Unkaputtbar, günstig, liegt super in der Hand. Geniale Scheide.
https://www.varusteleka.com/en…ko-110-carbon-steel/63681
Unkaputtbar, günstig, liegt super in der Hand. Geniale Scheide.
https://www.varusteleka.com/en…ko-110-carbon-steel/63681
Bei Lamina gibt es akutell finnische Produkte rabattiert. Z.B. gibt es teuer gewordene Savotta Produkte wieder zum Preis wie vor ein paar Jahren
Die günstigsten (guten) Diabolos waren eigentlich immer die H&N Excite Econ 2 für 29,95€ bei 5500 Stück beim Schneider also 2,72€ pro Dose.
EdIt: Kosten aktuell 39,50€ (3,59€/Dose)....
Erinnert mich von der Preissteigerung fast ein bisschen daran, wie die Kosten für .22lr Munition angezogen haben. 2018 gabs 50er Päckchen für 3,5 Euro. Heute findest du fast nix mehr unter 6 Euro...
Frankonia haut immer mal was raus. Hab letztes Jahr S&B Club 5000 Schuss für 329€ bekommen. Vor einer Woche hatten sie die Topshot Black für 350€. Das sind aber keine Angebote für Ringejäger.
Die günstigsten (guten) Diabolos waren eigentlich immer die H&N Excite Econ 2 für 29,95€ bei 5500 Stück beim Schneider also 2,72€ pro Dose.
EdIt: Kosten aktuell 39,50€ (3,59€/Dose)....
Eisenschwein , dem Schillern der Klinge nach tippe ich auf nicht-Rostfrei. O1-Stahl?
Von dem Modell hab ich auch eins in D2.. beschtes Messer.
Genau, O1 Stahl mit Micarta Griff. Ist ein tolles Messer, ich habe lediglich die Griffschalen abgeschliffen weil die mir ab Werk zu rutschig waren. D2 Stahl mag ich überhaupt nicht. Der O1 verliert zwar schnell seine Rasierschärfe, hat sie aber mit einem Lederriemen auch sehr schnell wieder.
Brisa Trapper 95 (ehemals Enzo)
Ich kenne es auch nur so wie Caederre es schreibt. Ich habe zwar ein vorher schon eine WSK (verbandsunabhängig) gehabt, aber bei uns war der Lehrgang zur Stadaufsicht auch kombiniert mit WSK(DSB). Da saßen welche mit drinnen, die beides mit einem Mal gemacht haben. Hat ca 50€ gekostet.
Bei dem Standaufsichtslehrgang lernst du ja auch das ganze drumherum auf dem Stand. Wie ist der Stand zu reinigen, mit Pulverresten, Verbrennungsrückständen etc. umzugehen. Deshalb ist es für mich logisch, dass man nur mit Standaufsichtslehrgang alleine auf den Stand darf. Allein heißt aber wirklich allein zu sein. Sobald jemand anderes dazu kommt, darf die Aufsicht selbst nicht schießen.
Hier der Paragraph aus der Verordnung dazu: https://www.gesetze-im-internet.de/awaffv/__11.html
Display MoreNa wo hat Böker denn da hingelunst.... Ich find es besser als das "Original"
Böker Bronco
Erinnert mich an einen Mix aus Steel Will (Griffgestaltung) und Benchmade. Böker hat da die Vorteile vereint und ein echt gutes Produkt auf den Markt gebracht. Gutes Messer, wenn sie den CPM3V besser härten als Benchmade.
Böker hat sich korrigiert auf 61 +-1 HRC. Gibt aber schon Messungen von Kunden die in etwa bei 59HRC rauskommen. Ich werd's sehen, kann dazu noch nichts sagen. Beim Umschleifen waren keine Auffälligkeiten.
Na wo hat Böker denn da hingelunst.... Ich find es besser als das "Original"
Böker Bronco
Display MoreGibt´s noch neue schöne Fotos?
Neues Foto: Ja.
Schön: Entscheidet dann der Betrachter.
Ein Mora, gestern gekauft. Schärfe ist Ok, aber nicht geeignet für die Outdoor Blinddarm-OP.
Mein erstes Mora mit dem ich unzufrieden war. Ok, das Messer ist nicht schlecht, aber die Kombination mit der Scheide ist schlecht. An der Scheide ist eine Haltenase die in das "Parierstück" des Messers greift. Der Griff ist aber für ein Mora sehr weich und hat sich sehr schnell eingearbeitet. Sieht nicht schön aus und hält dann nicht mehr gut. Ich habe noch die alte Version ohne Schleifstein und co, aber denke an der Grundscheide haben die nichts geändert.
Ich habe jetzt mal den Diamantschleifstein bestellt.
Hoffentlich nicht den bei Amazon. Das ist deutlich überteuert.
Klar, haben wir gerade schwierige Zeiten, aber die Dinger kosten eigentlich ein Appel und Ei. Gerade mal meine alte Bestellung rausgesucht.
Display MoreDa aber viele Hersteller meist die von Werk aus etwas größer wählen, da sie auch vom DAU ausgehen müssen, schleift man (ich zumindest) in der Regel etwas spitzer. Das heißt ich muss erst mal ordentlich Material wegnehmen bis ich erst mal an der Kante angelangt bin.
Das ist richtg.
Aber es ist keine Raketentechnik die Halterung des Systems (hier Lansky) so zu verlängern, dass man den originalen Winkel ganz gut trifft.
Wenn aber wie Maraudeur schreibt, das Messer schon ab Werk fast stumpf ist, dann kann man sich tatsächlich überlegen den Fasenwinkel so neu zu wählen, wie man ihn am besten brauchen kann. Und natürlich kann das dann zum Teil viel länger dauern, als nur kurz die Original-Fase nachzufahren.
Wenn man das aber einmal gemacht hat und sich den Winkel gemerkt hat, dann geht jede erneute Schärfung mit dem Set leichter und das Endergebnis ist auch besser. Aber beim grobsten Stein bereits aufzuhören... hmmm... Da sollte schon noch mehr Glätte hinein.
Grüße - Bernhard
Das bringt dir aber nichts, da irgenwas zu versuchen, das ist nur ein Kompromiss. Irgendwo an der Fase passt es einfach nicht, da die Messer nicht mit so einem Schleifsystem mit einem Fixpunkt vorgeschliffen werden.
Ich sag mal so, ich hab beide Komplettsets, und das Keramik nutze ich nicht mehr, seit ich das Diamant habe. Aber generell sind die Dinger eigentlich Müll, da gibt es deutlich bessere. Ich habe das Diamant nur nachgekauft, weil's damals nur 40€ gekostet hat und ab und zu schonmal ganz praktisch ist.
Und um deine Frage zu beantworten: ja. Du nimmst damit richtig Material weg. ich würde dann aber auch den mittleren und feinen holen.
Display MoreMal eine Anfängerfrage zum Schleifen.
Mein Lansky-Set hat 5 Steine, die in der Reihenfolge von grob bis fein alle verwendet werden sollen, um durch Gebrauch abgestumpfte Messer wieder scharf zu bekommen.
Von meinen Erfahrungen her bringt aber eigentlich nur der gröbste (schwarze) Stein etwas, wenn ein Messer nicht abgestumpft ist, sondern direkt vom Werk in (für mich) unzureichender Schärfe geliefert wird.
Auf der anderen Seite scheint es ein mühseliges Geschäft zu sein. Ich habe gestern die Klinge eines neuen und unbenutzten Folders aus japanischem AUS-Stahl mit dem schwarzen Stein in einem Winkel von 25° insgesamt 60 min. lang (30 min. pro Seite) geschliffen und kann nun zumindest quer durch ein Blatt Papier schneiden, ohne dass die Fasern reißen. Um Rasiermesserschärfe zu erreichen, müsste ich wahrscheinlich noch mal so viel Zeit investieren.
Dauert das wirklich so lange, oder mache ich etwas falsch? Sollte ich den Schleifwinkel lieber auf auf 20° anpassen? Wie ich gelesen habe, ist AUS-Stahl nicht besonders hart, sondern vergleichbar mit unserem 440er.
Diese geführten Schleifsysteme haben einen Nachteil: Wenn der der Winkel nicht 100% passt ist's Müll. Man muss erstmal einen Grundschliff reinbringen, und das dauert. Deswegen plays Tipp befolgen und auf Diamant setzen wenn es einen stört.
Für die, die es sich nicht vorstellen können. Man trifft nie den Winkel ab Werk und schon gar nicht an der kompletten Schneide (Deswegen helfen auch keine stufenlos verstellbaren). Das heißt, wenn den Winkel größer als original wählt, schleift man an die Fase eine weitere Fase. Gut, das sieht komisch aus, aber schneidet erstmal, wenn man das Messer regelmäßig benutzt und ab und zu mal abzieht erledigt sich das Problem von allein. Da aber viele Hersteller meist die von Werk aus etwas größer wählen, da sie auch vom DAU ausgehen müssen, schleift man (ich zumindest) in der Regel etwas spitzer. Das heißt ich muss erst mal ordentlich Material wegnehmen bis ich erst mal an der Kante angelangt bin. Mit Keramiksteinen und dauert das, selbst bei günstigen Stählen.
Wer sich das gar nicht vorstellen kann, nimmt mal ein Scandi Messer, am besten mit M390 etc. und schleift das mal auf Null mit einem geführtem System.
Heute frisch aus der Ukraine von BPS Knives eingetroffen.
Wie lange hast du drauf gewartet?
Gefällt mir vom handwerklichen richtig gut. Warum hast du den Abstand zwischen Schneide und Zwinge so gewählt?
Mein Svörd hat einen kleinen Bruder bekommen:
...Hey, da lacht mein Herz
Ist der "Ableger" aktuell erhältlich? AbendGruß
Das ist ein Bark River Club Knife 2020. Laut beiliegendem Zertifikat eine Spezial-Serie von 2020, die auf 150 Stück limitiert war. Ich hab's die Tage von privat gekauft und habe es vorher noch nie gesehen.
Mein Svörd hat einen kleinen Bruder bekommen:
Ich habe mehrere Manlys, auch ein Wasp der ersten Generation mit dem Problem dass die Klinge aufschlägt. Das Problem gibt sich aber bei Benutzung schnell. Bei mir war es nach dem ersten Anschliff fast weg. Nur noch wenn man es mit Schwung geschlossen hat. Ich habe dann noch an der Rückenfeder ein bissl Material weggenommen. Die Wasp der folgenden Generationen, wie z.B. die mit zweifarbigem Griff, haben das nicht mehr. Dort steht die Klinge aber im offenen Zustand so weit draußen, dass sie gerade noch so vom Griff bedeckt wird. Das kann unter ungünstigen Umständen, wenn man es in der Tasche mit Clip führt und die Hand daneben in die Tasche steckt, dazu führen dass man sich die Hand aufschneidet. Woher weiß ich das? Ist mir passiert
Das Peak kann man mit Geschick auch einhändig öffnen. Man kann aber die Achsschraube auch etwas fester ziehen.
Ansonsten gibt es ja noch ein paar Einhandmesser ohne Arretierung, die nicht unter den 42a fallen... Spyderco ukpk, Civivi hat ein paar Flipper ohne Arretierung.