Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.611.195 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Nur weil du das schon immer falsch zusammengebaut hast, muss es doch nicht stimmen, oder?

    Ne, muss nicht stimmen - stimmt aber. :P

    Schau Dir ein 310-4 an, wo der Spannhebeloberteil gebogen ist, dann wirst Du sehen dass ich recht habe. Vor ein paar Jahren habe ich es auch nicht geglaubt, aber ich habe schlußendlich erkannt, dass die Knicksperre so viel besser funktioniert.

    Knickt man über die runde Kante, kann es bei ausgeleierten Spannhebeln passieren, das man trotz Sperre den Oberteil umlegen kann.

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Echt jetzt? 20000 Beiträge und ihr rätselt wie der Spannhebel eingebaut wird?

    Geknickt wird über die scharfe Kante. Punkt! 8)

    Fragt sich jetzt verodog, ob vielleicht doch das Anschütz das bessere Haenel ist und muss er jetzt sämtliche Spannhebeloberteile umdrehen :?::whistling:

    Pellet

    Du siehst, das mit dem Fragezeichen ist noch nicht vom Tisch. :D

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • :rot:

    Gesteht! :direx:

    Ihr habt Euch zusammengetan und abgemacht, dass heute alte Leute verar$cht

    werden und ihr habt mich als Opfer ausgewählt!

    Pfui Teufel! :ruger: ...so tut man nicht!

    Erst ist ein Spannhebel, der in Realitas eher einer Banane gleicht 'Verschleiß'.

    dann hab' ich hier (ausser denen mit dem gebogenen Spannhebeloberteil)

    nur Haenels mit verkehrt montiertem Schalthebel rumzustehen.

    Und ich habe beileibe nicht alle Spannhebel auseinander gehabt.

    Da laust mich doch der :n19: !

    Ich werde nachforschen! Wehe ihr habt mich verseggelt!

  • Vielleicht nur ein Kommunikationsproblem... ?(

    Geknickt = verriegelt (über Kante)

    Hochgestellt= entriegelt (über Radius)

    Ich hab hier so etwa 10 Repetierer stehen.

    Darunter ein ungeschossenes A275. Bei allen ist das so.

  • Der Hebel lässt sich, wenn er nach hinten gezogen wurde, abknicken, wenn die abgerundete Kante nach rechts zeigt. Sprich: die Verriegelung der Knicksperre ist wirkungslos :)

    Als ich mein allererstes 310 reparierte, da musste ich alles nochmals zerlegen.

    Nochmal korrigiert, Hebel ganz hinten knickt sich blöd :pinch:

    Es grüßt der Ottokar :^)

  • Ich seh schon jemand eine Rückrufaktion am planen 8)

    ... mein Fax rappelt schon. Beim Haenel ist nicht alles schwarz und weiss. Manchmal geht auch grau!

    *virtuelle Kiste Bier in die Runde stell und den Knicker aufn Tisch leg. So meine Herren, mit dem Knicker wäre das nicht passier!* 8o

    Sorry an den ehrwerten verodog , ich von meiner Seite habe keine Schippe ausgepackt! Achtung vor dem Alter, bringt die Jugend weiter!

  • Ich hab hier so etwa 10 Repetierer stehen.

    Darunter ein ungeschossenes A275. Bei allen ist das so.

    Bei meinen Repetierern auch. :thumbup:

    Aber vielleicht kannst Du unserem Patrick in kurzen Worten erklären, was ein A275 ist? :D

    Duck und weg ...

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Hat ja mal echt unterhaltungswert 8)

    Hab auch auf das Bild geschaut und mich gefragt wo der Fehler ist .

    Der Stift und die aufgebogene Gabel wären zu Einfach gewesen.

    Hätte Patrick uns auch nicht zum Grübeln gegeben.

    Wenn sich jetzt noch der Affe mit der Lösung meldet :/

    Klarer Fall von : Vorsicht vor dem was du dir wünschst.

    Grüße Jens

    Treffen tun die anderen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von jowald (13. Februar 2022 um 17:39)

  • Patrick wollte uns ein Rätsel aufgeben, hat nicht so richtig funktioniert. Das kann schon mal passieren, Schwamm drüber. Nun wird er eine Weile brauchen, bis er das verdaut hat und bis er alle Spannhebeloberteile umgedreht hat. Dann meldet er sich sicher wieder. ;):thumbup:

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Er wird nicht der einzige sein, der an die Werkbank geht. So auch ich mit einem 310. Sagt mal, muss dafür das gesamte System auseinander? Oder kann man die halb gespannte Waffe irgendwie blockieren, dann würde man ja den Stift raus bekommen?

  • Besser Du nimmst den ganzen Spannhebel raus, denn der Stift sitzt oft sehr fest und die Federkraft des Bolzens der Umlegesperre ist auch nicht zu unterschätzen. Alles Andere ist Murks pur.

    Und ja, heute werden etliche hier Mitlesende den Spannhebel Oberteil ihrer Lieblinge einer "Sichtkontrolle" unterzogen haben. :D

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Hallo liebe Haenel Freunde,

    Gibt es denn eine Möglichkeit festzustellen aus welchem Baujahr ein 310 ist?

    Meine Frage deshalb ich bin Besitzer einer WBK und besitze zwei scharfe Kurzwaffen. Der Waffentresor steht im gleichen Zimmer in dem ich auch meine 20 Luftgewehre in Vitrinen fest verschlossen aufbewahre. Alle haben ein F im Fünfeck bis auf meine 4 Haenel 310. Könnte so was bei einer Kontrolle Probleme geben? Ich weiß das die Luftgewehre made in GDR von der F Pflicht ausgenommen sind aber trotzdem meine Frage.

    Liebe Grüße

    Thomas

  • Alle haben ein F im Fünfeck bis auf meine 4 Haenel 310. Könnte so was bei einer Kontrolle Probleme geben?

    1) Sind diese DDR Gewehre durch den Einigungsvertrag von der F Kennzeichnung ausgenommen.

    2) Könnten Haenel 310 niemals über 7,5 Joule erreichen.

    Also keine Probleme.

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Gibt es nicht. Haenel hat aber zur Wendezeit die Modellnummern umgestellt und wurde auch Recht zeitnah von der Treuhand komplett abgewickelt. 310 sollten alle "Made in GDR" sein.

    Es grüßt der Ottokar :^)