Glock 17 Gen5 Stahlverschluss

Es gibt 125 Antworten in diesem Thema, welches 15.671 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. November 2022 um 17:53) ist von Magnum Opus.

  • Aber was ich sagen kann, ich hatte im Schlitten so kleine Blasen, dachte mir dabei aber nichts, weil es im Schlitten war und nicht außerhalb, wenn die wieder kommt, werde ich berichten

    Das kommt vom Guss.

    Eine SSW, bei der der Schlitten aus dem Vollem gefräst ist, bekommst nicht für 300 E und Klimbergeld. Macht für die Hersteller auch keinen Sinn und die Verschlüsse werden natürlich nach dem Guss geschliffen, was ausschaut wie gefräst.

    Die PTB hätte da sicher auch was dagegen, denn ein gefräster Verschluss aus vollem Stahl würde einen scharfen Beschuss von Bastlern verkraften. Und das will man keinesfalls.

    freischütz

    Einmal editiert, zuletzt von pistenmops (7. November 2022 um 08:20) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Die PTB hätte da sicher auch was dagegen,

    Hätte sie nicht.

    Die schreiben die Härte vor, die die Laufsperre haben muss. Und noch einiges mehr. Das Material eines Verschlusses zählt nicht dazu.

    Ich darf hier an den Steelcop erinnern. Ist zwar ein Revolver, aber das Prinzip ist das gleiche. Hochwertiger Stahl geht auch mit PTB-Zulassung.

    Browning GPDA 8 x2. Colt 1911 2. Geco 225, 1910. Glock 17 SV. Walther P 22 x2 + P22R, P22Q, P 88 x2, PK 380, PPK, PP x2, P99+SV. HW 88 Super Airw. x2. Erma EGP 55. Röhm Little Joe, RG 3, 8, 9, 56, 69, 89 + RG 96. Mauser HSC 84, HSC 90 , K 50 + Magnum. Perfecta FBI 8000, IWG Government Sportclub IPSC. Reck Miami 92, Commander, G5 "light", Baby. ME Mini Para, Falcon. SM 110 x 2, SM 110a. Valtro 85, 98. Zoraki 906, 914, 917, 918. Umarex Python, Sherlock Holmes .22. Berloque + diverse weitere.

    Einmal editiert, zuletzt von Knallebum (7. November 2022 um 09:46)

  • Aber was ich sagen kann, ich hatte im Schlitten so kleine Blasen, dachte mir dabei aber nichts, weil es im Schlitten war und nicht außerhalb, wenn die wieder kommt, werde ich berichten

    Das kommt vom Guss.

    Eine SSW, bei der der Schlitten aus dem Vollem gefräst ist, bekommst nicht für 300 E und Klimbergeld. Macht für die Hersteller auch keinen Sinn und die Verschlüsse werden natürlich nach dem Guss geschliffen, was ausschaut wie gefräst.

    ..................................

    Woher beziehst Du Dein Wissen, arbeitest Du bei Umarex ?

    Zum wiederholten Male, die Glock 17 Gen5 SV hat einen Stahlschlitten der aus dem vollen gefräst wird!

  • Werde berichten was passiert ist euch noch n schönen tag

    Einmal editiert, zuletzt von SnowyPak (7. November 2022 um 13:07)

  • Aber was ich sagen kann, ich hatte im Schlitten so kleine Blasen, dachte mir dabei aber nichts, weil es im Schlitten war und nicht außerhalb, wenn die wieder kommt, werde ich berichten

    Das kommt vom Guss.

    Eine SSW, bei der der Schlitten aus dem Vollem gefräst ist, bekommst nicht für 300 E und Klimbergeld. Macht für die Hersteller auch keinen Sinn und die Verschlüsse werden natürlich nach dem Guss geschliffen, was ausschaut wie gefräst.

    Die PTB hätte da sicher auch was dagegen, denn ein gefräster Verschluss aus vollem Stahl würde einen scharfen Beschuss von Bastlern verkraften. Und das will man keinesfalls.

    Das ist einfach falsch!!!

    Die Schlitten der P99 SV und der Glock SV sind aus einem Stück gefräst!!!

  • Grins....genau wie im richtigen Leben....wer am lautesten Schreit bekommt recht ^^^^^^

    Entweder er bekommt ne Neue oder es war Bullshit....

    "Gib demjenigen, den du über alles auf der Welt liebst, ein Schwert in die Hand....entweder wird er dich damit beschützen oder er wird dich damit töten."

  • Die Schlitten einer SSw kann serwohl aus Stahlguss oder aus dem vollen gefäßt sein!

    In erster linie ist das eine wirtschaftliche Entscheidung des Herstellers... ;)

    Der überfräßte Stahlguss Verschluss ist vermutlich die günstigere Variante...

    Aber auch der aus dem vollen gefräßte Verschluss kann in einem Bearbeitungszentrum bei hoher Stückzahl relativ günstig hergestellt werden...

    Teurer ist hier relativ die Erstellung der CAD Urform/Entwicklung und das Material durch den Verschnitt... Die volautomatische Fertigung ist relativ günstig je mehr Stückzahlen gefertigt werden.

    Allerdings muss damm auch ein Absatzmarkt da sein, ansonnsten sitzt man wieder auf den Kosten...

    Da es für die Glock SSW ein reales Vorbild gibt, vermute ich das dass CAD Urmodell der scharfen Variante nur übernommen wurde oder geringfügig abgewandelt wurde was wiederum relativ kostengünstig ist...?

    Bleibt also nur der mehr Materialverbrauch/Preis gegenüber der Stahlguss Variante und ggf. etwas höhere Bearbeitungszeit/Maschinenkosten?

  • Ik habe beede und nüschd is passierd wa....ich wollte mich schon immer mal in anderen Dialekten ausprobieren....im ernst, meine laufen gut :)

    "Gib demjenigen, den du über alles auf der Welt liebst, ein Schwert in die Hand....entweder wird er dich damit beschützen oder er wird dich damit töten."

  • Hatte vorhin bei Umarex angerufen und mal nach gefragt wegen Schlitten riss darauf hat er mir am Telefon alles erklärt knapp 'ne Stunde hatten wir gesprochen, weil ich das mit der P22 mal angesprochen habe, weil im Forum oft Bilder mit Schlitten defekte waren dazu sagte er das sei auch so gewollt nach bestimmten Schuss Anzahl und weil viele Leute ihre P22 Std. in Kälte haben dann wird geschossen dann wird die heiß dann wieder kalt und dann springt der Schlitten natürlich und auch so gewollt von der PTB dazu habe ich zwar nichts gesagt, weil ich dachte, die PTB prüft eher wegen der Manipulation der Waffe zu scharfen und so Sachen und wegen der Glock sagt er Stahl Schlitten kann bei extremer Munition ab vielen Schüssen auch kaputtgehen aber eher das der Demontagebügel wegbricht und der Schlitten fliegt weg

  • Das ist so gewollt?

    Jupp seine Wortwahl sagte nur die P22 da gibt es viele Bilder vom Schlitten Riss, da meinte, er es ist so vorgesehen von der PTB das die irgendwann kaputtgeht daher war meine Frage, ob er die P22Q empfehlen kann, da sagte er kann auch sowas passieren bei der RG96 eher nicht, weil der Schlitten sehr gut ist genau wie Glock und wegen Der rg300 damit sollte man gar keine pyromuni abschießen, sondern nur für Hunde Training wollte mir eine Holen wegen der Lautstärke hat sich dann wohl erledigt weil nach 50 schuss komplette Reinigung am silvester nicht so toll

  • Kann mir ehrlich gesagt, auch aufgrund meiner zahlreichen Kontakte über Mail, Telefon und Social Media mit Umarex nicht vorstellen, dass die eine "Sollbruchstelle" zugeben würden.

    Sorry, aber viel schreiben kann jeder und weder ist dein Kontakt und somit die Aussagen von "Umarex" für uns überprüfbar noch hast du auch nur Bilder von deiner kaputten Glock gemacht.

    Ich mein, du sagst du hast nicht dran gedacht Bilder zu machen, aber hast dich dafür extra in einem freie Waffen Forum angemeldet und schreibst einen Beitrag?

  • Hatte vorhin bei Umarex angerufen und mal nach gefragt wegen Schlitten riss darauf hat er mir am Telefon alles erklärt knapp 'ne Stunde hatten wir gesprochen, weil ich das mit der P22 mal angesprochen habe, weil im Forum oft Bilder mit Schlitten defekte waren dazu sagte er das sei auch so gewollt nach bestimmten Schuss Anzahl und weil viele Leute ihre P22 Std. in Kälte haben dann wird geschossen dann wird die heiß dann wieder kalt und dann springt der Schlitten natürlich und auch so gewollt von der PTB dazu habe ich zwar nichts gesagt, weil ich dachte, die PTB prüft eher wegen der Manipulation der Waffe zu scharfen und so Sachen und wegen der Glock sagt er Stahl Schlitten kann bei extremer Munition ab vielen Schüssen auch kaputtgehen aber eher das der Demontagebügel wegbricht und der Schlitten fliegt weg

    Dazu fällt mir nichts mehr ein, was habe ich verbrochen, dass ich hier soetwas lesen muss?

    Ein Mitarbeiter von Umarex sagt, die PTB wolle, dass der Verschluss reißt? Und Umarex baut die Verschlüsse dann auch so, dass sie nicht lange halten und treibt damit seine Produkte in den Verruf? Ich kann das einfach nicht glauben.

    Da Umarex hier auch mitliest, kann ich für Dich nur hoffen, dass Deine Aussagen auf Tatsachen beruhen, ansonsten kann der Schuss schnell mal nach hinten für Dich losgehen.

    Liebe Moderation, ich weiß nicht, ob das hier noch alles tragbar ist. wenn ja, dann löscht meinen Kommentar.

    Gruß, Jesse

    „Mut ist, wenn man Todesangst hat, aber sich trotzdem in den Sattel schwingt.“ (John Wayne)

    „Keine Stunde, die man im Sattel verbringt, ist verloren.“ (Winston Churchill)

    CO2-CAS Shooter List    

    3 Mal editiert, zuletzt von Jesse McCoy (7. November 2022 um 22:07)

  • Kann mir ehrlich gesagt, auch aufgrund meiner zahlreichen Kontakte über Mail, Telefon und Social Media mit Umarex nicht vorstellen, dass die eine "Sollbruchstelle" zugeben würden.

    Sorry, aber viel schreiben kann jeder und weder ist dein Kontakt und somit die Aussagen von "Umarex" für uns überprüfbar noch hast du auch nur Bilder von deiner kaputten Glock gemacht.

    Ich mein, du sagst du hast nicht dran gedacht Bilder zu machen, aber hast dich dafür extra in einem freie Waffen Forum angemeldet und schreibst einen Beitrag?

    Naja laut seiner Aussage kommt sowas von Kälte und Hitze bei Zink darauf sagte er das der Schlitten auch kaputt geht nach paar hundert schuss weil das von der PTB so vorgesehen ist war ein älterer Herr mit den ich gesprochen habe

  • ...ich denke auch = beabsichtigte "SollBruchStellen" gibt es nicht - ...erst recht nicht im Rahmen der "Qualitätssicherung" eines Produktes. Aaaber... da tut was weh´oder...

  • Danke deswegen weil ich seit heute früh am zweifeln bin.

    Alle Knifften die ich habe sollen zerbrechen und das ist so gewollt :D:D:D

    "Gib demjenigen, den du über alles auf der Welt liebst, ein Schwert in die Hand....entweder wird er dich damit beschützen oder er wird dich damit töten."