und wenn der Shutdown wirklich kommt, haben alle volle Handys, Tablets und Co., aber es steht kein Mobilnetz und Internet mehr aufrecht
Werkzeugkoffer
-
-
Manno Junge, hast du Probleme.
-
Kann doch sein, das war ernst gemeint, mit einem verzweifelten Lächeln.
VW haben sie(?) vor einigen Wochen schon mal lahmgelegt, das geht so schnell. -
Darf ich kurz ein "zurück zum Thema" in die Runde werfen?
-
Wir reden über Notstrom und nicht über Party
Natürlich.
Es muss trotzdem nichts kaputt gehen.
Brauchst du so viel Leistung?
Wie gesagt, Notstrom, wenn es mal einen blckout gäbe oder aus welchen Gründen auch immer kein Saft mehr vom Lieferanten käme.
Wirklich nur dann (ausgenommen einige Probeläufe jährlich) und in einer solchen Situation müsste mal da und dort Licht brennen, der Kühler zwischendurch laufen, Akkus geladen werden,
im Winter Brenner, die Umwälzpumpe oder die WP zwischendurch usw. nur einfach das nötigste.
Ich kann mit meiner Küchenhexe mit Holz kochen und heizen wenn es nötig ist.Es ist schwer ohne Elektrizität zu leben heutzutage aber nicht unmöglich, da es eben solche Geräte gibt vereinfacht es einiges in einer Notsituation.
-
Darf ich kurz ein "zurück zum Thema" in die Runde werfen?
Gute Idee
Damit habe ich seit 1987 unzählige Wasser installationen erledigt.
Gibt viele neuere Systeme, vermutlich auch einfachere, aber ich war stets zufrieden m it den Ergebnissen. -
Wie gesagt, Notstrom
Ja, das war klar. Der Physik ist die Intention aber egal.
die WP zwischendurch
Die kleineren Verbraucher machen kein Problem,
insbesondere wenn Sie auf alle 3 Phasen verteilt
sind. Die WP wird Drehstrom brauchen und den
Generator symetrisch belasten. Ist auch ok.
Du musst halt im Notfall gut darauf achten welche
Geräte du (Frau, Kids) verwendest.
-
Das das Teil immer in meinem Wagen deshalb auch immer bei mir, ob am Rasenmäher, Schubkarre Sackroller usw. immer zu gebrauchen.
-
Die kleinen Helfer bei filligranen Arbeiten
-
Ich war am Montag mit meiner Frau bei ihrer/unserer Orthopädin zur Nachbehandlung einer Hand-OP.
Nach dem Fäden ziehen hat meine Frau die Pinzette mit bekommen. Die Orthopädin schließt die Praxis bis Ende Dezember. Bevor sie das Zeug in den Müll wirft, konnte ich das noch gut gebrauchen.
-
Ich mag "reinschmeissen und gut" nicht so. Ich habe da lieber Ordnung, aber vielleicht suchst du ja sowas :
Sehr glücklich mit dem Setup, danke.
-
😅
-
"Wer wartet mit Besonnenheit
Der wird belohnt zur rechten Zeit
Nun das Warten hat ein Ende
Leiht eure Augen einer Legende."Es war ja absehbar das die Bosch GWS 12V-76 Mini Akku Flex in meinen Besitz
wandern muss und ja, das Warten auf die Black Friday Angebote wurde wahrlich belohnt.
Dieses Sortiment bekam ich für einen verdammt guten Preis, versprochen.
Nun, wie gefällt mir dieses Werkzeug?
- Stellt euch hierzu einfach einen äußerst sympathischen Zeitgenossen grinsend vor.
Dieses Tool entspricht meinen Erwartungen bzgl. der Verarbeitung und der Handhabung.
In Betrieb ist es erstaunlich leise und vibrationsarm. Mit geschlossenen Augen hält man dieses
Geräusch und Gerät vermutlich eher für einen Fön, als für eine Flex. Toll gemacht.
Etwas frickelig sind der Feststellmechanismus zum Scheibenwechsel und die Schraube
zum befestigen der Scheibe. Es geht schon, aber die "knackige" Mechanik und der schnelle
Wechsel wie bei den größeren Geräten fehlt etwas.
Andererseits bekommt man ein unheimlich vielseitiges Tool, dessen Stärke m.M. ganz
klar darin liegt, dass man Dinge wie Vorhangschienen, Sockelleisten, Schrauben, Kabelkanäle usw.
Direkt und leicht trennen kann, ohne diese Gegenstände irgendwo einspannen zu müssen oder
als Trennwerkzeug mit einer Säge, schwereren Flex etc. loslegen zu müssen.
Gem. Gebrauchsanleitung ist diese Mini Flex übrigens nicht zum Polieren geeignet.
Ob dem so ist, werde ich zu gegebener Zeit herausfinden.
Der Akku ist kompatibel mit den anderen 12V Bosch Blau Geräten wie z.B. den Akkuschrauber.
Es gibt ihn in verschiedenen Schritten Aufwärts 2-3-4-6-8 bis 3Ah sind es die kleinen Akkus
und meine ab 4 Ah sind es die Makita ähnlichen Akkus mit Standfuß.
Mit einem 3Ah Akku kann man das Gerät ca. 10 Minuten in Dauerbetrieb halten.
Das bedeutet (zumindest für mich) man sollte unbedingt einen Wechselakku in der Reserve haben
und unter 3Ah oder nur mit einem Akku braucht man bei diesem Sortiment nicht zugreifen.
Also ich würde es nicht tun, auch wenn dieses Sortiment mit 2Ah Akkus angeboten wird.
Zumal die Original Akkus im Einzelkauf ~30€ kosten.
Auf dem Bild sieht man rechts oben eine Schutzbrille, die auch unbedingt zu empfehlen ist.
Ich habe allen meinen entsprechenden Werkzeugen eine Schutzbrille beigelegt.
So brauche ich diese nicht lange suchen und jeder Koffer ist damit ausgestattet.
Die abgebildete Schutzbrille ist von 3M und kostet inkl. Versand 3,40€ es gibt also kein Argument,
auf so einen wichtigen Schutz zu verzichten.
Nicht vergessen, Werkzeug kann man ersetzen, sein Augenlicht nicht!
-
Besorge dir die Carbidscheiben von Bosch oder anderen .
Damit geht man durch Holz oder Kabelkanäle wie Butter ,benutze die auch gerne im Garten zum Stutzen von dicken Rosentrieben.
-
Bei dem Sortiment liegen zwei Trenn- & eine Carbidscheibe bei.
Mit Holz habe ich noch nicht probiert aber gem. den Benutzervideos
gehen die in der Tat durch Holz wie durch Butter.
Die abgebildete L-Boxx (Modell 102) habe ich im übrigen mit samt den Einlagen für die
Mini Flex abzugeben, da ich meine Bosch Werkzeuge alle in Bosch Blau Koffer aufbewahre.
Die L-Boxx kann man natürlich auch für andere Dinge benutzen.
Wer nun sagt, so eine Box kann er gut gebrauchen, gerne melden.
Denke da findet sich schon ein Preis, mit dem beide gut leben können.
-
Bis jetzt habe ich es geschafft den Angeboten zu widerstehen. Ich habe mich stattdessen um die bockige Säge eines Freundes gekümmert.
Rennt wieder wie am ersten Tag. Reparaturkosten für den Freund: 7,80€ und Bastelspass für mich.
Edit:
Ich bin ja eher Stihlfan, aber die 115i vom Freund und die 110 die ich mir vor einiger Zeit vom Kleinanzeigenmarkt geholt habe machen echt Laune.
-
Ich bin ja eher Stihlfan
Auf jeden Fall weiß ich, wen ich mal eines Tages wegen einer Wartung ansprechen kann.
Wartungstechnisch bin ich eine Schl..pe.
-
Bis jetzt habe ich es geschafft den Angeboten zu widerstehen. Ich habe mich stattdessen um die bockige Säge eines Freundes gekümmert.
Rennt wieder wie am ersten Tag. Reparaturkosten für den Freund: 7,80€ und Bastelspass für mich.
Edit:
Ich bin ja eher Stihlfan, aber die 115i vom Freund und die 110 die ich mir vor einiger Zeit vom Kleinanzeigenmarkt geholt habe machen echt Laune.
So viel geben sich die Marken eh nicht wenn sie namhaft sind.
Ob nun Dolmar,Stil oder Husqvarna .
-
Ob nun Dolmar,Stil oder Husqvarna .
Dolmar gehört heute zu Makita. Die können Qualität, aber nicht bei bezingetriebenen Motorsägen. Die alten Dolmar, wie z.B. die genannten, sind aber tatsächlich qualitativ gut. Da beschränkt es sich auf persönliche Vorlieben. Für die Erstzteilversorung auch auf dem "aftermarket" bist du bei Stihl aber besser gestellt. Die Teile die ich zur Restaurierung meiner Dolmar 110 gebraucht habe, habe ich lange gesucht und nicht zwingend rentabel gekauft. Zumindest nicht was den Gebrauchtmarktwert der Säge angeht. Zum Arbeiten sieht das anders aus.
Schrauberfreundlichkeit generell liegt tatsächlich eher am jeweiligen Modell und nicht am Hersteller.
-
Habe eine Einhell Brushless Kettensäge. Habe mich von div. YT Videos überzeugen lassen. Arbeitet mit 2x großen 18V Akkus in Serie. Also 36V.
Gruß Play