Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.609 Antworten in diesem Thema, welches 3.638.911 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Juni 2024 um 23:31) ist von KShark.

  • Wenn ich sehe wie oft die auftauchen und was das Letzte
    gebracht hat wundert mich nichts mehr.
    Wie viele Irre die so etwas sammeln gibt es eigentlich?
    Ich dachte immer ich wäre der Einzige ;)

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.


  • Wie viele Irre die so etwas sammeln gibt es eigentlich?
    Ich dachte immer ich wäre der Einzige ;)

    Ne, ich auch. ;)
    Aber ich sage es ehrlich, die Unterhebelrepetierer von Haenel interessieren mich nicht sonderlich.
    Zum Einen sind es die Preise und zum Anderen sind sie mir zu klobig. Ich hatte die in Thüringen schon selbst in Händen.
    Ein Haenel 400 oder 570 würde mich schon um Einiges mehr ansprechen. ;)

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Ein Haenel 400 oder 570 würde mich schon um Einiges mehr ansprechen.

    Mich würde ein Haenel III-53 schon um Einiges mehr ansprechen. ;)

    Ich finde die Unterhebler von Haenel auch total hässlich. Der Schaft kann im freundlichsten Fall noch als "schlicht" bezeichnet werden. Seien wir ehrlich: Der Konstrukteur hat sich dort gar keine Mühe gegeben. Und was soll eigentlich diese dekorative Röhre unter dem Lauf? ?(


    Wie viele Irre die so etwas sammeln gibt es eigentlich?

    Es gibt mehr Haenel-Sammler, die zum Zahlen horrender Summen bereit sind, als du denkst ... :whistling:

    If G is the number of guns you currently own and N the number of guns you desire, then: N = G + 1

  • Es gibt mehr Haenel-Sammler, die zum Zahlen horrender Summen bereit sind, als du denkst ...

    Ja, ich kenne auch Einen, der ist so ein seltsamer Knicker Fan. :whistling::saint:

    Übrigens, mein 49er ohne a ist auch schon im Stall. Die Feder ist hinüber, aber sonst Ok. ;)
    Es war ein 12er Anschütz Magazin dabei, das kostet alleine schon fast 50 Eier.

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Mich würde ein Haenel III-53 schon um Einiges mehr ansprechen.

    Ein Haenel 400 oder 570 würde mich schon um Einiges mehr ansprechen.

    Mir würde ein Haenel 590 sehr ansprechen ;) , hab ich in echt noch nicht einmal gesehen :(

    wo ist eigentlich die Bestandsliste der Haenel Gemeinschaft hin ?( , irgendwie find ich sie nicht mehr

  • @frank111
    Ich hab eins. ich hab eins (580)!!!! :saint:

    Der Franki meinte aber ein Haenel 590 und das wird genau wie das III-53, oder das 310-5 mit Tellermagazin, für immer ein Wunschtraum bleiben.

    Im Übrigen, ich habe mir wieder eine schöne Winterarbeit bereit gelegt. Ein Haenel 49a aus dem 6. Monat 1961. Es ist ganz gut erhalten, bekommt eine neue Manschette und eine neue Feder, etwas kosmetische Zuwendung und dann sollte es die nächsten fünfzig Jahre klaglos überdauern.

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Schönen Adventssonntag allerseits!

    Der Herr Rifleman hat es vor einigen Tagen schon angedeutet: Mir ist ein schönes Stück zugelaufen, das ich euch nicht vorenthalten will.

    Haenel Modell 49

    Ja, es handelt sich um ein echtes Modell 49 ohne a. Das aufmerksame Mitglied der Haenel-Gemeinschaft wird sich jetzt wundern, warum ausgerechnet dieser zyx, ein penetranter Verfechter der Haenel-Knicker, solch ein Stück anschleppt. Tatsächlich ist die Ursache in einem glücklichen Zufall zu sehen. Ein netter Verkäufer, mit dem ich mich über Knicker austauschte, fragte mich spontan, was ich von einem 49 im Originalzustand halten würde. Weil ich ja in Repetiererfragen wenig bewandert bin, war erstmal Rücksprache mit Rifleman angesagt, der mich auf den sammlerischen Wert dieses Modells hinwies. Das brachte die Entscheidung, meinen "Keine-Repetierer"-Vorsatz zu brechen und ich habe ausnahmsweise mal zugeschlagen. Die Neugier war dann doch größer. :D

    Hier haben wir es also: Eines der ersten Nachkriegsprodukte des VEB Ernst-Thälmann-Werke Suhl (damals noch "MEWA Ernst-Thälmann-Werk, VEB"), gefertigt 1949 oder 1950. Das Modell ist 49 ein modifizierter Nachfolger des Haenel 33 und zugleich Großvater des zigtausendfach produzierten Modells 310. Aber wem erzähle ich das ... ^^

    Beim ersten Blick auf die Abmessungen des 49 fällt auf: Es ist klein, leicht und schlank. Mangels anderer Exemplare kann ich leider keinen direkten Vergleich zum 49a oder 310 durchführen. In meiner Erinnerung war aber zumindest das Modell 310 etwas größer und schwerer. Die Haenel-Bibel bestätigt den Eindruck, mit 105 cm Länge und 2,58 kg Gewicht ist das 49 der schmächtigste Nachkriegsrepetierer. Dadurch liegt das Gewehr angenehm im Anschlag und bei längerem Halten werden die Armmuskeln nicht so gefordert wie bspw. von einem III-56. ^^
    Die Metallteile sind schön bläulich-schwarz brüniert, nur der Spannhebel bildet eine Ausnahme und ist blank. Der Schaft ist aus Buchenholz, gebeizt in einem hellen gelblich-braunen Ton und klar lackiert. Diese Farbe ist ungewohnt für Haenel-Kenner, denn alle späteren Modelle mit Standardbuchenschaft wurden mit der charakteristischen orange-braunen Beize behandelt. Nach meinen Informationen ist die Lackierung des hier gezeigten Exemplares dennoch original.

    Das wohl wichtigste für den Sammler sind die Stempel auf der Systemhülse. Ein Nutzer dieses Forums schrieb einmal, dass die Beschriftung älterer Haenels geradezu an Geschwätzigkeit grenzt. Wie wir sehen, trifft das auf das Modell 49 zu. Der Hauptstempel lautet: "Sport Modell 49, Ernst-Thälmann-Werk Suhl". Da dieser Stempel auch noch auf vielen Übergangsmodellen zu finden ist, die baulich einem 49a entsprechen, ist er leider kein eindeutiger Hinweis auf das tatsächliche Modell. Dazu müssen weitere Indizien herangezogen werden, unter anderem der MEWA-Stempel im vorderen Bereich der Systemhülse. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das 49 noch nicht die umlaufenden Zier-Rillen an der Systemhülse aufweist, die später bei jedem Repetierer und Knicker als Designelement eingefräst wurden.

    Am hinteren Ende sehen wir den klassischen Haenel-Pfeil. Das 49 verfügt über eine Flügelsicherung, die auf den Abzug wirkt. Nach rechts umgelegt ist gesichert, nach links umgelegt ist entsichert. Man muss darauf aufpassen, beim Durchladen des Gewehrs stets den entsicherten Zustand einzustellen. Ansonsten stößt man mit dem Spannhebel gegen einen Widerstand, und will man diesen mit Kraft überwinden, so wird die Sicherungsmechanik beschädigt - fatal bei solch einem alten Stück! Die Haenel-Bibel spricht davon, dass das 49 zudem eine "selbsttätige Schussauslösesperre nach Spannvorgang" besitzt. Das habe ich aber nicht ausprobiert. ;)

    Das Korn ist mit liebe für's Detail gefertigt (man beachte die hübsche Riffelung der Schräge) und komfortabel ausgestattet, denn es lässt sich mithilfe eines Schraubendrehers in der Horizontalen verstellen. Die meisten anderen Haenel-Luftgewehre haben nur ein fest eingeschlagenes Korn, das sich allenfalls durch vorsichtiges Treiben verstellen lässt.

    Die Kimme bietet ebenfalls einen ungewohnten Ablick: Nichts mit Schieberastvisier! Beim Modell 49 wird geschraubt, wenn man die Verstellung in der Vertikalen vornehmen will. Die Kimme sieht zwar schön minimalistisch aus, ist aber nicht ganz so praktisch, weil man eben ohne Schraubendreher nicht weit kommt. Im alltäglichen Einsatz ist das Schieberastvisier der Nachfolgemodelle daher vorzuziehen.

    Ein Blick auf die Unterseite zeigt einerseits die hübsche Maserung des Buchenholzes und andererseits weitere wichtige Teile des Gewehres. Vorne finden wir den Magazinhalter ...

    ... der durch die wenige Benutzung ziemlich straff sitzt und nur ungern das 6-schüssige Magazin loslässt. Wenn ich mich recht entsinne, ist der geriffelte Keil bei den späteren Repetierern größer, damit man ihn besser drücken kann.

    Im hinteren Teil der Unterseite sitzt dann der große Abzugsbügel, der mittels zweier Fahnen zugleich das Achsenlager für den Spannhebel darstellt. Rifleman wies mich darauf hin, dass viele 49er dort eine große Schwachstelle haben. Ihr Abzugsbügel ist nur mit zwei Schrauben befestigt, von denen die vordere ins Metall und die hintere ins Holz geht. Das reicht auf Dauer nicht aus, die Kräfte des Spannvorgangs abzufangen und der Abzugsbügel lockert sich. Beim Modell 49a wurde dieses Problem mit einer weiteren Metallschraube direkt vor dem Abzugsbügel behoben. Nun wird es merkwürdig: Mein Exemplar besitzt diese Korrektur ebenfalls. Muss man es daher schon als Übergangsmodell bezeichnen? Ich weiß es nicht. ?(


    Die Bedienung der Haenel-Repetierer sollte jedem hier bekannt sein, sie ist beim 49 genauso wie beim 310. Ähnliches gilt für die Schussleistung und Präzision. Sensationelles gibt es da nicht zu erzählen - Rundkugelschleuder eben. :D Mein 49 ist voll funktionsfähig, wie man es erwartet. Da es sich um ein Sammlerstück handelt, werde ich es aber nur gelegentlich mal zum Putzen an's Sonnenlicht holen, ansonsten wird es schonend eingelagert. Keine Sorge, liebe Repetierer-Freunde! ;)

    Ich würde angesichts meiner neuesten Erfahrungen jetzt vielleicht zugeben, dass ein funktionierender Haenel-Repetierer eventuell auch Spaß machen könnte. Das werde ich aber nicht laut sagen. :P

    Jedenfalls bin ich froh, jetzt ein solches Stück in meiner Sammlung haben zu dürfen. Hoffentlich hat euch mein kleiner Bericht ein bisschen gefallen! ^^


    Sehr amüsant finde ich den Umstand, dass der geschätzte Herr Rifleman just zur gleichen Zeit an ein Modell 49 herangekommen ist. Es wäre interessant, wenn er uns berichtet, welche baulichen Merkmale sein Exemplar aufweist. Ich denke da vor allem an die Sache mit den Abzugsbügelschrauben. ;)

    MfG,
    zyx

    If G is the number of guns you currently own and N the number of guns you desire, then: N = G + 1

  • Was ist eigentlich los in der Haenel Gemeinschaft, da rührt sich nix und reibt sich nix. ;(
    Kommt Weihnachten oder was :?::whistling:

    Der alte verodog dürfte voll auf BSA Pumpen umgestiegen sein, dabei hat BSA kaum mehr als drei Modelle und alle samt sind blos Knicker. 8| :wacko: :P

    Da bleib ich lieber bei Haenel und spiele hier Alleinunterhalter. :D

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Sehr amüsant finde ich den Umstand, dass der geschätzte Herr Rifleman just zur gleichen Zeit an ein Modell 49 herangekommen ist. Es wäre interessant, wenn er uns berichtet, welche baulichen Merkmale sein Exemplar aufweist. Ich denke da vor allem an die Sache mit den Abzugsbügelschrauben.

    Erstmal Danke für den schönen Bericht, welcher eigentlich reif für das Forumslexikon ist.
    Dein Haenel 49 ist ein Prachtexemplar - Gratulation.
    Ja, ich habe auch ein Haenel 49 (ohne a) ergattert. Weil aber der Verkäufer nicht nach Österreich sendet, ist mein gutes Stück noch in Thüringen, wo ein guter Freund und Sammlerkollege darauf aufpasst. :D Das heißt ich habe das Gewehr gekauft, aber ich hatte es noch nicht in Händen gehalten und ich kann deshalb über die Anzahl der Abzugsbügelschrauben noch keine Auskunft geben.

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Hallo,

    ...was ist das da für ein Gejammer? Hört man ja von Wien bis hier. ^^

    Bin derzeit etwas im Stress, aber ab dem 23. ist Urlaub angesagt.
    Übrigens der erste dieses Jahr. 8| Dann ist danach hoffentlich wieder
    etwas ruhiger.

    zyx:

    Ein sehr schönes Stück hast Du da ergattert. Sieht ja fast makellos aus.
    Ein echtes Sammlerstück.
    Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass Dir das gefällt. Mein liebstes
    Haenelchen ist das 49a. EInfach ein schönes, hochwertigs Gerät.

    Johnny wollte mich auch auf ein 49 ohne a lupfen, aber derzeit habe
    ich schon zu viel für's Hobby ausgegeben.
    Gestern kam ein BSA Scorpion hier an und ein ganz frühes Gamatic
    (noch mit Holzschaft!) ist auf dem Weg. Bei beiden werden noch einige
    Nebenkosten anfallen. Also muss das Projekt 49 noch warten.

    Ich gratuliere jedenfalls zu dem traumhaften 49 und wünsche viel Spass
    damit.
    Bin gespannt, bis wann das erste 49a und 310 bei Dir eintrudeln. :D

    liebe Grüsse .. Patrick