... nach meiner Erfahrung und den Grundlagen der Akustik ist nur folgendes bei einem F-Schalldämpfer für den maximalen Erfolg entscheidet:
1. Die Öffnung der Trennscheiben sollte idealerweise möglichst klein sein und möglichst guter Formschluss mit der Röhreninnenwand bestehen, damit möglichst viele Schallwellen reflektiert werden und sich im Absorbermaterial verfangen und neutralisiert werden. Ideal Kaliber + 1mm - setzt voraus, dass der SD 100% zur Laufsehle ausgerichtet ist, sonst entstehen Kollisionen im SD und negative Auswirkungen in der Ballistik.
2. Das Absorbermaterial sollte möglichst offenporig sein, damit es den Schall schluckt und nicht reflektiert, bspw. Fils, offener Schaumstoff, weiches Baumwollgewebe (Waschlappen, Badehandtuch. Glatte Flächen "erhalten" hochfrequente Töne - deswegen klingen SDs mit glatten Metaleinsätzen heller.
3. Das Volumen der ersten Kammer aus Sicht des Geschosses sollte möglichst groß sein, damit die durch die Trennscheibe abgestriffene nachströmenden Luft von dieser Kammer aufgenommen werden kann und das Geschoss davon befreit wird (Verringerung negativer Beeinflussung). 50/30/20 oder 60/20/20 passt sehr gut. Mit drei Klammern/Trennscheiben hat man bereits ca. 95% der möglichen Wirkung erreicht.