Zeit auch nicht.
    Hier aber mal ein schönes ZF von Zeiss
    .
    Hab es mal gekauft und wollte auf ein 312er bauen.
    Geht leider nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Suhler Einhakmontage ... geht auf bestimmten Jagdgewehren :/

    LG
    Thomas

  • Hallo Haenel-Gemeinschaft, ich habe ein so oft diskutiertes Hochschuss-Problem mit einem meiner Haenel LG`s und habe auch schon ein Paar Ideen. Konkret macht mir gerade das Haenel 310 im Sportschaft zu schaffen und ich habe eine finstere Vorahnung, woran das liegen könnte. Ich habe aktuell nur die Möglichkeit auf 8m zu schießen und das könnte auch schon die Ursache sein. Weiß jemand was die Minimal-Distanz für ein Haenel 310 zu GDR Zeiten war? Wenn das natürlich 15 m oder mehr sind, brauch ich mich auch nicht wundern, denn dann relativiert sich ein Hochschuss.

    HAENEL - what else?

  • Hi,

    für die 310er und 49a waren es eher 5 - 10m, schon daraus resultierend das die Rundkugeln verschießen. Probiere doch mal ein höheres Korn aus, denn meistens hat sich das Problem dann damit erledigt.

    Gruß Dirk

    bekennender Haenel FAN :thumbsup:

  • Hi,

    für die 310er und 49a waren es eher 5 - 10m, schon daraus resultierend das die Rundkugeln verschießen. Probiere doch mal ein höheres Korn aus, denn meistens hat sich das Problem dann damit erledigt.

    Gruß Dirk

    Hallo Dirk, vielen Dank für die Info. Jetzt habe ich aber ein Problem, denn das Haenel 310hat bereits das höchste Korn (ca. 17mm) und was höheres kenne ich nicht. Habe mal die Gotha Werkstatt des Vertrauens angeschrieben, ob da es vielleicht doch was höheres gibt. Auf Auflöten und "Dranbasteln" habe ich keine Lust :S

    HAENEL - what else?

  • das ist denke ich mal die beste Lösung für das Problem, wenn Du wirklich schon das höchste Korn drauf hast, dann drängt sich bei mir die Vermutung auf das evtl. der Lauf verbogen ist.
    Die Gothaer können Dir da bestimmt weiter helfen.
    Das selbe Problem hatte ich mal mit einem 303 bei dem guten Stück habe ich den Lauf dann mittels Schraubstock und viel Gefühl wieder gerichtet bekommen.

    Gruß Dirk

    bekennender Haenel FAN :thumbsup:

  • Hmm, ich hatte das LG bereits zerlegt und extra den Lauf geprüft. Das der verbogen ist, kann ich fast ausschließen, es sei denn ich hab einen Knick in der Optik. Vor der rabiaten Methode mit dem Schraubstock habe ich noch etwas Respekt. Werde jetzt mal die Antwort von Gotha abwarten.

    HAENEL - what else?

  • Hallo,

    heute habe ich eine kpl. Visierung für meinen Neuzugang, das echt tolle
    Haenel 303 Super, bekommen.

    Der komplette Korntunnel ist in einem top Zustand.
    Beim Diopter hingegen, bestand Handlungsbedarf.

    Nur, was tun? Wie öffnen? Und vor Allem, wie wieder
    zusammen bekommen. Vor allem, für was ist das
    Schräubchen unten links, dass bei meinem Diopter
    durch eine lange dreier Schraube und eine Flügelmutter
    ersetzt wurde?

    Ohne diese prima Anleitung:

    http://anotherairgunblog.blogspot.de/2009/12/haenel…isassembly.html

    ...hätte ich mich nicht so direkt dran getraut.

    Aber, es ist gar so schwer nicht.

    Urzustand:

    Die drehbare Diopterscheibe, war nur sehr schwer zu drehen.
    Rost. Ansonsten halt Schmutz und Jahresringe. ^^ Das
    Übliche eben.

    So, nach der Grundreinigung und einem Häppchen Fett:

    Alles dreht sich wieder, anstelle des Flügelmutter-Provisoriums,
    habe ich da jetzt eine Rändelschraube und eine starke Feder
    drin.
    Den Sockel habe ich freigelegt, wie bei meinem 311er auch. Das
    Teil sieht in Alu einfach zu gut aus.
    Das Dioptergehäuse wird an den bestoßenen Stellen morgen
    noch ausgebessert, dann kommt ein Hauch Schwarz-Matt
    drüber.

    Wird richtig chic!

    liebe Grüsse ... Patrick


  • Hallo Thorsten,

    das Diopter-Auge (heisst das so?), da wo man halt durchguckt,
    ist nicht zentrisch gelagert, sondern in alle Richtungen verschiebbar.
    Mit den beiden Verstellrädchen, stellst Du wie gewohnt die Höhe
    und die Mitte ein.
    Die Schraube links zieht das Auge gegen einen Federdruck in
    das Zentrum und stellt quasi das Widerlager zu den Einstellschrauben
    dar.

    Ich weiss jetzt nicht, ob das verständlich war. :huh: So würde ich
    es halt beschreiben. ^^
    Ist auf jeden Fall selbsterklärend. Muss man keine Angst haben, das
    aufzumachen. Fliegt nix weg. (wie ich befürchtet hatte.)

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Ja! Weiß ich doch :D , aber wofür ist die dritte?

    Die,wo da auf dem letzten Bild unten rechts!

    LG

    Thorsten

    Edit:

    Da ist bei meinem nur ein Stift mit Schlitz!
    Da sitzt bei mir nur ne Feder drin, die Schraube ist wohl nur ne Führung! ;(

    Einmal editiert, zuletzt von LuPi Luke (30. Oktober 2014 um 00:38)

  • ...aber wofür ist die dritte?

    Da ist bei meinem nur ein Stift mit Schlitz!
    Da sitzt bei mir nur ne Feder drin, die Schraube ist wohl nur ne Führung! ;(

    Genau die meinte ich:

    Zitat

    Die Schraube links zieht das Auge gegen einen Federdruck in
    das Zentrum und stellt quasi das Widerlager zu den Einstellschrauben
    dar.

    Die Schraube rechts im letzten Bild. Die links schräg unten ist, wenn man
    hinten reinschaut. Mit der Feder.

    Ist schon richtig so. ;^)

    liebe Grüsse ... Patrick