Diana Mod 27 nach restauration brünieren?

Es gibt 82 Antworten in diesem Thema, welches 6.930 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Januar 2016 um 08:43) ist von Bastelfreak.

  • Danke für die rasche Antwort.

    Dann hätte ich eine Frage an den Profi.
    Rein interessehalber:

    Neben unserem Autohaus befindet sich ein metallverarbeitender Betrieb.
    Ab und an, schicken die jemanden zu uns, der sich ein paar Liter unseres
    Oelwechsel-Altoeles holt.

    Begründung: 'zum Brünieren'.

    Wie geht das? Was unterscheidet dieses Verfahren von dem, was ihr da
    professionell macht?

    liebe Grüsse ... Patrick *neugierig*

    Edit: ich bezweifle nicht, dass diese Firma auch professionell vorgeht,
    denke mir aber, sie wenden ein anderes Verfahren an, da vielleicht andere
    Verwendungszwecke des Endproduktes.

  • höchstwarscheinlich werden die es "abbrennen". d.h. den rohling auf 400-600? °C erhitzen, öl drüber, quasi fertig.
    nennt sich aber eig "schwärzen" und hat von der struktur nicht viel mit brünieren zu tun - sieht nur ähnlich aus ^^

    umgangssprachlich wird es auch als brünieren bezeichnet, daher evtl.

    ja - ich hab hier durch die gute alte diana auch schon unglaublich viel dazugelernt xDD


    edit: den luftgewehrlauf zu brünieren sollte aber keine probleme bereiten oder? dankeee :)

  • Das was die machen nennt man Ölbrandbrünierung. Ist aber mit vorsicht zu machen da bei den Temperaturen schon Öberflächenhärte erzeugt wird. Quasi wie im Öl härten. Und bei 400°C kann sich scho ein Teil verziehen wenn es abgeschreckt wird. Bei 139°C brünieren passiert das nicht.

  • Ihr Lieben.
    Mir hat jemand empfohlen, den alten Holzzaun mit Altöl zu schützen.

    Der, mit allergrößtem Abstand, größte Schuss in den Ofen!


    Das Öl zog zwar irgendwie ein, dafür blieb der schwarze Ruß auf dem Holz aber erhalten, bei jedem Mal wo man den Zaun berührt. Kann ich nur dringend von abraten.

    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • Lieber Floppy.

    Ältöl enthält viele giftige Stoffe

    Das ist schon Jahre her. Mit dem aus meinem Traktor kannst Du tätowieren - ganz ohne Nadel. Richtig schwer die Hände sauber zu bekommen. Früher haben die Landwirte das als Rostschutz auf die Pflugscharen gestrichen. Total überflüssiger Schwachsinn! Zwei Meter durch den Dreck und die sahen wieder aus wie verchromt auch ohne den Boden zu verunreinigen.

    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • hey leute!
    gute nachrichten: alle teile sind nun soweit abgeschliffen und können zum sandstrahlen!! :D

    dazu kurz eure meinung:
    ich würde alle schrauben in die gewinde drehen und den kolbenraum mit einem baumwolltuch "ausstopfen".
    außerdem den lauf natürlich vorne und hinten mit einem pfropfen abdichten ^^

    dankeeee :)


    ps: sry bin etwas nervös... mache das alles zum ersten mal und will das gute stück nicht kaputt machen. danke für euer verständnis. :rolleyes:

  • dazu kurz eure meinung:
    ich würde alle schrauben in die gewinde drehen und den kolbenraum mit einem baumwolltuch "ausstopfen".
    außerdem den lauf natürlich vorne und hinten mit einem pfropfen abdichten

    Gute Idee! So schützt Du die Gewinde und die Schraubenköpfe haben das gleiche "Styling" wie der Rest vom System!

    Nicht vergessen, den Transferport zu verschliessen! 8o

    Viele Güße

  • Hallo!

    Ja, die meine ich!

    Hab ich so realisiert:

    Das ist stabiler Schaumstoff der auch für Kofferinlays benutzt wird. Hält einiges aus.

    So sind auch die Flächen geschützt, an denen sich nachher das Gelenk bewegt! Incl. dem Verschluss und der Laufachsenschraube!

    Achso: Zum schützen der Schaftschraubengewinde solltest Du "Opferschrauben" nehmen! Siehst Du auch oben im Bild!

    Die original schwarz glänzenden Schrauben (sofern noch in diesem Zustand) sehen im Schaft besser aus als sandgestrahlte.

    Das System oben war schon einmal beim strahlen, lag aber leider zu lange im Keller rum!

    Also wenn gestrahlt, so schnell wie möglich zum brünieren damit! ;^)

    Viele Grüße

  • Danke! Die innen Flächen wären nicht ganz so schlimm oder?... An solche Dummy schrauben hab ich auch schon gedacht... Ma sehen ob ich da für alle was finde. Leider sind nicht alle schrauben Standard Gewinde... ^^

  • Wenn Du Gleitscheiben hast, geht das eventuell noch! Wenn nicht, kratzt Du dir die Brünierung beim spannen kaputt! Wenn die Gelenkschraube fest angezogen wird auf jeden Fall!

    Zur Not halt neue Schrauben ordern! Die sollte es noch geben! Ne Diana 25 Schaftschraube (die große) hab ich auch noch liegen. Nen Abschlussdeckel für hinten auch. Plus div. Schrauben und Kleinteile. Wenn Du nach dem brünieren was brauchst, melde dich mal!

    Das Schaumstoffzeugs nennt sich Plastazote. Schau mal bei Ebay!


    Viele Grüße

  • werde mir vermutlich ein zwischenprojekt einlegen:
    da man das ja immer mal gebrauchen kann, werd ich mir vermutlich ne sandstrahlkabine schweißen (in sachen mechanik muss man sich als elektrotechniker auch mal bissl weiterbilden :P )
    das könnte unter umständen etwas dauern, da dieses semester bissl happig wird.^^
    mal sehen wie ich es realisiere...

    nun noch ne frage zur körnung:

    welche körnung sollte ich zum sandstrahlen benutzen? (glasperlen, so weit bin ich :) )


    40-70µm? 100-200µm? oder was ganz anderes?

    vielen dank :)

  • Da wirds ne teure Luftbüchse wenn du dir noch ne Kabine bauen willst.
    Ich hab heute mal nebenbei angefangen ein alten Haenel 284 Knicker der total vergammelt war aufzuarbeiten.
    Nach dem Strahlen mit Glas hab ich Lauf und Kammer in der Drehmaschine abgezogen, anschließend auf der Maschine noch gebürstet. Schaut aus wie damals vom Band gelaufen.
    Die Anbauteile sind auch schon fertig, gestrahlt und gebürstet.

    Wenns klappt und es die Zeit zulässt fliegt alles am Freitag noch ins Brünierbecken.

    Der Schaft muss auch noch neu abgezogen und gebeizt werden.

  • naja, die kabine is ja kein einweg-produkt :P
    wäre ja quasi ne investition für die zukunft ;)

    du bist aber fix, brauch da leider um einiges länger.
    muss mich da in alles erst mal reinlesen und verstehen. werd nun perlen <100µm kaufen.

    habe leider auch keine drehmaschine. generell hab ich jetzt erst richtig mit werkzeug aufgerüstet ^^

    naja, hoffe mal dass der rest auch so klappt wie ich es mir vorstelle ;)

  • Na für ein Luftgewehr gibts nich mehr als 15 Stunden Zeit. Dann muss alles fix und fertig sein. Abhängig natürlich von dem Grad der Verrostung.
    Du kannst die größere Größe an Glas auch nehmen, beim strahlen zerplatzen eh die Glaskugeln und irgendwann hast mehr oder weniger nur noch Glasmehl in der Kabine.
    Wir wechseln aller 3 Wochen das Glas aus bzw. füllen neu 30 Kg dazu.

  • das mag für dich so stimmen, jedoch verbringe ich gern zeit damit. ich habe auch zu diesem stück einen persönlichen bezug.
    und dass ich das nicht in 3 tagen "hinrotze" war mir von vorne rein klar. habe sicher auch schon den ein oder anderen schritt zu viel gemacht. aus fehlern lernt man. ;) :thumbup: