Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 2.434 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Juli 2012 um 18:22) ist von ötti1989.

  • Hallo. Ich bin mir leider nicht im reinen was für meine SSW das beste in Sachen ölen ist. Beim Bund hieß es immer "Die Waffen müssen buchstäblich in Öl schwimmen " aber hier heisst es teilweise das zu viel nicht gut ist, vor allem im Patronenlager. Gibt es da ein gesundes Mittelmaß? Oder gar ganz entölen nach der Reinigung?

    PTB: RG 96 / Umarex, Zoraki 914, Weihrauch HW 37 :thumbup:

  • Hallo,
    wenn die lagert darf die ruhig wie eine Ölsardine sein, muss aber nicht. Patronenlager etwas einölen, beim Gebrauch Öl entfernen. Wichtig sind eigentlich nur die Stellen wo was reibt, sprich Schlittenführung und innen beim Abzug... Hahn.

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Komisch - bei uns durften die Rekruten sich jedesmal sportlich betätigen, wenn der Ausbilder beim Begutachten des G 3 einen frischen Fleck auf der Tarnjacke bekam... Leichter Ölfilm für die mechanischen Bauteile im System ist in ordnung. Schlittenführung auch, da wäre aber eher Lagerfett oder technische Vaseline gut, da Öl beim Schießen durch den Druck der Pulvergase weggeblasen wird. Patronenlager sollte vor Beginn des Schießens aber trocken sein, wobei ich nie Öl in den Lauf kippe. Ausbürsten und mit öligem Wattestäbchen sauberwischen hat bisher immer gereicht. :rolleyes:

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Feuerwaffen gehören furztrocken.

    MINIMALE Fettlagerung an reibenden Bereichen von Schlittenführung und Abzugsmechanik - das reicht. (Eine kleine Tube einfache Vaseline oder Lagerfett ist völlig ausreichend)

    Zum Monatelangen einlagern kannst du sie natürlich in Ölpampe ersaufen, wobei du bei einer Zinkdruckgußwaffe auf Rost warten kannst, bis du schwarz wirst.

  • Langsam
    Scharfe Waffen von SSW unterscheiden und - wie gesagt - Lagerung sowie Betriebsbereitschaft ebenso.
    Bei SSW ist ein zuviel an Öl zu vernachlässigen. Überschüssiges Öl drückt sich beim Schuss aus allen Ritzen heraus. Bei scharfen Waffen haben Ölrückstände im Lauf teilweise katastrophale Folgen. So mag der neben der Scheibe sitzende Ölschuss noch meistens folgenlos bleiben, aber zuviel Öl im Lauf kann diesen sprengen.

  • Moin Mion 

    Ich Putze meine Scharfen sowie auch meine SSWaffen immer mit WD 40 wiche aber danach alles wieder Trocken, auch den Lauf ziehe ich mit Öl durch, und danach wieder Trocken, bei den Scharfen natürlich, bei den SSW kein Öl in den Lauf, ein paar Tropfen Öl auf die Mechanischen Teile, nur wenig reicht, und fertig, so mache ich das schon Jahre, und hatte nie Rost an meinen Waffen, auch wenn sie Länger nicht Geschossen werden. 
    Gruß Jogi :^)

  • Wie gesagt, unseren Ausbildern konnte da nie genug Öl dran sein. Kann sein, das es daran lag das wir ein San Regiment waren und die Waffen eh mehr gelagert als geschossen wurden :D Unsere Standartwaffe war damals noch die P1 wobei da Teils -ungelogen noch P38 zwischen waren mit unkenntlich gemachten Zeichen. Ist ja auch schon fast 20 Jahre her.

    PTB: RG 96 / Umarex, Zoraki 914, Weihrauch HW 37 :thumbup:

  • Mehr gelagert als geschossen ist aber normal. Die LKWs und Unimogs bei uns wurden auch "kaputtgewartet", also mehr Ölwechsel als gefahrene km...

    Da ich in meiner Dienstzeit (1998/99) als Handwaffenmechaniker tätig war, hatte ich viel damit zu tun, diese Dinger zu prüfen und zu reparieren. Einmal habe ich sogar einen Anranzer bekommen, weil ich den Fanghebel einer MP 2 (UZI) selbst getauscht habe, anstatt das Griffstück abzunehmen und in das Depot zu schicken... :D Dann habe ich im Bereich MGs einige Bauteile zu sehen bekommen, auf denen noch die Umrisse eines unkenntlich gemachten Reichsadlers zu sehen waren (technisch ist das MG 3 fast identisch mit dem MG 42). Auch lustig die Sache mit den Sperrungen - als wir in meine Ausbildungseinheit kamen zur technischen Prüfung, waren 4 MGs gesperrt und 26 einsatzbereit... als wir fertig waren waren 26 gesperrt und 4 einsatzbereit! :laugh:

    Am besten war jedoch der dezente Hinweis an den Hauptmann, in welchem Reinigungszustand sich die UZIs befanden. Am darauffolgenden Donnerstag war Waffenreinigen angesetzt - nach Dienstschluß, und für die AUSBILDER, und der Staffelkommandant hat die Waffen PERSÖNLICH abgenommen :nuts: :nuts: :nuts: Abends um 22 Uhr war da noch Licht im Flur.... :laugh: :laugh: :laugh:

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Hi Öler und die es werden wollen!
    Hab jetzt grad mal diesen Thread aus der Versenkung geholt, war auf die Schnelle kein anderer da. Aber im Prinzip geht es ja wie immer um die Reinigung von Waffen. SSW und Scharfe dürften sich hier nicht viel unterscheiden und die Frage "Ballistol oder nicht" ist schon Seitenweise hier im Forum diskutiert worden.

    Mein Interesse liegt hier auf dem Zubehör wie z.B. diese kleinen Bürsten die zumindest den SSW beiliegen. Meistens sind die mit der Zeit und nach Silvester ausgenudelt, verdreckt und verölt. Ich hab jetzt eine Quelle aufgetan wo man für kleines Geld solche Bürsten im Zehnerpack bekommt. Die heißen hier Pipetten & Reagenzglasbürsten.

    Saubere Grüße
    Pinkerton

  • also ehrlich gesagt finde ich die Hersteller könnten sich das beilegen solcher Reinigungsbürsten auch sparen!
    Da man mit dem Dingens bei den meissten ssw eh nicht an der Laufsperre vorbeikommt find ich die Dinger ziemlich überflüssig :whistling:
    Man kann damit höchstens mal den Magazinschacht durchbürsten :D

    Ich benutze Pfeifenreiniger für den lauf, für das innere vom Verschluss eine Zahnbürste, für alles andere q-tips und taschentücher :thumbsup:

  • wie is den das mit einer LDW, zB bei der Airmagnum 850? Auch den Lauf ölen und putzen?

    Zitat von »Carnifex«:
    Zitat von »Markus30S« Wenn man oft genug immer auf die selbe Stelle schießt, dann bekommt man fast alles kaputt.
    Zitat von »InTheAir« Klasse, das werde ich ausprobieren.
    :thumbsup:

  • Die sind auch nicht für den Lauf, sondern fürs Lager und fürs Mündungsgewinde!


    Stefan

    Ist für mich das selbe... Mündungsgewinde gehört ja auch zum lauf!?
    Das Lager lässt sich mit sicherheit mit einem q-tip leichter und besser putzen, das Gewinde ebenfalls.
    So sehe ich das zumindest ;^)

    lG Korbinian

    lG

  • Als Ergänzung:Mit Ohrenstäbchen kann man das Gewinde, das Patronenlager und auch noch mehr auch super reinigen.

    Am besten welche mit stabilem Plastikstäbchen, damit man noch schön auf dem festerem Schmauch rumschaben kann! (den man vorher in WD40 oder sonstigem bevorzugten Mittelchen getränkt hat :D )
    Es gibt aber auch Stellen, da denkt man nur alle paar Monate dran oder man hat nur selten die Lust alles auseinanderzunehmen, dort lagert sich dann eine richtig feste Schicht ab die man nur mit was hartem vorsichtig abkratzen kann, z.B. Schraubenzieher o. Messer... gefährlich für die Oberfläche.

  • Als Ergänzung:Mit Ohrenstäbchen kann man das Gewinde, das Patronenlager und auch noch mehr auch super reinigen.


    es kommt immer an wie sehr/hart deine Waffe verdreckt ist und belastet wurde ;^)

    aber bei den paar Schuss die ihr mit der SSW macht, wird es wohl reichen

    bezüglich Schmierung: überall wo Teile aneiander reiben gebe ich Öl oder LSA dazwischen, fette sind beständiger....

    100% fehlerfrei

  • Hallo Pinkerton,

    hast Du ´mal einen direkten Link ?

    Hi Rolf,
    in meinem Beitrag ist der Link schon drin: Klick mal das Wort "Bürsten" an :P Aber blue1980 war ja schon so freundlich den Link noch mal einzustellen. Und für eine Bestellung ist keine Registrierung nötig. Adresse angeben, Zahlung auswählen und fertig. Natürlich kann man sich auch registrieren und spart so bei einer späteren Bestellung die Eingabe der Daten.
    Schon klar das man mit dieser Bürste auch nicht in den Lauf kommt (es sind noch dünnere im Angebot) aber es gibt noch genug "Löcher" in die man rein kommt. Allein ein Revolver hat davon ja auch genug :rolleyes: Und bei € 8,95 für 10 Stück kann man auch nicht meckern, oder?

    Grüßle
    Pinkerton