Schraube ins Hahn?!

Es gibt 38 Antworten in diesem Thema, welches 3.900 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Dezember 2006 um 19:44) ist von pmbond.

  • Sind da leute die das schon gemacht haben? Ich habe schon aufs Forum gesucht aber nichts gefunden.....

    Vielleicht foto's wie man das machen soll??

    Danke !

    Einmal editiert, zuletzt von Seawolf (22. November 2006 um 19:01)

  • Ichwürde sagen es bringt nicht viel! Die Schlagbolzen sind eh alle aus Stahl, die können durch eine Stahlschraube nicht mehr verbessert werden!

    Hähne können verbessert werden! zumindest da wo die Schlagfläche ist! Allerdings sollte nur ein befreundeter Feinmechaniker, Uhrmacher, oder Werkzeugschlosser sowas machen weil man selbst schnell was verfriemelt (Zink ist halt sehr weich).

    Ach ja: Den Büma hab ich vergessen, aber die machen so was nicht (zählt unter bastelei und das mögen die nicht!)

  • Zitat

    Original von Seawolf
    Sind da leute die das schon gemacht haben? Ich habe schon aufs Forum gesucht aber nichts gefunden.....

    Vielleicht foto's wie man das machen soll??

    Danke !


    Häääää?
    Ich würde gerne versuchen zu antworten,
    aber die Frage verstehe ich wirklich nicht....

    Bitte ganze, logische Sätze.

  • Zitat

    Sind da leute die das schon gemacht haben?

    Zitat

    Vielleicht foto's wie man das machen soll??


    mensch leute, was habt ihr dann?? das sind doch zwei ganz einfache fragen.
    EDIT: Auch wenn Wikipedia das seriös erklären dürfte, ist es doch ein wenig am Thema vorbei!
    ;D ;D ;D :lol:


    sry 4 spam :crazy2:

  • Iche meinte der Hahn... entschuldigung fur mein schlechtes Deutch!

    My English is much much better *lol*... so for all you who understand English. I would like to know how many of you used a steel screw in the hammer? Were there any problems and which glue did you use?

    If you'ed ask me I would drill a hole which is smaller in diamater than the screw. This way the screw would be locked thight in my opinion...

    5 Mal editiert, zuletzt von Seawolf (22. November 2006 um 19:13)

  • Zitat

    Kan mann den Schlagbolzen der P99 nicht instandsetzen?
    Ich denke das müsste gehen, da wo er auf den Dorn sclägt ein Loch Bohren, Ein Gewinde reinschneiden und eine Schraube mit hoher Güteklasse reindrehen, danach alles planschleifen, dann müsste sie dann ja wieder funzen oder nicht. Die Frage ist natürlich, ob das legal ist? Eigentlich ist es ja ein wesentliches Teil der Waffe, aber dadurch wird sie ja nicht scharf und dadurch wird es ja auch nicht einfacher sie scharf zu machen.

    Yes this is what I mean... are there some pics of people who've done this?

    Einmal editiert, zuletzt von Seawolf (22. November 2006 um 19:16)

  • aha, jetzt weiß ich, was du meinst.
    besser ist: ein kleines plättchen aus stahl mit industriekleber auf den hahn kleben, wo er auf den schlagbolzen trifft. hält 1a und funktioniert einwandfrei !

    gruß Derringer

    you understood ?

  • Zitat

    Original von Derringer
    aha, jetzt weiß ich, was du meinst.
    besser ist: ein kleines plättchen aus stahl mit industriekleber auf den hahn kleben, wo er auf den schlagbolzen trifft. hält 1a und funktioniert einwandfrei !

    gruß Derringer

    you understood ?

    Besser ist das nicht, ich hätte keine Lust das mir ein Stück Metall im Arm oder so steckt.

  • Zitat

    Original von pmbond

    Besser ist das nicht, ich hätte keine Lust das mir ein Stück Metall im Arm oder so steckt.

    Ja und ich hätte es nicht gerne wenn ein Astroid auf unseren Haus landen würde.

    mfg
    Logo

  • Zitat

    Original von wollewox
    warum macht man nicht gleich den Hahn komplett aus Stahl?

    Aus Sicht der Hersteller?

    Weils teurer ist... :evil:

    Browning GPDA 8 x2. Colt 1911 2. Geco 225, 1910. Glock 17 SV. Walther P 22 x2 + P22R, P22Q, P 88 x2, PK 380, PPK, PP x2, P99+SV. HW 88 Super Airw. x2. Erma EGP 55. Röhm Little Joe, RG 3, 8, 9, 56, 69, 89 + RG 96. Mauser HSC 84, HSC 90 , K 50 + Magnum. Perfecta FBI 8000, IWG Government Sportclub IPSC. Reck Miami 92, Commander, G5 "light", Baby. ME Mini Para, Falcon. SM 110 x 2, SM 110a. Valtro 85, 98. Zoraki 906, 914, 917, 918. Umarex Python, Sherlock Holmes .22. Berloque + diverse weitere.

  • Kann man sich nicht einfach einen neuen Hahn selbst fertigen?Müsste doch mir Hilfe eines guten Bohrers (Bei einer Werkstatt etc. anfragen) einem Dremel und einem Stück Stahl zu machen sein!

    Gruß ProNothe

  • Natürlich warum denn nicht, so kann man sich einen Hahn nach seinen eigenen vorstellungen machen.

    It's only after we've lost everything that we're free to do anything

  • Das was ich meinte ist wesentlich billiger und einfacher zu machen, das macht jede Schlosseirei für ein paar € in die Kaffekasse. Ein stück massiven Stahl mit einem Dremel und einem Bohrer zu bearbeiten, damit hinterher ein Hahn dabei rauskommt ist eine langwierige angelegenheit, bessere chancen hast du mit einer Flex und einer Feile.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Hi zusammen

    Habe exakt das, was der Titel des Threads besagt vor kurzem an meiner P99 dürchgeführt.

    Die Delle im Hahn war halt schon recht groß und es waren nur noch minimale Eindrücke vom Schlagbolzen auf abgefeuerten Patronen zu sehen, daher hab ich einfach versucht ein bisschen zu Basteln wobei das Ergebnis für eine Improvisation meiner Meinung nach ganz gut geworden ist.

    Habe einfach den Hahn in leicht schrägem Winkel komplett durchbohrt, so dass noch möglichst viel Material um die spätere Schraube vorhanden ist, was natürlich der Stabilität zugute kömmen dürfte.

    Dann flugs ein Gewinde hineingeschnitten (M6 ...hatte nix anderes da) und von hinten in etwas grösserem Duchmesser eine Senkung für den Schraubenkopf an der Rückseite gebohrt - so war schonmal der Hahn fertig vorbereitet.

    Dann eine M6 Stahlschraube entspechend am Schraubenkopf bearbeitet (Durchmesser und Höhe des Kopfes verkleinert) und schon konnte ich die Schraube bombenfest in den Hahn drehen. Danach musste nur noch die Schraube abgesägt und geschliffen werden um wieder eine Plane Oberfläche auf der Vorderseite des Hahns zu haben.
    Der obere, vordere Rand wurde dabei auch ganz leicht abgerundet um ein zuverlässiges Gleiten des Schlittens zu ermöglichen.

    Habe alles mit simpelsten Mitteln bearbeitet und werde morgen auch mal Bilder Posten.

    MfG
    Saburo