Suche eine Schreibmaschine und benötige dazu Informationen

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 1.665 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. April 2014 um 10:54) ist von Zündnadel.

  • Vielleicht etwas ungewöhnlich heutzutage, aber ich bin auf der Suche nach einer richtigen funktionsfähigen Schreibmaschine. Ich möchte damit unter anderem Vordrucke ausfüllen. Dazu möchte ich gerne was halbwegs hochwertiges, mechanisches. Also noch so ein richtiges Gerät mit Typenhebeln und dem ganzen drum und dran. Und ja, ich weiß wie schwer die sind ;)

    Welche Maschinen kommen da evtl in Frage, nach welchen Marken sollte man Ausschau halten. Wie sieht es mit Verbrauchsmaterial ( Farbband ) aus? Gibts da noch was? Im Moment werfe ich bei ebay immer mal einen Blick rein, aber wenn man von sowas keine Ahnung hat dann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Ich hab hier noch eine alte Olympia Reiseschreibmaschine (Ende 60er - Anfang 70er Jahre) stehen, die bis vor wenigen Jahren zu genau diesem Zweck eingesetzt wurde. Ist sicherlich nicht die beste Schreibmaschine der Welt, aber sie hat immer gut funktioniert und derartige Geräte sollten eigentlich auch noch zu bekommen sein.

    Wär das Teil evtl. auch was für dich? Es würde mich freuen wenn der Saurier wieder benutzt wird.

  • Wenn das Gerät am Platz stehen bleiben kann, würde ich mir eine richtig schöne alte und schwere Adler kaufen.
    So was wie hier die Adler Standard:
    http://www.google.de/imgres?imgurl=…ed=0CJIBEK0DMBI

    Farbbänder gibts noch für die alten Schätzchen, z.B. bei Conrad.

    Edit: Vergessen. Wichtig ist die Unversehrtheit der Papierwalze. Sind da Macken und Vertiefungen lohnt der Kauf nicht. Die Tastenmechanik kann man bei hängenden Tasten richten.

    Den Kopf nicht nur zum Haare schneiden nutzen

    Einmal editiert, zuletzt von Zündnadel (11. April 2014 um 01:01)

  • Also das größte Problem dürfte die maschine sein. Zubehör gibt es noch zuhauf und nach dem Snowden-Hype wird in verschiedenen Bereichen wieder mit Schreibmaschien gearbeitet. Vieleicht solltest du das Pferd vom Farbband aufzäumen und dich informieren was du vorort im Büro bedarf bekommst und dann dazu die maschiene such. meine Uralte gebe ich nicht her.

  • Schau dich mal auf Trödelmärkten um!
    Ein paar Blatt Papier mitnehmen, dann kannst du gleich testen.

    Die großen und wirklich alten mögen zwar vielleicht mechanisch unkaputtbar sein, brauchen aber auch etwas Anschlagkraft, dafür machen sie notfalls auch drei Durchschläge mit Kohlepapier.
    Eine kleinere Reiseschreibmaschine (auf der auch gerne Adler stehen darf) ist vielleicht besser geeignet, weil mit weniger Hub zu tippen, wenn auch empfindlicher.
    Wobei manche Modelle früher von Journalisten durch die ganze Welt geschleppt und unter jedweden Bedingungen in jedwedem Klima genutzt wurden.

    Anschauen, ausprobieren, entscheiden!


    Stefan

  • die "Matura Standard" war früher ein weit verbreitetes Modell und wurde in vielen Büros in der Industrie genutzt.

    Zisch...und wech...mehrere Luftpusten, CZ Shadow 2 Orange, Tikka T3X Tac A1 in .308

  • Ich kenne noch von Ende der 80er, Anfang der 90er diese Hercules Schreibmaschinen, die sich damals relativ viele junge Leute gekauft, und wenig benutzt hatten. Davon dürfte es noch die ein oder anderen bei Ebay, Flohmarkt und Trödelhäusern geben, wenn man Glück hat. Die sind relativ modern.
    Ich hatte auch mal eine, die gab es in schwarz, oder rot (ich habe das Bild unten Schwarz Weiß gemacht).

    Falls du nur kurze Sätze zum Ausfüllen von Formularen benutzt, wäre vielleicht ein Textstempel eine Alternative.

  • Ist zwar hier OT, weil eine mechanische Schreibmaschine gesucht wird, ich zeige es aber trotzdem mal.

    Der Philips Videowriter war 1988 eine Innovation in der Schreibmaschinenentwicklung, gehört heute zu den elektronischen Raritäten und funktioniert wie am ersten Tag.
    Meiner stammt aus einer Polizeistation und die Beamten nutzten ihn zum Ausfüllen von Formularen, wobei diese auf Disketten abgespeichert wurden, sodaß das Ausfüllen mit dieser Maschine sehr schnell machbar war, bei gestochen schwarzer Schrift. Die Farbbandkassetten sind noch zu bekommen.
    Wegen des damals relativ hohen Preises von rund 1500 DM waren sie in privaten Haushalten kaum zu finden.


  • Aus dem Nachlass meiner Oma die vor kurzem verstorben ist geht ubter anderem eine alte DDR Schreibmaschine hervor. Ich kann ja mal schauen.


    Lg

    Im verdorbensten Staate sind die meisten Gesetze.

    Publius Cornelius Tacitus (um 55 - um 120 n. Chr.)

  • Meine Mutter hatte früher eine Consul-Schreibmaschine. Die Dinger wurden in der Tschechoslowakischen Waffenfabrik in Brünn gebaut, also bei CZ Ceska Zbrojovka. Hatten auch deren Logo auf dem Typenschild drauf.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Wie wäre es mit einer alten Remington (Schreibmaschine!)? Die gibt´s recht günstig
    aber haben auch einen gewissen Flair.

    Grüßle Markus :winke:

    Feinwerkbau 300 S ,Weihrauch HW97KT,[size=12]Beretta 92 FS, Hämmerli 850 AirMagnum...

    [size=12]Fernwettkampf - wer es nicht versucht ist selber Schuld. 8)

  • Also erstmal einen herzlichen Dank an den ganzen Input und die guten Tips. Mir ist eine alte mechanische Schreibmaschine angeboten worden und die wird es dann wahrscheinlich werden. Hier aus dem Thread habe ich heraus gehört daß Olympia und Adler und Mercedes wohl so recht gängige Marken sind. Die alte Adler Maschine gefällt mir besonders gut, das behalte ich im Hinterkopf - sollte ich mal an einer vorbeikommen weiß ich jetzt bescheid und werde sie mitnehmen, wenn sie nicht defekt ist.

    Danke auch für den Tip mit Trödelmärkten, aber sowas gibt es hier gefühlt kaum, bzw extrem selten, jedenfalls fiel mir da nie bewußt was auf. Ich werde aber nun etwas aufmerksamer sein, evtl ist mir das einfach nur entgangen.

    @ Klaus ( Pellet )
    Danke für das Angebot, aber die sieht etwas staubig aus... ist das Flugrost? :confused2::));)

    Zündnadel:
    Danke für dieses interessante Bild. Ist für mich gar nicht OT, ich finde es immer schön über Dinge auch etwas ausschweifender zu plaudern, man lernt soviel dazu. Dieses Gerät ist zb an mir gänzlich vorbeigegangen, wir hatten 1989 oder 88 - ich weiß es nicht mehr genau - einen der ersten Computer. Es war ein 386er mit 40MB Festplatte und sage und schreibe 512kb RAM, das war das ganz dicke Paket :)) Monitor war sogar Farbe, ein Targa 14".

    Jedenfalls an dieser Stelle nochmals danke an alle Beteiligten, ich hoffe daß ich bald zu meiner mechanischen Schreibmaschine komme. Elektrisch ist nicht so meins, wenn schon, dann richtig. ;) Was mich erwartet weiß ich so ungefähr, auch in Bezug auf den hohen Betätigungswiderstand der Tasten. Als Grundschüler hatte ich gelegentlich auf einer Schreibmaschine die Hausaufgaben getippt, was bei meiner Lehrerin gar nicht gut ankam... Aber mir ging dieses Buchstaben gemale auf den Keks und man war einfach schneller fertig mit der Maschine. Mit der Maschine war das deshalb so toll, weil man die ganzen vorgedruckten Blätter mal eben so schnell ausfüllen konnte, man kann ja mal eben an jede Stelle auf dem Papier springen.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )