Es gibt 8.713 Antworten in diesem Thema, welches 782.177 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Juni 2024 um 01:19) ist von Mister-L.

  • So ich war mal im Keller ,zuerst ne Mutter Schlüsselweite 13 in den Schraubstock gespannt und ne Schraube reingedreht,Schlüssel stand auf 40Nm,gedreht und gedreht kein Knack und kein Abknicken ,ich schon gedacht na wird doch nicht .

    Das Gewinde war dann für den Eimer :whistling: .

    Dann das gleiche mit einer Schlüsselweite 17 ,da hat es dann funktioniert ,auch bei 50,60,70,80Nm weiter hab ich mich bei der Schraube nicht getraut das Gewinde war da auch schon dann leicht Schwergänig beim Rausdrehen.

    Mit seinen 50cm ist der Schlüssel eigentlich schon ein ganz schön großer Oschi ,schon sehr an der Grenze um ihn mit einer Hand zu bedienen grade wenn man beim Moped hinten die Achse mit 80Nm nachziehen muss wenn man auf der anderen Seite mit nem Schlüssel kontern muss.

    Klar gibts den auch noch von 20-100Nm da ist er 40cm lang wär dafür Ideal ,da ist er aber wieder etwas zu Schwach für Autofelgen ,ideal wär da ein Schlüssel 10-150 Nm oder so .


    So richtig hab ich allerdings die Unterschiede noch nicht begriffen ,der Kopf hinten hat ne Umschaltung von Rechts auf Linkslauf wie eine Ratsche soweit so klar.

    Mit einem Drehmomentschlüssel soll man aber keine Schrauben öffnen ,würde heißen die Umschaltung wäre nur für Linksgewinde beim Festziehen?

    Warum gibt es diese Schlüssel dann aber auch nochmal in der Version https://products.wera.de/de/werkzeuge_f…2_push_r_l.html

    Da steht dann was von Rechts und Linksanzug ???

    Da steht nur was von Rechtsanzug

    https://products.wera.de/de/werkzeuge_f…torque_b_1.html

    Aber warum lässt der sich dann umschalten ??? ,bräuchte man dann doch gar nicht .

    Vielleicht kann mir mal ein Mechaniker verklickern ,was die damit meinen.

  • Also in meiner Ausbildung wurde wenigstens zum Üben der Unterschied der Momente beim Anziehen und Lösen bestimmt.

    Wenn ich nun irgendwas demontiere, von dem ich die geforderten Anzugsmomente nicht einer Anleitung entnehmen kann, dann würde ich das auch wieder machen.

    Das gilt aber nicht für stinknormale Schraubverbindungen, sondern eher falls eine Rutschkupplung/Bremskraft getroffen werden muss. Kann aber sein, dass das ein sehr illu-spezifisches Tonband- und Plattenspielerproblem ist.

    "Mit einem Drehmomentschlüssel soll man aber keine Schrauben öffnen ,würde heißen die Umschaltung wäre nur für Linksgewinde beim Festziehen?" --> Dem Schlüssel ist es egal, ob er Drehmoment in eine bestimmte Richtung zum Lösen oder zum Anziehen aufbringen "darf". Er kann das nicht unterscheiden.

  • Also in meiner Ausbildung wurde wenigstens zum Üben der Unterschied der Momente beim Anziehen und Lösen bestimmt.

    Wenn ich nun irgendwas demontiere, von dem ich die geforderten Anzugsmomente nicht einer Anleitung entnehmen kann, dann würde ich das auch wieder machen.

    Das gilt aber nicht für stinknormale Schraubverbindungen, sondern eher falls eine Rutschkupplung/Bremskraft getroffen werden muss. Kann aber sein, dass das ein sehr illu-spezifisches Tonband- und Plattenspielerproblem ist.

    "Mit einem Drehmomentschlüssel soll man aber keine Schrauben öffnen ,würde heißen die Umschaltung wäre nur für Linksgewinde beim Festziehen?" --> Dem Schlüssel ist es egal, ob er Drehmoment in eine bestimmte Richtung zum Lösen oder zum Anziehen aufbringen "darf". Er kann das nicht unterscheiden.

    Was ist dann der Unterschied zwischen den beiden Modellen?

    Der ist wo man den 4 Kant durchschieben kann durch den Kopf

    "Klick-Drehmomentschlüssel im unverkennbaren Wera Design. Für Rechts- und Linksanzug. Sehr robuste Ausführung bei hoher Genauigkeit gemäß DIN EN ISO 6789-1:2017-07. Einfache Einstellung und Sicherung des Vorgabewertes. Das hör- und fühlbare Einrasten bei Erreichen der Skalenwerte erleichtert zusätzlich die sichere Einstellung des gewünschten Drehmomentwertes. Die robuste Auslösemechanik garantiert ein deutlich hör- und fühlbares Auslösesignal bei Erreichen des eingestellten Drehmomentes."


    Das ist der mit dem Hebel den man umschalten kann wie bei einer Ratsche

    "Klick-Drehmomentschlüssel im unverkennbaren Wera Design. Sehr robuste Ausführung bei hoher Genauigkeit gemäß DIN EN ISO 6789-1:2017-07. Einfache Einstellung und Sicherung des Vorgabewertes. Das hör- und fühlbare Einrasten bei Erreichen der Skalenwerte erleichtert zusätzlich die sichere Einstellung des gewünschten Drehmomentwertes. Die robuste Auslösemechanik garantiert ein deutlich hör- und fühlbares Auslösesignal bei Erreichen des eingestellten Drehmomentes. Für Rechtsanzug und mit Umschaltknarre mit 45 Zähnen."

    Das ergibt dann doch gar keinen Sinn .

  • Das war deine Eingangsfrage und der Grund wurde dir in dem Link erklärt.

    Auf jeden einzelnen Schlüssel und was er kann oder nicht einzugehen ist mir sorry, zu müßig.

    Wenn deiner beides kann, sei froh.

    So richtig hab ich allerdings die Unterschiede noch nicht begriffen ,der Kopf hinten hat ne Umschaltung von Rechts auf Linkslauf wie eine Ratsche soweit so klar.

    Mit einem Drehmomentschlüssel soll man aber keine Schrauben öffnen ,würde heißen die Umschaltung wäre nur für Linksgewinde beim Festziehen?

    Warum gibt es diese Schlüssel dann aber auch nochmal in der Version https://products.wera.de/de/werkzeuge_f…2_push_r_l.html

    Da steht dann was von Rechts und Linksanzug ???

  • Das war deine Eingangsfrage und der Grund wurde dir in dem Link erklärt.

    Auf jeden einzelnen Schlüssel und was er kann oder nicht einzugehen ist mir sorry, zu müßig.

    Wenn deiner beides kann, sei froh.

    Ich bin nur schwer von Begriff ;) ,muss zugeben in deinem Link das ist auch alles sehr Technisch beschrieben ,Lösen der Schrauben mit Drehmoment....ich nehm da immer eine Ratsche oder ein Schlüssel und reiß so lange bis sie lose ist .

    Aus dem Herstellertext geht eben auch nichts genaues hervor ,die eine kann man durch stecken für Rechts und Linksanzug ,laut meinem Verständnis kann ich die auf 100Nm einstellen und rechts wie links rum löst sie bei 100Nm dann aus .

    Das Model was ich hab da steht da das diese nur für den Rechtsanzug ist ,aber ob die Links dann nicht auslöst ,warum diese dann ein Hebel zum umschalten auf Links hat wenn sie nur Rechts kann das geht mir nicht in den Kopf.

    Die Anleitung sagt diesbezüglich nichts aus und man geht davon aus das der Käufer wohl eine KFZ Ausbildung besitzt .

    Ich will jetzt auch nicht einfach probieren was passiert wenn man auf Links schaltet und einfach mal ordentlich zieht .

    Nicht das ich nachher mal einen hatte :whistling:

  • Ich kann mir bei dem Modell, welches durchgesteckt wird, das nur so vorstellen und erklären, dass der Ratschentrieb etwas robuster ausgeführt ist. Er muss ja nur in einer Richtung sperren.

    Bei den Umschaltknarren muss der Trieb ja in beiden Richtungen sperren.

    Bei dem einen ist in dem Kopf nur eine Sperrklinge fest verbaut.

    Beim Umschalt-Modell sind zwei Sperrklinken, die auch noch mit dem Umstellhebel ein-und ausgeschaltet werden. Eine sehr filigrane Angelegenheit.

    Wer hinter meinem Rücken über mich lästert, hat die beste Position um mich am Allerwertesten zu lecken. :P:P

  • Ich kann mir bei dem Modell, welches durchgesteckt wird, das nur so vorstellen und erklären, dass der Ratschentrieb etwas robuster ausgeführt ist. Er muss ja nur in einer Richtung sperren.

    Bei den Umschaltknarren muss der Trieb ja in beiden Richtungen sperren.

    Bei dem einen ist in dem Kopf nur eine Sperrklinge fest verbaut.

    Beim Umschalt-Modell sind zwei Sperrklinken, die auch noch mit dem Umstellhebel ein-und ausgeschaltet werden. Eine sehr filigrane Angelegenheit.

    Wie gesagt für mich ergibt das keinerlei Sinn ,wenn ich 2 Drehmomentschlüssel im Programm habe und sage das was durchgesteckt wird damit kann ich links wie rechts rum eine Schraube auf ein bestimmtes Drehmoment anziehen .

    Die wo hinten umgeschaltet wird aber nur rechts rum ,für was brauche ich dann hinten einen Hebel zum Umschalten,dann würde es ausreichen wenn die nur rechts läuft weil links rum kann man ja eh nichts mit anfangen .

    Wenns mir reicht ruf ich da an ;) ,die sollen gefälligst mal ne anständige Beschreibung erstellen .

    Bis auf ein paar Bildchen,wie man das Drehmoment einstellt wird das nämlich mit keinem Wort erklärt .

  • Interessantes Handwerker Tips Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • So jetzt bin ich schlauer ,sehr nette Leute bei Wera,man muss nicht lange warten und es geht gleich jemand ans Telefon .

    Wurde gleich weiter verbunden in die Drehmomentabteilung.

    Zum Thema Lagern ,den Schlüssel auf das Minimum der Skala zurück drehen ,nicht drunter bei Lagerung ,so bleiben die 40Nm auch vorhanden ,entspannt man ihn komplett kann es sein das die Feder sich etwas längt über lange Zeit und dann stimmt der Wert nicht mehr .

    Zum Thema rechts /links ,das Modell mit dem Hebel zum Umschalten nur für Rechtsanzug ,der Hebel ist alleine dafür da wenn man den Schlüssel angesetzt hat um die Position des Schlüssels zu verändern ,man schaltet also auf Links und kann den Schlüssel noch etwas steiler nach oben stellen um mehr Kraft aufzubringen ,dann wieder Rechtslauf um anzuziehen ;) .

    Links rum löst der Schlüssel gar nicht aus ,man könnte damit auch Schrauben lösen ,allerdings sollten es nicht mehr als 120Nm sein das würde der Schlüssel aushalten ,man würde dies aber an der Verzahnung im inneren erkennen und die Garantie wäre somit hinfällig .

    Na das ist jetzt doch mal eine Aussage :thumbsup:

  • Gleich wird ausgepackt... :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

    Das ist aber mal ein Paket ;)

    Ich hab auch noch was

    Verarbeitung auch wieder Top ,eine Sache ist aber nicht so gut gelöst .

    Das Griffstück ist das gleiche

    Also auch das Rohr und die Werkzeugaufnahme

    Der 3/8 zoll Kopf ist allerdings etwas schmaler und dünner ,das Rohr an sich daher einen Tick zu groß denn der Kopf wird ja nur durch den Bolzen drin gehalten .

    Deshalb schlackert dieser in der 3/8 ausführung mehr als beim 1/2 zoll .

    Wird der Funktion aber keinen Abbruch tun .

    Alternativ hätte man her gegen müssen und den Griff/Aufnahme kleiner bauen müssen oder aber die Kopfgröße vom 1/2 Zoll hernehmen und so innen verändern müssen das die 3/8 Zoll Mechanik darin platz findet und funktioniert .

    Auch die Verpackung ist die selbe lässt sich halt nur weiter zusammenschieben.

    Beide zusammen haben jetzt 250€ gekostet ,hätte ich bei anderen Händlern gekauft hätte man auch 350€ loswerden können .

    Ich finde ein guter Preis ,damit hat man als Hobbyschrauber was Drehmomentschlüssel angeht wohl ausgesorgt .

  • Schnell die ersten Schnitte gemacht, was soll ich sagen... :thumbsup:

    Das ist mal ne Säge!

    Und das die am Sonntag bei Amazon rund 200€ günstiger war als nur einen Tag später kann und will ich immer noch nicht verstehen. Aber umso mehr freue ich mich drüber. Einfach mal Glück gehabt! :S

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Ich war heute beim Discounter meines geringsten Misstrauens.

    Damit sollte ich für alle anfallenden Eventualitäten gerüstet sein.

    Wer hinter meinem Rücken über mich lästert, hat die beste Position um mich am Allerwertesten zu lecken. :P:P

  • Gibt's einen Unterschied zw. Mos2 und WD-40 (Wirkung/Inhaltsstoffe) ?

    Das eine sind grauschwarze Kristalle die sich auch als Trockenschmiermittel eignen. Das andere ist hauptsächlich Waschbenzin.

    Die Frage nach Gemeinsamkeiten ist einfacher, es gibt keine.