Es gibt 285 Antworten in diesem Thema, welches 25.624 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Mai 2024 um 15:17) ist von the_playstation.

  • Optische Täuschung. Für mich sehen die Krater wie Hügel aus. Wird wohl vom Licht Schatten Wurf kommen.

    Ja, das stimmt. Wir schauen ja praktisch senkrecht auf die Kraterkette. Aus diesem Grunde und je nach Schattenwurf sieht das Auge die Kraterkette entweder konvex oder konkav.

    Würde man den Mond umkreisen und flach auf die Kette schauen, wäre der Anblick eindeutig.

    Hier mal schnell ein schräger Blick auf die Kraterkette

  • Irgendwie hätte ich Lust, mit Sonne in H Alpha anzufangen. Der Shop, bei dem ich kaufen werde, steht schon fest, weil er für mich bequem öffentlich erreichbar ist und ich die Leute auch mag: Fernrohrland.

    Außerdem ist ein Stockwerk weiter unten ein Fotoladen 8)

    Jeeetzt bleibt die Qual der Wahl. Gibt es hier Präferenzen hin zu Lunt oder Coronado? Ich habe den Eindruck, dass mir Lunt eher zusagen würde.

    Was würde ich machen? Ich möchte mit dem Auge beobachten, aber auf jeden Fall auch mit einer Vollformat DSLR Bilder machen wollen. Für Lunt bedeutet das, dass das blocking Filter B3400 wahrscheinlich notwendig ist.

    Für die Einzelheiten lasse ich mich vor Ort beraten, aber habt ihr da eindeutige Vorlieben für Lunt oder Coronado? Double stack gleich mit kaufen oder erstmal schauen was single so geht?

    Kann man auf eine Montage mit autom. Nachführung verzichten?

    H Alpha Teleskope Fernrohrland

  • @Casey Rayback

    Benutzt du eigentlich Umkehrlinsen ?

    Habe Heute für nen Fuffi ein Seben1000-114 EQ3 Reflektor Teleskop abgreifen können, ha zwar ein paar leichte Dellen im Korbus, aber die stören nicht, nur geht's mir gegen den Strich alles auf dem Kopf zu sehen. :(

    Gruß Holger -- WLA / Stormrider --

    Immer die Wahrheit sagen bringt einem wahrscheinlich nicht viele Freunde, aber dafür die Richtigen. (John Lennon) Ich mag keine Socken!🧦

  • In den Alpen, in großer Höhe und bei guter Fernsicht, sind solche Weiten kein Problem. Am Meer habe ich noch nie eine so gute Fernsicht gehabt.

    Dann ist die Geometrie auch gegen dich. Wenn Albanien eine 400m hohe Steilküste hätte, könntest du sie gerade noch so sehen.

    Das ist mir jetzt wirklich peinlich, das hätte ich wissen müssen!

    @Casey Rayback

    Benutzt du eigentlich Umkehrlinsen ?

    Habe Heute für nen Fuffi ein Seben1000-114 EQ3 Reflektor Teleskop abgreifen können, ha zwar ein paar leichte Dellen im Korbus, aber die stören nicht, nur geht's mir gegen den Strich alles auf dem Kopf zu sehen. :(

    Meist sind Amici-Prismen die Lösung für ein aufrechtes, seitenrichtiges Bild ....... aber welche???

    Mit ein bisschen Glück kriegen wir hier noch Antworten. Ich fühle mich noch nicht "stark" genug für ein pures Astronomie-Forum.

    Die User dort würden auch nicht verstehen, wenn ich über Tuningmaßnahmen eines Federdruck-Luftgewehrs berichte.

    Gruß

    Musashi

  • Irgendwie hätte ich Lust, mit Sonne in H Alpha anzufangen.

    Da kann man viel Geld versenken und hat trotzdem nichts Vernünftiges.

    Ich würde zuerst einmal zu einem H-Alpha Teleskoptreffen gehen und durch die verschiedenen Gerätschaften schauen.

    Soviel ich weiß machen die Rüsselsheimer Sternfreunde regelmäßiges H-Alpha Treffen

    https://www.ruesselsheimer-sternfreunde.de/archiv/1-h-alpha-treff-2021/

    Das Herzstück eines jeden H-Alpha Teleskops ist das Etalon und der Blockfilter. Das Etalon (Fabry-Perot-Interferometer) erzeugt eine Interferenz und das Blockfilter filtert ein Maxima heraus (wirklich ganz vereinfacht gesagt). Wer es genauer wissen möchte kann sich im IT schlau lesen.

    Bei den astronomischen Geräten wird aus Kostengründen mit sehr großen Toleranzen gefertigt. Bei einem Etalon geht das nicht- sonst würde es nicht funktionieren.

    Wenn die beiden Funktionsflächen, die den Etalon bilden, nicht extrem genau sind, gibt es keine Interferenz. Daher rührt auch der hohe Preis von H-Alpha Teleskopen.

    Natürlich gibt es noch Unterschiede in der Bandbreite und der Qualität. Mein Coronado SM60 hat z.B. nur einen schmalen Streifen, in dem man H-Alpha sehen kann und nicht über die ganze Fläche. Das liegt an den hohen Herstellungskosten- da wird dann auch mal minderwertige Qualität verkauft.

    Alle mir bekannten H-Alpha Beobachter, die sich ein neues Instrument angeschafft hatten, haben so lange probiert, bis sie ein „gutes“ gefunden hatten.

    Aus diesem Grunde würde ich verschlagen, erst einmal durch ein H-Alpha Teleskop bekannter Qualität zu schauen.

    Aufnahmen im H-Alpha-Licht sind noch einmal eine ganz andere Herausforderung. Weil das Licht quasi monochromatisch ist, eignen sich am besten Mono (Schwarzweis) Cam’s. Bei Farbkameras werden nur die roten Pixel belichtet (vereinfacht gesagt).

  • Ich schlendere mal bei der Sternwarte Stuttgart vorbei. Die haben auch ein nettes Lunt. Vielleicht ist es besser, dort beizutreten anstatt hier auf dem Balkon für ein paar wenige Sonnenstunden etwas umsetzen zu wollen. Leider wohne ich mittlerweile ein paar Haltestellen weiter entfernt, früher wäre ich da in 10 Minuten hingeschlendert. Und wenn man dort als Vereinsmitglied sein Equipment/Leihgaben lagern könnte... wird vielleicht irgendwann ein Schuh draus 8)

    Auf großes Rumgefahre mit Equipment habe ich keine Lust bzw. Gelegenheit.

    So "just for fun" habe ich bisher für Beobachtung im Weißlicht ein Filter für ein 500mm f5 Tele gebastelt. Habe aber nur ein ebenfalls damit aufgenommenes Vollmondfoto.

       

  • Schönes Objektiv :thumbup: :thumbsup:

    Ich habe seit meiner Jugend auch nur ausschließlich Nikon. Angefangen habe ich mit der Nikon F2, dann kam die F5, als einer der Ersten in DL die Nikon D1, als Letzte die D3s und auf Reisen und für alle Tage die Nikon 1.

    Während man damals bei Canon bei jedem neuen Modell neue Objektive kaufen musste, passen bei mir heute noch alle Objektive seit den 1950er Jahren. Meine größten (Sport)-Teleobjektive sind das 300mm F2,8 AF-s mit extra dafür gerechnetem 2x Konverter auf 600mm F5,6 und für Spezialfotos das 800mm F5,6. Bis auf ein paar Objektive, die ich zu selten benötigen würde, habe ich sonst die Nikkor-Reihe komplett.

    Wenn man den fast vollen Mond fotografiert hat man meistens ein Problem mit dem fehlenden Konstrast, da die Krater und Geländeformationen durch die hochstehende Sonne keine Schatten mehr werfen. Ich habe dein Foto mal etwas "gestrecht" um die Kontraste etwas zu verstärkten. Das geht allerdings bei den Fotos hier im Forum nur sehr begrenzt.

  • Ups, ich habe gelogen. Ist ein 500mm F4.

    Das Ding hängt bei Bedarf per Berlebach Schwalbenschanzschiene an der weiter oben im Thread abgebildeten Castor Montierung.

    Neben einigen anderen, auch neuen Nikkoren, habe ich noch das AiS 180/2.8 ED. Das war wohl gerade bei Nachthimmelfotografen recht beliebt.

  • Kann man die Apollo Mondlandefähren oder das Mondauto sehen?

    "Kann man die Apollo Mondlandefähren oder das Mondauto sehen" werde ich ab und zu mal gefragt, wenn mich Passanten auf meiner Astro-Terrasse sehen.

    Ich antworte dann: Ja und nein. Das Apollo Programm und die Spuren auf dem Mond kann man sehen- aber nicht von der Erde aus.

    Das hat 2 Gründe:

    1. Gibt es nicht so große Teleskope und

    2. Verhindert die Atmosphäre die Auflösung

    Die Größe des Teleskopes kann man leicht ausrechnen. Dazu kann man gut die Winkelfunktionen nehmen: In einem rechtwinkligen Dreieck bilden die Seiten Kathete, Ankathete und Hypotenuse die Winkel. Der rechte Winkel steht schon fest, wenn wir mit dem Tangens rechnen ergibt das Verhältnis Kathete / Ankathete den gesuchten Winkel Tan α. Wichtig ist nur das Verhältnis- die Längen spielen keine Rolle.

    Wenn wir jetzt mal rechnen: Die Mondfähre Apollo 11 hatte einen Durchmesser von ca. 5m und der Mond ist im Durchschnitt 384500km entfernt

    0,005/384500=0,000000013

    Tan α = 0,000000013

    Jetzt müssen wir noch nachsehen, welchem Winkel ein Verhältnis von 0,000000013 entspricht. Früher ging das nur mühsam mit Tabellenbüchern- heute nutzen wir beim Taschenrechner die TAN Umkehrfunktion TAN-1, um den Winkel zu erhalten:

    TAN-1 (0,000000013)= 0,0000000745° umgerechnet in Bogensekunden 0,0000000745° x 3600= 0,0027“

    Wie groß muss ein Teleskop sein, um 0,0027“ aufzulösen? Man kann ganz vereinfacht die Auflösung eines Teleskopes ausrechnen, in dem man 120 / Objektivdurchmesser rechnet. So hat z.B. ein Teleskop mit 80mm Durchmesser eine theoretische Auflösung von (120/80)=1,5“ (Bogensekunden). Ein großes Newton Teleskop mit 254mm Durchmesser (120/254)= 0,47“.

    Umgekehrt kann man rechnen: Wie groß muss ein Teleskop sein, um einen Doppelstern mit einem Abstand von 0,8“ zu trennen? 120/0,8= 150mm

    Auf unsere Landefähre angewendet: 120/0,0027"= 44444mm oder 44,444m. Ein Spiegel mit diesen Abmaßen ist nicht herstellbar und wenn doch… unsere Atmosphäre würde eine so hohe Auflösung verhindern.

    Das wussten natürlich auch die Wissenschaftler und haben 2009 zwei Satteliten zum Mond geschickt. Einer davon, der LRO hat die Aufgabe, mit seinen 3 Kameras die Mondoberfläche zu erforschen.

    Dabei entstand die genaueste Mondkarte, die es bisher gibt. Die Auflösung liegt bei ungefähr 0,5m pro Pixel. Die Landefähre von Apollo 11 ist also ungefähr 10 Pixel groß auf einer Aufnahme.

    Hier mal ein Foto von Apollo 14 mit Dokumentation (Auflösung 0,5m / Pixel)

    Ein Vergleich, Krater Clavius mit dem LROC und mit einem Refraktor, 150mm Durchmesser, was bei normalen (guten) Bedingungen erreicht werden kann. Kleinste Auflösung ungefähr 1,5km. Das LROC-Bild (rechts) habe ich in der Größe angepasst, näher komme ich ja nicht ran und bessere Auflöung (Atmosphäre) geht auch nicht

    Wer selber mal den Mond und die Landeplätze erforschen möchte… ich habe den Link zum LROC ein bißchen bearbeitet, damit mal gleich loslegen kann:

    https://quickmap.lroc.asu.edu/?extent=-90%2C…dC0yioA&proj=10

    Oben (links) in das Suchfenster "Apollo 12" eingeben und oben (rechts) kann man dann in das Bild reinzommen (Maus-Rad sollte aber auch gehen)

  • Die einen sehen in den Himmel, die anderen horchen. Viele hier meinen das Radioteleskop Effelsberg zu sehen - ein Trugschluss. Der riesige Trümmer liegt in einem Tal, nahezu ausgeschlossen das aus der Ferne zu sehen.

    Nicht weit davon, ebenfalls bei Bad Münstereifel, ist der Astropeiler Stockert, welcher dann zur Verwechslung führt. Der ist jedoch viel kleiner. Dürfte aber unsere Experten hier doch interessieren.

    https://www.astropeiler.de/astropeiler-webcam/

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Liebe Grüße Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • Die einen sehen in den Himmel, die anderen horchen

    ...und dann gibt es noch andere, die senden in den Himmel :)

    Damit habe ich EME (Erde Mond Erde) gemacht, praktisch den Mond als Reflektor benutzt.

    Die Anlage ist sehr empfindlich, wenn ich die Antennen über die Sonne geschwenkt habe, hatte ich einen deutlichen Rauschanstieg

  • Du lässt aber auch fast nichts aus :huldige:

    Ich würde, könnte ich es mir aussuchen, gerne in einer Gegend wohnen, wo man Lichtverschmutzung vermeidet oder (noch lieber) ächtet.

    Ich war schon ein paar mal auf La Palma, habe mich den teils nicht umzäunten Observatorien nur leisen Schrittes und mit großem Respekt genähert und Fotos gemacht. Dieses hier leider bei fast Vollmond. Aber so sieht man etwas von der Umgebung.

  • Ich würde, könnte ich es mir aussuchen, gerne in einer Gegend wohnen, wo man Lichtverschmutzung vermeidet oder (noch lieber) ächtet.

    So bin ich, schon als Kind, zur Astronomie gekommen :)

    Wir wohnen wirklich in einer der dunkelsten Gegenden in DL (und wir kommen wegen dem Sport sehr viel rum).

    Hier mal ein Foto, mit dem Smartphone gemacht, in einer klaren Nacht.

    Die Aufhellung am Horizont kommt vom aufgehenden Mond, sonst hätte man nur die Sterne gesehen.

  • Wenn wir also mal besucht werden, bist du also schuld. Gut zu wissen. Hoffe, Du sendest Deine Visitenkarte mit😁.

  • Hallo,

    gestern ist mein neues Pentax SMC XW 3,5mm Okular eingetroffen. Genauer gesagt, es sind zwei davon eingetroffen, irrtümliche Doppelversendung (Eins geht natürlich zurück, habe ja auch nur eins bezahlt).

    Immer noch sehr bewölkt hier, konnte ich nur einen kleinen terrestischen Test mit meinem Vixen SD 81S II machen.

    Anders als mit dem 10mm Pentax sehe ich Artefakte (umhertreibende "Fusseln"). Ich denke diese Artefakte sind ein Blick in mein Augeninneres (Netzhaut?). Klar habe ich - wenn schon da - beide 3,5mm Okulare benutzt, kein Unterschied.

    Was sagen die Experten zu diesen "Fusseln"?

    Rechnerisch ergibt sich eine Vergrößerung von 178x. Das bringt schon erstaunliche Resultate.

    Gruß

    Musashi