Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.615.064 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Hallo Kurt,

    ...vielen Dank für die Infos.

    Über ein 312er habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht,
    hört sich aber interessant an.

    Gedanklich habe ich mich mit einem 311er angefreundet.
    Mal sehen.

    Bei den Knickern interessieren mich hautsächlich die Unterschiede.
    303 z.B. gibt's schon recht günstig, III-56er hingegen bewegen sich
    einfach in einem anderen Preisrahmen. Technisch begründet, oder
    einfach eine Preisentwicklung aufgrund des Alters oder der Verfüg-
    barkeit?

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Hallo Patrick,

    nur vorweg in eine Sammlung gehören alle Modelle....
    Das 303 ist Technisch gesehen nicht viel anders aufgebaut als das III-56 nur halt etwas anders dimensioniert und mit der Zugabe der Sicherung am Hülsen ende.
    Zum den Modellen der III Reihe ist zu sagen das sie eine schöne glänzende Brünierung hatten weil sie besser poliert wurden. Da hat man bei den 300 Reihe etwas gespart.
    Alle Teile des III-56 bis auf den Abzug sind massive ausgeführt und wie du schon festgestellt hast war die Kimme um einiges besser.
    Zu den Preisen ist zu sagen das dass III-56 einen kürzeren Zeitraum gefertigt wurde damit auch die Stückzahl geringer ist und Stücke in wirklich gutem Zustand immer seltener werden.....ergo ziehen die Preise an. Bei den Preisen kommt es immer auf den Zustand und die Modellvariante an.
    Ein III-56 mit Schichholzschaft ist meist teurer als eines mit Buche. Genauso beim 303 eine mit ZF Schiene ist meist teurer als ohne.
    Aber wie immer gilt auch hier nix übers Knie brechen es gibt noch genug davon ;^) 

    Gruß Haenel


    Hab was vergessen das III-56 gab es mit Starken Federn heute auch Ex Feder genannt.....

  • Hallo Patrick

    Wenn du was Gutes in Sachen Haenel Knicker haben willst hol dir ein 303-4 mit Schiene und Micrometervisier(Kimme).

    oder ein 302 mit Feinabzug und Schiene (Gingen meist zu Onkel Neckermann in den 70ern deshalb sehr selten)

    ich finde auch die 303 Super mit Laufveriegelung und die 303er mit Gurt haben was...bekommt man ab 70 Euro bei egon.Die seitenverstellbare Kimme kann jederzeit nachgerüstet werden.

    Abraten würde ich dir vom 304 er die Scornater Schäfte brechen leider oft im Bereich der vorderen Schaftschrauben.
    Und das Modell 300 ist halt etwas spartanisch ausgestattet (für die Jugend reichte es scheinbar)

  • Hallo,

    ich habe heute von einem sehr netten Rentner ein DDR LG erworben, er versichert mir, das es der Originalzustand ist - er hat es so im Sportgeschäft vor ca 35 Jahrern erworben. Die Schrauben sehen absolut sauber aus, sind deutsch ausgerichtet - wie aus dem Werk.

    Im Forum habe ich nichts dazu gefunden, bei Ernst G. Dieter steht auch nichts, kann mir bitte jemand die 304 erklären ?

    mit freundlichen Grüßen

    Frank

  • Ja, das ist wahrscheinlich dass, was ich mir auch schon überlegt habe.

    Kauf billig ein 304 mit defektem Plaste-Schaft und nen schönen 303er
    Schaft dazu.
    Sollte hübsch werden. :D

    Hach, Haenel bietet soo viele Möglichkeiten...
    Wenn man nur wüsste was man tun soll.

    HAENEL:

    Zitat

    nur vorweg in eine Sammlung gehören alle Modelle...

    Danke. Das war genau die Antwort, die ich nicht hören wollte. ;(
    Weiss ich doch nur zu gut, dass ich genau auf diesem Weg bin. *soifz*

    Nee, Spass. Danke für Deine Einschätzung. Ich werde mich da durchsortieren.
    Von guter Qualität sind sie anscheinend ja alle.

    @daron1: Werde Deine Empfehlung nicht vergessen. ;^) Wobei es mir bei der
    Frage gar nicht auf die Leistung ankommt. Das III-284 macht mir ja schon Angst. ^^
    Dabei habe ich nur eine neue Standardfeder rein getan. Die pöhse Export liegt
    hier nur lasziv rum und versucht gut auszusehen.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • das system vom 304 passt definitiv nicht in einen 303er schaft . das304 ist seitlich verschraubt und das 303 von unten. habe selbst mal eins umgearbeitet.funktioniert mit einer vertikalfräsmaschine sehr leicht.

  • das system vom 304 passt definitiv nicht in einen 303er schaft . das304 ist seitlich verschraubt und das 303 von unten. habe selbst mal eins umgearbeitet.funktioniert mit einer vertikalfräsmaschine sehr leicht.

    Das 303-4 ist seitlich verschraubt, evtl. paßt da der Schaft zum System des 304 ?!

    Edit: Willkommen zurück Onel Ron ( und ich hab´s absichtlich nicht englisch geschrieben ;^) )

    Gruß FAX

  • das 303-4 hat laschen an der hülse. beim304 sitzen die bohrungen in der hülse. der schaft passt meiner meinung nach nicht . grüsse haenelsammler


    Ok, ich hab´s selbst noch nicht versucht ein 304 System in einen 303 Schaft zu stecken, da ich kein 304 besitze und auch keins erwerben werde, war nur so ne Idee.

    Gruß FAX

  • Hallo Leute,
    ich bin ja nicht so der Knickersammler, aber zwangsläufig kommt man da ja nicht so dran vorbei,
    wenn man Püster sammelt. So habe ich da auch mehrere Dutzend davon. Mein Favorit, außer ein
    par ganz alten seltenen Stücken ist eindeutig das III-56! Ein kompaktes Stück aus Holz und Stahl
    in bester Verarbeitung noch ohne Plaste und Einsparmaßnahmen. Meiner Meinung nach ein "Masthäv"!

    Gruß Klaus

  • Meine Meinung:
    alles was eine römische III trägt, ist absolut spitze.
    alle gestempeten 3er Modelle (außer 302) sind für mich ,,Volksgewehre,,.
    Gibts wie Sand an Meer,
    III/56 und III/284 sind Top!!!!

  • Hallo,

    danke erst mal für die vielen Antworten.

    Das 304 ist seitlich verschraubt, also passt der Schaft vom 303 definitiv nicht an ein 304. Da gibts nur noch eine Möglichkeit - ich habe ein falsch gestempeltes 303 ?

    mit freundlichen Grüßen

    Frank

  • Hallo Frank,

    ...schau mal diese Schaftform eines 303: http://www.egun.de/market/item.php?id=4616569

    Hier würde ich sagen, könnte auch ein 304er System reinpassen.

    Bei Deinem Exemplar, erscheint eine Fehlstempelung aber als wahrscheinlich.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Hallo, das 304 passt nicht in einen 303 Schaft. Zumindest kann man es ohne bearbeitung der Hülse nicht festschrauben. Ich habe selber 2 304 Systeme die irgendwann einmal in die 303 Schäfte eingepasst wurden. Eines mit standart Schaft, dabei wurden die seitlichen Bohrungen des 304 verschloßen und unten angebracht und eins im Sportschaft bei dem ebenfalls die seitlichen Bohrungen des 304 verschlossen und die Befestigungslaschen angschweist wurden.

    :!: FAJAS :!:

  • Hallo,

    ich hätte da mal eine Frage an die Haenel Profis hier. Ich besitze seit Ewigkeiten ein MLG-550-1. Nun habe ich mir nach langer Abstinenz überlegt das gute Stück wieder mal zu aktivieren. Leider gibt es ein Problem mit dem Gewehr es hat den Anschein als ob manchmal beim Durchladen der Abzugshahn nicht mit gespannt wird. Hat jemand hier eine Idee an was das genau liegen kann? Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    mfg

    Micha

  • Hallo Micha,

    wen der Abzug nicht einrastet kann das mehrere Ursachen haben...

    1. Abzug zu leicht eingestellt
    2. Abzug verstaubt
    3. Abzug defekt die verbauten Federn können nicht mehr ihre volle kraft haben oder die Raste am Abzug ist abgenutzt was ich aber nicht glaube.

    Ich würde mit dem 1. beginnen und dann mal weiter schauen.

    Gruß Haenel

  • Hallo Haenel,

    danke für deine schnelle Antwort. Verstaubt ist er nicht. Mit dem Gewehr wurde sehr wenig geschossen an Abnutzung kann ich da auch noch nicht glauben. Aber ich glaube deine erste Antwort könnte die Lösung sein. Ich werde das gleich heut Abend testen und berichte morgen nochmal. Gibt es hier in diesem Forum sowas wie einen Marktplatz? Ich habe überlegt das Gewehr zu verkaufen. Vielleicht gibt es jemanden der es öfter nutzt wie ich und Spaß daran hat. Danke für deine Hilfe!!

    mfg
    Micha