Field Target Klasse 2 Gewehre

Es gibt 83 Antworten in diesem Thema, welches 16.363 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. August 2011 um 23:08) ist von Dampf.

  • Wenn man nur die Federn abknipst für 7,5J hat man aber ein bischen Geld gespart :)

    Weist Du das solche Gewehre eigentlich alle als 16 oder mehr Joule konstruiert werden, da der lukrative Markt dafür nicht DE ist. Für DE wird dann die Leistung einfach nur gedrosselt. Das klappt dann abstimmungstechnisch (was für ein Wort) mehr oder weniger gut. Einige knipsen die Feder ab, andere bohren ein Loch in den Kolben usw.

  • Ist bekannt :) U. a. deshalb hat die HW97 ja irgendwann mal einen 1mm größeren Kolben bekommen, damit man sie bei den Amerikanern besser verkaufen kann. So oder so ähnlich habe ich das gehört.

  • Genauso ist es , der Innendurchmesser der Kompressionshülse wurde von Ø 25 auf Ø 26mm vergössert.

  • Hi MarcA

    Schonmal daran gedacht was die Neuentwicklung eines Gewehres kostet? Diese müssen dan ja auf das produkt umgeschlagen werden und dan beschwert sich jeder gleich wieder warum das gewehr 250€ mehr kostet als das HW97 (um ein Beispiel zu nennen). Ist alles nicht so einfach für die Firmen, denn die wollen ja auch nicht auf ihren kosten sitzen bleiben.

    Gruß
    Thomas

    Einverstanden - aber: wovon wollen diese Firmen in Zukunft leben, wenn sie aktuell nicht in Neuentwicklungen investieren? Dein KFZ ist ja auch nicht auf dem technischen Stand von 1970 oder 1980, da würdest Du Dich aber ganz schön beschweren. Und dann auch noch gedrosselt für Fahranfänger wie Dich :D ...

    Offensichtlich ist der Markt für gute Preller limitiert, so daß sich Neuentwicklungen im größeren Stil in diesem Segment finanziell (noch) nicht rechnen, leider. Somit gibt es Nischenplätze für die kleinen aber feinen Tunerfirmen und natürlich jede Menge Platz für alle Bastler und Schrauber.

    Jürgen

  • Hallo Leute
    Ich verfolge diese Diskussion aus der "Metaller" und Praktiker Sicht. Mich beschäftigen folgende Fragen:
    Warum macht man sich mit den Federdruck-Geräten so viel Arbeit, ihre Zeit ist doch eigentlich vorbei, die Zukunft gehört
    der Druckluft und hier gibt es doch wirklich reichlich Potenzial.
    Dann eine ganz andere Frage, warum dürfen Zimmerstutzen (4mm L) nicht beim FT "mitspielen", sie wären doch von
    der Charakteristik den 16J Druckluft-Waffen vergleichbar (WBK, Leistung,....)

    Falls ich wieder störe, einfach löschen.
    EL LOBO

  • Hallo Leute
    Mich beschäftigen folgende Fragen:
    Warum macht man sich mit den Federdruck-Geräten so viel Arbeit, ihre Zeit ist doch eigentlich vorbei, die Zukunft gehört
    der Druckluft und hier gibt es doch wirklich reichlich Potenzial.

    EL LOBO

    mmh, da könnte man jetzt sehr viel zu schreiben, ich halte mich mal kurz :^)
    Federdruck-Geräte, mir persönlich gefällt der Ausdruck Schlagfeder-Verdichter viel besser :D sind ein Stück Kulturgut, Nostalgie .... nein, das artet aus :huh:
    anders gesagt, es sind Gewehre in denen die Energie für den Schuss durch den Schützen selbst mit Muskelkraft erzeugt wird. Man braucht keine Pressluft oder Co2 zu kaufen oder zu erzeugen. Sie sind daher günstig und immer Einsatzbereit. Auf den ersten Blick sehr simpel aufgebaut, jedoch stecken sie voller Physik. Trotz des Alters ihrer Gattung daher weiterhin attraktiv.

    Um die zweite Frage zu beantworten, es ist einfach nicht gewollt :^)

    Grüße
    Dampf

    Edit: Mit Zimmerstutzen habe ich mich nie befasst, aber ich glaube auch nicht das die Rundkugel auf 50 m ausreichend präzise ist? Weis es aber nicht.

    3 Mal editiert, zuletzt von Dampf (28. August 2011 um 11:44)

  • Hallo EL LOBO,

    Zimmerstutzen werden, meines Wissens nach, nicht mit
    komprimierter Luft (vorher im Tank oder für jeden Schuss
    einzel gespannt) angetrieben.
    Die Zündhütchenzündung ist schon annähernd ein "Heiß-
    gas Antrieb" wie, viel stärker natürlich, bei KK Patronen
    auch. Das hat mit "Luft Antrieb" eines Geschosses nichts
    mehr zu tun.
    Außerdem ist die Rundkugel tatsächlich auf die Entfernung
    von 50m zu unpräzise.

    Gruß
    Andreas

    Field Target ist wie Sportschießen - nur schöner.


  • Dann eine ganz andere Frage, warum dürfen Zimmerstutzen (4mm L) nicht beim FT "mitspielen", sie wären doch von
    der Charakteristik den 16J Druckluft-Waffen vergleichbar (WBK, Leistung,....)


    Field Target ist eine reine Luftdruck Disziplin.
    Selbst wenn sie "mitspielen" dürften, wäre das zumindest für mich allein schon aus Kostengründen keine Option. Für den Preis einer Dose 4mm Randzünder kriege etliche tausend Diabolos.

    Im übrigen bin auch ich ein überzeugter Prellerschütze. Ich habs in diesem Thread schon mal erwähnt:

    Zitat

    Ich schiesse deswegen Preller, weil mir das Bauen am Gewehr Spass macht, weil das Gewehr "lebt", weil das Gewehr aussieht wie ein Gewehr, weil mir im Wald niemals die Pressluftt ausgeht usw. Da nehme ich auch eine niedrigere Trefferquote in Kauf.

    Nostalgie, gepaart mit dem richtigen Maß an Enthusiasmus. Wenn ich zuhause Musik höre, lege ich immer noch Schallplatten auf, weil sie einfach besser klingen wie MP3s.
    Deswegen ist man doch nicht von gestern.

    Zitat

    Falls ich wieder störe, einfach löschen.
    EL LOBO


    Nein, du störst nicht. ;^)

    Gruß Ralf :^)

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • @ Dampf: Top Antwort, keine Fragen mehr.. :thumbsup:
    @ Andreas: Das mit den "unpräzisen" Rundkugeln lass mal nicht die Vorderladerschützen lesen.. :whistling:

    EL LOBO

  • @ Dampf: Top Antwort, keine Fragen mehr.. :thumbsup:

    EL LOBO

    EL LOBO, gern geschehen :^)

    Noch mal was zum Zimmerstutzen, ich erinnere mich, das die Zimmerstuzenleute schon bei 15m den Lauf viel zwischenputzen mussten, um die Präzision zu erhalten.

    Grüße
    Dampf

    2 Mal editiert, zuletzt von Dampf (28. August 2011 um 11:48)

  • Zimmerstutzen ist eine mittlere Katastrohe (Dreck, Gleichmäßigkeit, Preis,
    Handhabung usw.). Aber selbst wenn nicht...FT Regeln wurden von der
    Insel übernommen und bei denen sind die nicht frei. Im Gegensatz zu den
    16,3 Joule Luftpüstern. Noch nicht mal Co2 ist bei denen erlaubt.

    Wenn man analog zu den Vorderladern ein Patch um die Zimmerstutzenkugel
    bekäme, könnt man präzisiontechnisch sicherlich was verbessern :D

    Gruß Klaus

  • Hallo Klaus,
    eine 4mm Pflasterkugel , nicht schlecht :^)
    oder eine 4mm Minié , wäre noch besser 8)
    weist Du was über die Vo bzw. Eo von Zimmerstutzen ?

    Grüße
    uwe

  • Einverstanden - aber: wovon wollen diese Firmen in Zukunft leben, wenn sie aktuell nicht in Neuentwicklungen investieren? Dein KFZ ist ja auch nicht auf dem technischen Stand von 1970 oder 1980, da würdest Du Dich aber ganz schön beschweren. Und dann auch noch gedrosselt für Fahranfänger wie Dich :D ...

    Offensichtlich ist der Markt für gute Preller limitiert, so daß sich Neuentwicklungen im größeren Stil in diesem Segment finanziell (noch) nicht rechnen, leider. Somit gibt es Nischenplätze für die kleinen aber feinen Tunerfirmen und natürlich jede Menge Platz für alle Bastler und Schrauber.

    Jürgen

    Hi Jürgen

    Schon klar, aber meinst Du deswegen würden die Schützen die Läden stürmen nur weil jemand nun meint er baut was besseres? Wenn in DE evtl 5 FT-Schützen umsteigen würden auf eine neue Waffe währe das wahrscheinlich schon viel, viele würden wohl weiter mit dem bewährten System schießen. Beim Auto schauts anders aus, jeder hat eines und zeigt sich auch gerne damit, aber wir eden nunmal von Waffen, da ist der Absatzmarkt ganz anders.

    Gruß
    Thomas

  • Weihrauch könnte mit relativ wenig Aufwand ne "Special Edition" HW97 anbieten. Die wissen genau was sie tun könnten, Musashi und U.Eichstätt haben ja mit den Weihrauch Brüdern drüber gesprochen vor 2-3 Jahren, allerdings glaube ich auch das man bei Weihrauch auch ohne die beiden sehr genau weiß wo man ansetzen könnte. Weihrauch verlinkt ja sogar auf der eigenen HP auf den Visier Artikel in dem neben der Geschichte des Modells vor allem auch die Tuningmaßnahmen diskutiert werden. Ich denke sogar das so ein "HW97 MarkII" mit Option auf nen Nussbaumschaft ;^) bestimmt nicht nur unter FT Schützen Anhänger finden würde. Vergleicht doch mal Diana Preise mit denen von Weihrauch! Ich würde auch dann Weihrauch kaufen wenn sie genauso teuer wie Dianas wären, weil ich nicht akzeptieren kann dass man so ein Gewehr um Cents zu sparen mit Plasikteilen so abwerten kann, aber auch Diana verkauft Gewehre. Hoffentlich liest Weihrauch nicht mit und nimmt das zum Anlass die Preise zu erhöhen! :D
    Um's auf den Punkt zu bringen, für das Geld das Diana für ihre Airking verlangt, könnte Weihrauch locker eine HW97 anbieten die aus der Box international wettbewerbsfähig ist im Gegensatz zur Diana. Ich weiß nicht wie sich der US Markt entwickelt, aber die Amis stehen auf Weihrauch und zusammen mit England gibt es da wohl schon einen Markt. Weihrauch sträubt sich beständig mit dem ewigen Verweis auf das "Freizeitgewehr", aber technischer Stillstand ist gefährlich. Ich kapier diese Einstellung nicht , ich hab allerdings auch kein Marketing Studium :rolleyes: und keine Ahnung über die Absatzzahlen von hochwertigen Prellern.

  • Hallo Leute
    Nur zur Info, habe mal mein "Handbuch für den Wiederlader" bemüht,
    ....4mm kurz ist mit 20J und 4mm lang mit 30J angegeben.

    Gruß EL LOBO

  • die Amis stehen auf Weihrauch und zusammen mit England gibt es da wohl schon einen Markt.


    Meiner Meinung nach ein vollkommen richtiger Einwand. Wir waren schon immer ein Exportland, der inländische Markt ist als Anzeige für Absatzzahlen wenig geeignet. Wenn man bedenkt das eine HW97 ~300 Euro kostet, liesse sich Werksmäßig für ~200 Euro sicher einiges "verbessern". Auch dann fänden sich Kunden. Die 200 Euro extra steckt sicher jeder ambitionierte HW97 Schütze an Tuningmaßnahmen in sein Gewehr.

    Wenn ich vom Maschinenbau ausgehe, hat sich in den letzten 10 Jahren einiges verändert was alleine die Konstruktion und der damit verbundene Aufwand betrifft. Ich denke nicht das bei Umarex/Walther noch in 2D konstruiert wird. Und wo so viele kluge Köpfe zusammenhocken, die allesamt schon ihr Lehrgeld bezahlen mussten, was so manche konstruktive Fehlgriffe betrifft, denke ich nicht das es mehr als 4-5 Prototypen bräuchte um sagen wir mal einen Kl. 2 fähigen Seitenspanner zu entwerfen.

    Aber eigentlich geht es ja um Kl. 2 Gewehre und nicht was man neu und anders machen könnte. Sorry wenn das etwas OT wurde :)

  • Ich will aber keinen Seitenspanner, den gibts dann wieder nur für Rechtshänder oder nur gegen satten Aufpreis für Linksschützen. ;(
    Und die Pfriemelei als Linkshänder so ein System zu spannen und zu laden, nein danke. Dann lieber Unterhebelspanner.

  • Hallo Leute
    Nur zur Info, habe mal mein "Handbuch für den Wiederlader" bemüht,
    ....4mm kurz ist mit 20J und 4mm lang mit 30J angegeben.

    Gruß EL LOBO


    ...was ja schon merkwürdig ist. Beide haben nur eine Zündladung, die wohl
    gleich sein sollte. Tatsache ist, dass Zimmerstutzenstände bis 30 Joule
    abgenommen sind.

    Gruß Klaus


  • Aber eigentlich geht es ja um Kl. 2 Gewehre und nicht was man neu und anders machen könnte. Sorry wenn das etwas OT wurde :)

    Hmm, ist aber viel weniger OT als Zimmerstutzen, also muss ich mich auch entschuldigen :huh:

    canelles,

    bei einem Seitenspanner hätte man allerdings nicht das Problem mit dem Spannlauf ? Ich hatte mal eine Rutten Winstar, der Spannhebel hat mir sehr gut gefallen. Der spannte in beiden Richtungen.

    Grüße
    Dampf

  • Selbst wenn man einen Unterhebelspanner machen würde... Ist ein Seitenspanner, nur um 90° gedreht.. Kann mir nicht vorstellen das den Jungs da nichts einfallen würde :)

    Wer kauft eigentlich Diana? Ich finde die Dinger nur einfach bombenteuer für das was man bekommt. Die sind zwar in Rastatt, also in meiner Nähe, aber kaufen würde ich dort trotzdem nichts. Mir fällt zumindest nichts ein was man dort für Kl. 2 hernehmen könnte, ausser vielleicht der Diana 52 (?!?)