Posts by Mister-L

    Die gleiche Pumpe habe ich seit 3 Jahren in der Akkuversion am Bagersee dabei um meine Luftmatratze auf zu blasen.

    Letztes Jahr habe ich damit einem fluchenden Russen sein Schlauchboot aufgepumpt nachdem er verzweifelt versucht hat mit ner zu kleinen Fusspumpe sein Boot irgenwie in Form zu bringen.


    Das ding hält echt lange durch für diese Grösse. :new11:

    Wenn wir in eine anderes Werk müssen haben wir an die 20 Akkus im Sprinter und dazu ein 12 Volt Ladegerät oder mehrere.

    Bei einem grösseren Ausfall ist nicht immer im ganzen Werk strom da und dann nutzt man halt Akkusysteme.

    Letzter Einsatz dieser art war der brand einer Trafostation die eine Halle versorgte.

    Bis der Trafo getauscht war wurde die Wartezeit bis Lieferung des neuen Trafos für Wartung/Reparaturarbeiten genutzt da brauchst du Akkus ohne Ende.

    An jeder Ecke Lampen,Flex,Schrauber usw.

    Auch die Fremdfirmen die kommen haben ihre Werkstatt normal im Sprinter.

    Jo, das kann ich so bestätigen. Frau Doktor Augenärztin hat mich seinerzeit schon darauf hingewiesen, daß man z.B. nach einer Grauer-Star-Operation Lichtquellen mit Zacken außenrum wahrnimmt; das hat was mit der gesteigerten Lichtempfindlichkeit des Auges zu tun. Das ist auch bei nächtlichen Autofahrten extrem lästig bzw. gefährlich.


    Probiere mal Nachts beim Autofahren ne Brille mit Gelben Gläsern hab ich mir besorgt und das hiflt ungemein gerade bei Blendungen und bei Regen Nachts.

    Meine hat nur 10 Euro gekostet und sieht kacke aus ,weil ich es mal probieren wollte und seitdem liegt die im Auto und ich trage die Nachts.

    Bin bestimmt kein Superschütze aber ich schiesse auch nicht auf Scheiben,find ich schnell langweilig da ich immer alleine schiesse.

    Habe ne Wand mit FT - Klappzielen ,selbstgebauten Zielen und gekauften,Enten/Zombiekasten, Fun Scheiben usw


    Mit nem guten Gewehr und ZF drauf ,aufgelegt schafft man es kaum ein 2 Cent stück nicht zu treffen.

    Da meine Augen auf die Entfernung nicht mehr offen zu schiessen zulassen,halt immer ZF.

    Da nehm ich dann halt gerne was was wo man nicht dauernd trifft oder auch mal nen Preller wir die Diana 350 Magnum,wobei die auch schon sehr genau ist.......


    Ein Dilemma. *gr*

    Hm,bei mir ist es so das ich die guten teuren Gewehre die ich habe schon etwas langweilig finde.


    Die treffen nahezu immer und irgendwie ist da die Spannung raus,wenn ich Zf,Schalli in Einklang gebracht habe.


    Das ist bei den billigen etwas anders da muss man mehr tun und bastelt auch ungehemmter dran rum.


    Bei meinen 18 Metern die ich habe auf dem Dachboden sind die Billigen Dianas die welche mir am meisten Spass machen.

    Hab so einen mal gekauft ,also grade das gegenteil vom obigen ,der billigste den ich finden konnte zum Porenbeton sägen ,muss aber sagen der war billig und hat den ganzen Umbau des Hause klaglos überlebt. :n1:


    Die Zähne sind gehärtet der ist noch so scharf wie am ersten Tag

    Bei einer Kunstoffform für Pe-Flaschen zb liegt der Preis so zwischen 50000 € und 120000 € je nach grösse und Details die eingearbeitet werden muss.

    Erst wird ein Modell gemacht ,wenn da alles passt und der Kunde das ok gibt dann wird davon ein Graphitmodell gemacht ,damit wird dann aus dem Stahlblock die Grundform raus erodiert und dann noch Polieren ,Details einarbeiten,Kühlung einfräsen,Halterung für Maschine anbringen usw........


    Hab in einem Formenbau früher gearbeitet war sehr interessant,immer was anderes was der Kunde will.

    Kennt ihr noch diese kleinen gelben Zitronen aus Kunststoff mit Zitronensaft drin,die waren von uns z.b


    Wobei der Preis bei einer Gussform für Metall bestimmt höher liegt.

    Bin mit zwei Bosch Multitools seit Jahren unterwegs und bin damit zufrieden.

    Das neuere mit den Schnellverschluss war mal defekt,einen Wackler wie man so sagt.

    Habs dann aufgeschraubt und so ein winziger Draht der zu einer Spule/Motor ? geht war ab hab den dran gelötet und seitdem funzt es ohne probleme wieder.

    Besorge dir die Carbidscheiben von Bosch oder anderen .

    Damit geht man durch Holz oder Kabelkanäle wie Butter ,benutze die auch gerne im Garten zum Stutzen von dicken Rosentrieben. *gr*

    Hab mir aus ne Fa Deodose einen Schalldämpfer gedreht ,weil ich wissen wollte wie sich grösseres Volumen auf die Dämmung auswirkt.

    Drei Kammern mit Filzdämmung und Autrittsöffnug von 6mm innen mit 10mm Lockenwickler den Schusskanal gebildet danach die Dämmung.

    Die Kammern getrennt durch Pom Scheiben mit Stufen dran in die die Lockenwickler einrasten.


    Das war sehr Leise ,gefühlt leiser wie der Weihrauch Schalli.


    Mehr Volumen zur Dämmung schadet nicht,und ein kleines Austrittsloch bringt auch viel,ist mein Fazit.

    Mein Notstromer ist noch ein Zweitakter mit 1000 Watt Höchstleistung ,reicht uns aber um den Batteriespeicher voll zu machen.

    Damit betreiben wir dann Licht,Powerbanks ,Handys ,Tablet ,Ladegeräte und über einen Wechselrichter auch kleinere 230V Geräte.



    Heizen können wir auch ohne Strom.

    Danke aber habe hier ein sehr breites Sortiment von Knipex darunter auch mehrere Kneifzangen die bündig abkneifen

    Wollte oben halt nur das Set beschreiben so wie es kommt und wie es nutzbar ist.

    Habe mir ein Kunsstoffteile Reperaturset gekauft.


    Dieses hier Kunstoff Schweissgerät


    Hier der Koffer der folgendes enthält.



    Der Inhalt


    Eine Lötpistole in die die Metallklammern eingesteckt und so erwärmt werden.

    Diverse Klammern neun verschiedene Typen.

    Ein Cuttermesser und eine kleine Kneifzange um die Klammerenden nach dem einschweissen ab zu kneifen.




    Nun der Praxistest



    Heizt sehr schnell auf ca 5 Sek.und lässt sich sehr gut in das Material einschmelzen.

    Hält auch sehr fest nach dem erkalten.

    Die mitgelieferte Zange ist fürn Popo die schneidet nicht bündig ab sondern lässt ca 2mm stehen.



    Fazit :

    Nettes und brauchbares Set für kleines Geld.

    Kaputte Plastikabdeckungen gibt es immer wieder nun kann ich die wieder zussamenflicken.


    Gruss Patrick


    Sorry,aber das ist doch Mist

    Erklär du mal nem Kunden der gerade nen Bosch/Makita Akkuschrauberset für 300 + gekauft hat das er zu dem im Set bestehenden Ladegerät noch ein anderes Ladegerät kaufen soll damit der Akku länger hält. :new16:


    Das kannst du doch niemand vermitteln.


    Die wo sowas machen sind Freaks und nicht die Masse.

    Der Normalanwender nutzt das Set wie es kam und wenn was kaputt ist kauft er neu.


    Mit Gartengeräten hab ich an die 30 Maschinen die ich daheim mit einem Akkusystem betreibe und ich benutze das Standardladegerät das dabei war für Akkus von 2.0 Ah bis 9 Ah und es funktioniert prima.

    Die Akkus bei mir sind die ältesten von 2014 und funktionieren noch ,jedes Jahr kauf ich zwei neue meist im Bundle mit ner neuen Maschine und Ladegerät .*gr*


    Akkupflege halte ich für unnötig und überflüssig.

    Privat hat man ein Ladegerät und steckt da den Akku rein,wie soll man da pflegend Akkus laden ?

    Sehe da auch keinen richtigen bedarf,die meisten Leute kaufen und nutzen das einfach,da macht sich niemand Gedanken drum.


    Wenn ich im Internet die Videos sehe wo Leute die kaum mit dem Zeug Arbeiten sich mit Problemen beschäftigen die in der Praxis keinen Interessieren,denke ich das die einfach keine Ahnung haben was man mit dem Werkzeug macht in der freien Wildbahn.


    Grade eben so ein Video angesehen wo zwei Typen zwei Tischbohrmaschinen verglichen haben,die haben nicht ein Loch gebohrt und nur bewertet haben was recht egal ist, (zb die ist lauter) und dann noch die Plexiglasscheibe vor dem Bohrfutter gefeiert haben dann weiss man das die beiden nie richtig mit sowas gearbeitet haben.


    Wenn man heutzutage einen Markenhersteller kauft kriegt man in der Regel Werkzeug das auch Problemlos funktioniert solange man in seinem System bleibt und keine Dritthersteller einbindet.

    Bei uns im Industriellen Einsatz muss das funktionieren, Akku leer ab ins 6 -fach Ladegerät den nächsten raus und weiter gearbeitet.

    Da schaltet das Ladegerät den einzelnen Akku auch mal nicht frei weil er zu warm ist,kaum geladen kommt der Kollege und nimmt den halb voll raus und zieht den wieder leer.

    So geht das täglich und wenn einer nicht mehr richtig geht ab in die Akku Restetonne und einen neuen bestellt.

    Da hat keiner Zeit sich um Akkutechnik oder Pflegendes Laden zu kümmern.

    Die Akkus machen in der Regel das alles klaglos mit ,auch das öfter mal einer runter fällt die sind recht robust.


    Akkuklone nehmen wir nicht,alles Original ob Bosch,Metabo,Fein oder sonstige.


    Preis ist egal,wichtig ist das die Produktion läuft.

    Mittlerweile wird hier jeder Mist gepostet.


    Sorry aber ein Prospekt ? ....echt jetzt, ist dir langweilig ,kriegts du Provision oder was soll das.

    Wer draussen in den Betrieben am Reparieren ist nutzt das was da ist und am schnellsten zum Ziel führt.


    Wer hat noch nicht ne Schweissnadel mit der Flex angeschliffen ?


    Wenn ne Schraube vor Ort gekürzt wird entgratet man die halt mal an der Flex ohne die Scheibe zu wechseln,das was zählt ist das die Maschine so schnell wie möglich wieder läuft,jede Sekunde Stillstand kostet da Geld.

    Bin ich in der Werkstatt am reparieren ohne Zeitdruck würde ich die Schraube am Bandschleifer entgraten und danach an der großen Fächerscheibe am Schleifbock nochmal abziehen.


    Manche Störungen löst man auch durch provisorische Reparaturen die man später bei Stillstand der Linie sauber ausführt.


    Es geht manchmal hat nicht so wie man es gerne hätte.