Zeigt eure "echten" (WBK) Waffen.

Es gibt 3.751 Antworten in diesem Thema, welches 1.151.125 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. April 2024 um 12:15) ist von illuminatus!.

  • ... Weshalb ich geschrieben habe "meiner Meinung nach".

    Das sehen Sagt. Iceman und du halt nicht so. Ist doch alles ok ;). Ich kann z. B. Mit Langwaffen ohne einen gewissen Holzanteil nix anfangen. Jedem das Seine. Das mit den Geschmacksverirrungen ist halt meine Ansicht :S.

  • Den Kammerstengel könnte man ja zur Not noch modifizieren.

    Allerdings setzt beim 98er wohl ehr die 3-Stellungs-Sicherung den Maßstab für die Montagehöhe des ZF.

  • Am lustigsten finde ich fast das die Theorie dass das Glas viel zu hoch sitzt, von Leuten kommt die wahrscheinlich noch mit keinem K98 Scharfschützen geschossen haben. Ferndiagnosen von echten Spezialisten sind doch immer wieder etwas herrliches ^^

    Und bevor hier jetzt der nächste auftaucht der mir erklärt das an einer K98k Scharfschützen Replica, ein tief sitzendes Glas wichtiger als Detailtreue ist möchte ich doch daran erinnern das es sich hier um einen Bildertread handelt.

    CZ527 in .223 heuer beim Murmel jagern. ........ diesmal mit tief sitzendem Glas ;)

    51399482458_3f2b174cfd_b.jpg

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.

  • Meiner Meinung nach, wirkt das ZF auf dem K98 einfach zu Modern. Zu schwarz und etwas zu groß. Mag sein, dass es Original so sein muß. Ist ja nur mein Optisches Empfinden. Nicht mehr und nicht weniger. Genau so wenig gefallen mir Zielfernrohre auf Kurzwaffen. Oder Schulterstützen an Diesen. Dem Nächsten gefällt es halt. Ist nun mal so.

    Ich finde den K98 trotzdem Toll.

    Der Gott, der Eisen wachsen ließ, wollte keine Knechte.

  • L

    Flolito ... ich empfinde die Montage als deutlich zu hoch. Vermutlich geht es Sagt. Iceman genauso.

    Mit dieser Bauhöhe wurden die Scharfschützenkarabiner im 2WK gefertigt. Die Montage ist eine 1:1 Repro der Originalen Turmschwenkmontage

    BTW. Wäre die Montage auch nur einen Deut niedriger wäre ein repetieren nicht mehr möglich. Da der Kammerstängel im entriegelten Zustand der Kammer zwischen dem Zielfernrohr genau 2mm Freiraum lässt.

    OT: es war nur mein Empfinden. Ich habe der 98k schon mehrfach auf Wertung im Verein geschossen. Allerdings mit Kimme und Korn. Das Setup aus Schäftung und Visierlinie empfand ich als sehr stimmig. Das zeigten auch meine Schussergebnisse. Ich habe mir nun vorgestellt dieses hoch über der eigentlichen Visierlinie sitzende Glas nutzen zu müssen. Das ist aus meiner Sicht nicht ideal. Es fehlt die Backe oder der Giraffenhals. Hauch muss der Schütze sehr weit aus seiner Deckung raus. Aber gut. Es ist so original und fertig.

    Qui$frage: was macht ein 98k nach 50 Schuss in Folge? Er flimmert vor sich hin, qualmt und wärmt dem Schützen die Hände.

  • Sie ursprüngliche Konstruktion der 98er war halt nicht für ei ZF ausgelegt.

    Der Schaft und dessen Höhe , passt zu der verwendeten Kimme und Korn.

    Die Originalsicherung lässt halt eine tiefe Montage des ZF nicht zu.

    Deswegen gibt es ja die Scharfschützensicherung.

    Trotzdem sitzt das ZF recht hoch .


    Bei meinem 98er ist eine Recknagel 3-Stellungssicherung verbaut .

    Dazu ein Picatinnyschiene von Farell .

    Schaft ist ein Hogue mit Alubettung.

  • Das habe ich nie behauptet, ich habe 5,56mm mit Kalibern wie 8x57 verglichen und gesagt mir gefallen Repetierer besser als moderne Sturmgewehre und Halbautomaten.

    Gruß


  • Vollmantel, also Mimitärmunition soll nicht töten , sondern verwunden und Kräfte binden .

    Je leichter Munition ist , um so mehr kann der Soldat mit sich führen .

    Je weniger Rückstand , um so angenehmer lässt es sich schießen.

    Der Unterschied eines Vollmantelgeschosses in .223 zu der 7x64 bei gleichem Treffpunkt ist bei der 223 sogar besser , da schneller. Mehr Wasserverdrängung und Schockreflex.

    Ansonsten geben beide Patronen die gleiche Energie im Körper ab. Der Rest fliegt mit dem Geschoss wieder raus .

    Bei Jagdgeschossen ist es etwas anders .

    Dort vergrößert sich der Geschossquerschnitt beim Treffer , oder es zerlegt sich , und Splitter vergrößern den Wundkanal oder verletzten Organe. .

    Je mehr Energie ei Geschoss abgibt , un so besser ist eigentlich seine Wirkung.

    Hat aber den Nachteil der Wildpretentwertung .

    Normalerweise wird auf der Jagd ein Geschoss gewählt , das sicher einen Ausschuss produziert.

    Also kommt das Kaliber auf die Wildart an.

  • Nope, ist 7,62x39 für die AK.

    BTW die Mun funktioniert laut meiner Erfahrung hervorragend und schießt wirklich präzise! ..... also für AK Standarts.

    Der Reinigungsaufwand ist natürlich um einiges höher als bei nicht korrosiver Mun. Aber dafür kostet sie die Hälfte.

    Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet wird für jene pflügen, die dies nicht getan haben.

  • Nope, ist 7,62x39 für die AK.

    BTW die Mun funktioniert laut meiner Erfahrung hervorragend und schießt wirklich präzise! ..... also für AK Standarts.

    Der Reinigungsaufwand ist natürlich um einiges höher als bei nicht korrosiver Mun. Aber dafür kostet sie die Hälfte.

    Also AK und Präzise schließen sich aber irgendwie doch aus 😋

  • Beim Einsatz im Kosovo gab es den Befehl streundende Hunde zu erschießen weil die Seuchen verbreitet haben.

    Hallo,

    nach den Forenregeln sind wir hier ein reines Sportwaffenforum. Wir berichten nicht, wie wir irgendein Lebewesen um die Ecke gebracht haben.

    Hier sollte einmal gekehrt werden.

    Gruß Viper

  • Nope, ist 7,62x39 für die AK.

    BTW die Mun funktioniert laut meiner Erfahrung hervorragend und schießt wirklich präzise! ..... also für AK Standarts.

    Der Reinigungsaufwand ist natürlich um einiges höher als bei nicht korrosiver Mun. Aber dafür kostet sie die Hälfte.

    Also AK und Präzise schließen sich aber irgendwie doch aus 😋

    F-Waffen: Steyr Pro X in 4,5mm, Walther Reign in 5,5mm, Anschütz LG 380, Colt SAA, Dan Wesson 715.
    WBK-Waffen: Div. AR15 von DPMS und Oberlandarms in .223 Rem., Hadar II in .308 Win., div. Blaser R93 in .300 WinMag. und .375 H&H, Mossberg ATP 8 in 12/76, S&W 586 in .357 Mag., LAR Grizzly Mark V in .50 AE und .44 RemMag. und Weiteres ... ^^

  • Also das mit der Präzision bei AKs ist Ansichtssache.

    Es kommt aufs Modell an.

    Das unten abgebildete AK-Derivat Hadar II in .308 Win. kriegt mit (nicht selbstgeladener) Teilmantelmunition Streukreise von 30-40mm auf 100m hin. Das hatte ich - ehrlich gesagt - gar nicht erwartet. Die Verarbeitung ist natürlich AK-typisch „rustikal“, quasi aus dem Vollen geschmiedet :)

    F-Waffen: Steyr Pro X in 4,5mm, Walther Reign in 5,5mm, Anschütz LG 380, Colt SAA, Dan Wesson 715.
    WBK-Waffen: Div. AR15 von DPMS und Oberlandarms in .223 Rem., Hadar II in .308 Win., div. Blaser R93 in .300 WinMag. und .375 H&H, Mossberg ATP 8 in 12/76, S&W 586 in .357 Mag., LAR Grizzly Mark V in .50 AE und .44 RemMag. und Weiteres ... ^^

  • Ich ziehe vor jedem den Hut, der mit sowas umgehen kann.

    Wir waren mal Winchester schießen, in .38Special und .44Magnum.

    Das war schon mal recht beeindruckend. Nebenan aber war einer mit

    einem .308er Voere - und immer, wenn der abdrückte, blies es uns beinahe über

    den Tisch. DA... ist DAMPF hinter. Und man begreift schlagartig, daß

    Gehörschutz eine verdammt gute Idee ist...

    Christopher Hitchens, Sam Harris, Lawrence Krauss

    and Richard Dawkins are those, who rock the Boat!