Posts by BMP I

    Nun sollte das LGU ja noch ein neues ZF bekommen. Da ich auf einem anderen Gewehr schon sehr zufrieden damit bin, fiel die Wahl auf Westhunter.

    Es wurden auch passende Montagen dort dazu geordert. Solide Dinger für knapp 30 €. Außerdem fand ich nicht auf Anhieb welche für 34 mm Korpus.

    Um nicht zu viele Murmeln zu verschwenden wurde auf 10m aufgelegt eingeschossen. Neue Scheibe rein und 5 Schuss drauf:

    Nicht schlecht! 2 Klicks nach rechts, laden:


    Kann man so lassen...😁👍

    Liebe Grüße Udo

    Zunächst ein Hinweis in eigener Sache: Als Grobmotoriker gelang es mir natürlich spielend die Kamera des Smartphones mit Fettfingern zu bematschen. Also kein Photoshop-Effekt oder sonst was...X/

    Das Gewehr meiner Wahl in Sachen FT ist und bleibt das Walther LGU. Ich liebe dieses Teil einfach und Wartung ist vergleichsweise ein Klacks. Egal wie sehr andere Gewehre auch beweihräuchert werden (welcher Wortwitz), für die LGU würde ich sie immer verschmähen. So, nun sind mir erste Sympathien sicher. ;)

    Hier nach der Wartung:

    Leider war die Freude in letzter Zeit leicht eingetrübt, ob des Schussverhaltens. Die V0, einhergehend Energie war erfreulich konstant aber leider stark angestiegen. Wir Wettkampfschützen können das absolut nicht brauchen. Erklären konnte ich mir das nicht wirklich, denn es ist alles so ab Werk. Einzig der Abzug wurde überarbeitet und ein Rowan Züngel verbaut.

    Auf jeden Fall lohnt hier ein Besuch an den Lanes beim FT. Auch wenn Dinge später nicht zutrafen, bin ich für jeden Tipp dankbar.

    Ein internationaler Wettkampfschütze mit Waffenhandel riet mir zu Vorsicht bei den Stopperpins der ZF- Montage. Schraubt man die beim LGU zu weit rein, landen die im Plastikgehäuse des Abzugs. Auf jeden Fall bei der Demontage des Systems die Visierung runter. Warum:

    Ist der Stopperpin der Montage zu tief, kann man die Kolbenhülse nicht entnehmen. Hatte ich schon und dann auf die Idee kommen, dass es daran liegt...

    Ausschaften sind 2 Schrauben je vor und hinter dem Abzug, sowie 2 am Vorderschaft. Alles Inbus. Bei der originalen :F:-Feder ist nicht sonderlich Spannung auf dem System. Der Abzug wird mit 2 Bolzen gehalten. Den dickeren über die Fahrerseite links raus treiben. Es reicht ein Inbus und klopfen mit einem Schraubendrehergriff:

    Den zweitens raus und man kann alles entnehmen.

    Ein Schützenbruder meinte, dass die Kolbendichtung sich verabschiedet. Also wurde Ersatz bestellt vorsorglich. Gute Idee, denn so kann man den Zustand per fühlen vergleichen.

    Waren beide gleich hart. Dann wurde sie mittels Vergrößerung genau in Augenschein genommen:

    Die hat nichts, vollkommen in Ordnung. Dann wurde alles mit Bremsenreiniger entfettet und gesäubert. Für den Kolben nahm ich das Walther Kolbenfett und hier ist weniger oft mehr. Es darf nicht auf die Vorderseite der Kolbendichtung gelangen.

    Beim Einsetzen des Kolbens vorsichtig sein an dem Schlitz, wo der Spannhebel rein greift.

    Abzug und beweglich Teile schmiere ich mit Ballistol. Gummi mit Wattestäbchen und Silikonspray. Das tut auch dem Plastickschaft der Varmint gut. Entsprechend allgemeiner Hinweise hier, schmierte ich die Feder mit Liqui Moly LM 47 ein. Die Feder hatte ich markiert und baute sie versuchsweise einfach andersrum ein, also was vorher am Kolben war, ist jetzt an der Abzugsseite. Die Bolzen für den Abzug von der Fahrerseite aus zur Beifahrerseite rein treiben. Gerade der dickere ist dafür an einer Stelle abgerundet:

    Dann wurde das Gewehr mehrfach gespannt um die Schmierung zu verteilen. Es folgten mehrere Schüsse mit ähnlichem Ziel.

    Und was soll ich Euch sagen: Schöne Konstante V0 und eine Energie, welche bei der Überprüfung kein schlechtes Gewissen hervorruft. Passt wieder alles.

    Die nächsten Wettkämpfe stehen vor der Tür. Das ZOS musste runter und ich gönnte diesem schönen Gewehr eine neue Zieloptik. Könnte sich also lohnen hier vorbei zu schauen, Fortsetzung folgt...

    Liebe Grüße Udo

    Aber die Wertung von 2-Punkte für Kill-Treffer und 1-Punkt für die Silhouette macht überhaubt keinen sinn. Beim HFT will man davon weg, und beim FT gibt Kölschhausen sich mal wieder extravagant. Richt für mich nach, mit aller Gewalt anders seinen zu wollen als der Rest, Hauptsache: "Fu.. the System".

    Sind doch Open, d.h. es geht um nichts, nur um den Spaß. Vielleicht stand der HFT Parcours noch und man möchte sich einfach die Arbeit sparen den für einen Wettkampf umzubauen. Was weiß ich? Wächst mir kein graues Haar drüber. Die Ziele stehen für alle gleich, somit fair. Nur weil es jetzt nicht 1 zu 1 nach irgendwelchen Wettkampfrichtlinien geht? Quatsch!

    Schade das der Termin verschoben wurde. Sonst wäre ich auf jeden Fall dabei aber 2 Tage hintereinander mich hier loseisen, bekomme ich nur schwer hin.

    Ja, ja, Terminator, ich weiß lieber Kal12B ...

    Mich stößt derartiges ehr ab

    Mich wundert da eher über was man sich nicht alles aufregen kann, sofern man denn keine anderen Sorgen hat.

    Liebe Grüße Udo

    Hauptsache es findet was statt. Wo welche Ziele stehen, spielt für mich eine eher untergeordnete Rolle.

    Nun bekam ich per WhatsApp die Wettkampfplanung für 2025 und da standen die FT Hessen Open ursprünglich am 15.03.25. Ist die gleiche Liste wie die hier von unserem Ladehemmung :

    Homepage und Ausschreibung lassen jetzt aber keinen Zweifel, dass die FT Hessen Open -abweichend davon- dann jetzt doch am Samstag, den 12.04.2025 statt finden. Richtig?

    Schade! Am nächsten Tag ist schon der Osterparcours in Dorsten. Für mich ein bisschen zu viel des Guten.

    Liebe Grüße Udo

    Schon lange wollte ich da hin, in die Toskana. Weit? Das Original vielleicht. In Blankenheim-Alendorf/Eifel gibt es eine Alternative.

    08:30 Uhr gewählt und ab in die Karre. Die Wanderung an sich ist so in der Komoot-App zu finden. Gut 7 km und 120 m auf und ab.

    Bergpfad vom/zum Kalvarienberg – schöner Weitblick Runde von Alendorf | Wanderung | Komoot
    Udo hat ein Outdoor-Abenteuer mit komoot gemacht! Distanz: 7,35 km | Dauer: 02:18 Std
    www.komoot.de

    Abenteuerliche Brücke...

    Kamera bereit, falls das Täubchen einen Stunt...

    Dann die ersten Vorboten, Wacholder...

    Da muss man sofort an Räuchern oder Schinkenhäger denken.

    Aufstieg zum Kalvarienberg und das obligatorische Gipfelfoto...

    Weitere Impressionen...

    Mit der Zeit schwanden Kraft und Körpervolumen...

    Doch, war wieder schön.

    Liebe Grüße Udo

    Ist jetzt nix für eine umfassende Gartenarbeit, aber rund 20 Hölzer mit ca. 4cm Durchmesser sind überhaupt kein Problem damit.

    Mit dem Ding macht richtig Spaß. 20cm Schwert - immerhin. Ich habe älter 5 A Akkus hier aus Fernost, die können mehr als die jetzigen, welche angeblich 6 A haben sollen.

    Liebe Grüße Udo

    Dafür habe ich mir die Makita DJR186 zugelegt.

    Ich habe hier noch so einen Fuchsschwanz von Bosch. Je nach Einsatz wirklich gut aber schon recht schwer und rüttelt ordentlich. Bedienung einhändig geht zwar aber...

    Irgendwann wird der auch durch Akkugerät ersetzt, denn ohne Kabel ist viel besser.

    Liebe Grüße Udo

    Da stand Gehölzschnitt in meiner Auftragsliste. Zu dünn für die Motorsäge, zu dick für die Handsäge. Also gönnte ich mir was neues. Sehr bequem, leicht mit einer Hand zu bedienen:

    Es sind eh einige Makita Geräte am Start. Kettenschmierung. Lieferung im Koffer mit 2 Schienen, 3 Ketten, Pinsel, Handschuhe und Kettenölflasche. Kette zum Schnell erstellen.

    Und? Sie geht etwas üppig mit dem Öl um ansonsten macht sie erstaunlich gut was sie soll. Das Ding braucht Saft, d.h. mit 3 Amp. wird man nicht glücklich. 5 gehen richtig gut.

    Woher? Knapp 70€ bei Amazon.

    Liebe Grüße Udo

    Das dürfte nicht allzu viel bringen. Wolfsspuren sind nicht so leicht sicher von Hundespuren zu unterscheiden. Dem normalen Jäger oder Förster dürfte das nicht gelingen.

    Bei bestimmten Verdachtsfällen wurde das in der Regel per DNA Untersuchung sicher gestellt.

    Seit Ihr auch so gespannt wie ich, wann unser Play mit neuem Account hier auftaucht?

    Liebe Grüße Udo

    Heute kam dann endlich Post von der Gemeinde. Zeit für ein abschließendes Fazit.

    Hier also der Bescheid Grundsteuer B aus dem Jahr 2024:

    Und aus dem Jahr 2025:

    Grundsteuermessbetrag + 10,64€. Der neue Messbetrag wurde anhand der Angaben ermittelt, welche ich per Elster an die Finanzverwaltung sendete. Klar konnte man dagegen widersprechen aber Widerspruch gegen meine eigenen Angaben klingt schon irgendwie schizophren für mich. Und nach einem Umbau sind es schon etwas mehr m2 geworden. Hat also seine Richtigkeit.

    Grundsteuerhebesatz + 141%: Der Hebesatz ist vergleichsweise schon "sportlich" für so ein Provinzstädtchen. Eben angehoben zwecks Selbstbedienung? Eher nein.

    Die Einnahmen unserer Kommune Grundsteuer B belaufen sich auf rund 6 Millionen Euro. Wären diese nach der Grundsteuerreform niedriger geworden, wäre die Gemeinde ganz schön und schnell in Schieflage geraten. Daher gab es Empfehlungen der Finanzverwaltung, mit welchem Hebesatz gleiche Einnahmen zu erzielen sind. Vermutlich basierend auf den eingereichten Daten zum Messbetrag. Klingt nach Wrestling. Wir führen einen Kampf, eine Offensive, jedoch ohne uns ernsthaft verletzen zu wollen. Show eben ;)...

    In der Realität ist es so wie hier vielfach beschrieben: Einige zahlen weniger, andere mehr so wie ich. Die Freude darüber hält sich natürlich in Grenzen.

    Kopf hoch: Die Einnahmen aus der Grundsteuer B bleiben in der Kommune, also keine Radwege in Peru, sie kommen uns direkt zu Gute. Natürlich haben Gemeinden derzeit andere, recht hohe Kosten aber an der Stelle von mir keine Wahl-Schleichwerbung. 130,03€ mehr im Jahr, d.h. bei quartalsweiser Zahlung 33,50€. Wir werden es überstehen.

    Ich wünsche Euch allen ein frohes Wochenende.

    Liebe Grüße Udo

    ich zahl nur noch die hälfte ,

    Woher weißt du das? Wenn dein Vermieter mehr Grundsteuer abdrücken muss, wird er sich das bei dir holen.

    Lüneburg, lt Landeszeitung.de:

    "Für Grundsteuer B, also für bebaute und unbebaute Grundstücke, klettert er von 490 auf 560 Prozent. Diese Sätze sind eine Empfehlung für den Stichtag 1. Januar 2025. Denn ab diesem Zeitpunkt gilt das neue Grundsteuerrecht.29.10.2024"

    Eben gegoogelt...

    Liebe Grüße Udo

    Wir zahlen 200% mehr für unser Grundstück. Soviel dazu dass es "kaum merklich sein wird"

    Fakten und Zahlen für mich persönlich:

    Die Erhöhung von 690 auf 831% entspricht alleine 41,61€ mehr pro Jahr.

    Seit dem neuen Bescheid habe ich aber auch noch einen gering höheren Steuermessbetrag. So komme ich auf ein jährliches + Grundsteuer B von knapp 130€.

    Nein, Bescheid habe ich noch keinen, selber errechnet. Klar, wenig erfreulich aber...

    Liebe Grüße Udo

    bei uns ist der Hebesatz Grundsteuer B 690%. Also 73,41€ mehr im Jahr ab 2025, sofern der Hebesatz sich nicht ändert.

    Denkste!

    Eben ein Bericht im Radio zum Thema, kurz gegoogelt, siehe da:

    "...die Grundsteuer B von 690 auf 831 Prozent. Damit folgt die Stadt XY der Empfehlung der Finanzbehörde, um mit Inkrafttreten der Grundsteuerreform am 01. Januar 2025 insgesamt die gleichen Einnahmen aus der Grundsteuer zu erzielen wie bisher."

    Hab jetzt keine Zeit, rechne das später durch.

    Liebe Grüße Udo