winterzeit-und basteln
Maxtact Derringer und basteln
There are 51 replies in this Thread which has previously been viewed 9,723 times. The latest Post (
-
-
Hallo...ein paar Worte wären nett...
-
Schönes Teil. Das erste Foto könnte bei einer passenden WOM mitmachen.
Das auf dem zweiten Bild - sind das Ladehülsen? Oder wie oder was?
-
Schönes Teil. Das erste Foto könnte bei einer passenden WOM mitmachen.
Das auf dem zweiten Bild - sind das Ladehülsen? Oder wie oder was?
2x original Läufe, das andere , Hülsen 41 plus Gummikugel 0,9g 35-40 m/s = 0,6 Joule
-
so ergeht es den falsch Spieler
-
Deine Fotos sind toll, vor allem das erste.
Würde ich auch bei WOM wählen.
Aber deine Infos, sind mehr als nur sehr knapp.
Nicht böse sein, aber über deinen Umbau, wie und was genau du da gemacht hast, mit den anderen Läufen, hätte ich doch mehr erfahren wollen.
Denke mit der Neugierde bin ich auch nicht der einzige.
-
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
-
Danke für das Video.
Da kommen wir der Sache schon näher, das mit dem Umbau.
Ist aber nicht identisch mit dem Umbau von bingo1 .
Der gezeigte Umbau ist für die Dan Wesson Hülsen.
Auch die gezeigte Leistung mit max. 0, 16 Joule ist nicht berauschend.
-
-
Nur zur Info:
Von Marushin gibt noch es eine Ausführung mit "Ladehülsen".
Scheint auf dem deutschen Markt aber nicht erhältlich zu sein
-
Die Ausführung mit den Ladehülsen ist zwar authentischer, werden aber auch nur mit 6mm kugeln geladen.
160 FPS ohne Gewicht Angabe.
Z.b. 160 FPS mit 0,20 Gramm = 0,24 Joule
Wozu sind die zwei Schrauben im Griff, die er Fotografiert hat?
Um die Power zu regulieren?
-
Kugeln sind die von UX 10mm 0,9g Gummi. Ich habe auch cal. 39 Gummi-Metall 1,9g gehen auch. Man kann auch Colt UX Hülsen 4,5 oder 6mm benutzen. Wer sich daran versuchen möchte, ein verstellbaren Handreibahl 9-10mm wehre von nutzen.
-
Neue Bilder
-
Das mit der Ösenschraube und Kette gefällt mir. Farblich könnte man das etwas optimieren. Hier nun mein "Umbau" des frisch gelieferten Derringers. Das erste was mir auffiel, das Teil hatte keine Leistung und das Gas verpuffte nach oben, aus dem Hahnspalt. Also flugs auseinander genommen und den Fehler gleich gesehen. Zwischen Lauf und Gastank befindet sich ein O-Ring, der viel zu dünn war. Also einen neuen Ring eingelegt, der eine etwas dickere Schnurstärke hatte. Vorher 1,7mm, danach 2,0mm. 2,2mm probiere ich auch noch aus. Damit war er schon viel dichter. Dann den Laufumschalter ausgebaut und die Fläche vorsichtig mit 600er Nasspapier glatt geschliffen. Vorher waren da Gussnähte zu sehen und Dellen vom Spritzguss. Danach ging es dann richtig los. Den Fake-Auswerfer ausgebaut und die beiden "Innenläufe" rausgezogen. Probehalber 2 Ladehülsen 6mm eingesetzt. Passt wie A...h auf Eimer. Auswerfer wieder montiert. Jetzt klemmten die Ladehülsen ganz leicht im Auswerfer. Ganz vorsichtig die Löcher etwas aufgerieben, passt und die Hülsen fallen von alleine raus, wenn man den Derringer umdreht. Die Hülsenböden müssen etwa 1/2mm dünner geschliffen (gedreht) werden, sonst geht er nicht mehr richtig zu. Danach dann aus einem Stück Alurohr mit 10mm AD und 6mm ID neue Zusatzläufe gebastelt. Die Ladehülse steckt praktisch mit dem konischen Mund in dem kleinen Zusatzlauf. Damit das Ganze etwas elastisch ist, kommt zuerst ein O-Ring, danach das "Läufchen". Dieser wird gehalten, durch den hinteren O-Ring und klemmt damit fest. Bei geschlossenem System sitzt die Ladehülse spielfrei im Derringer. Gemessene Leistung, mit 6mm BBs, 0,2 Gramm, ist etwa 45-50 Meter. Mit einem passenden Stück Rundholz, ich nehme einen dünnen Bleistift, und etwas Druck lässt sich das Röhrchen wieder rausschieben und der Originalzustand wieder herstellen. Das dauert 2 Minuten. Bilder sagen mehr als Worte. Hier also Bilder.
Der zu dünne O-Ring
Geglättete Anlagefläche für die Hülsenböden am Laufumschalter
-
Hallo rawing,
sehr ausführlicher und gut bebildeter Bericht. So etwas braucht man und man bekommt Lust, das nachzubauen.
Mein Derringer hatte das gleiche Dichtproblem und da er noch neu war, habe ich das reklamiert und bekam postwendend einen neuen, offensichtlich mit einem nunmehr perfekt passenden Dichtring am Gastank. Die gemessenen Geschwindigkeiten mit 6 mm Kugeln 0,13 Gramm sind im Mittel 55 m/s. Das ist ausreichend und die Zielgenauigkeit auf 5 m ist erstaunlich gut.
-
Die Kette wird noch angepasst, mit einer Punkerkette Nickel 56 cm. Die Umschalttrommel ist natürlich Mist, besser wäre ein gedrehtes Teil, eigentlich ist das ganze Plastikteil Mist. Wenn der Gastank nicht Bestandteil der Griffschale wäre hätte ich schon andere Griffe dran.
-
Gemessene Leistung, mit 6mm BBs, 0,2 Gramm, ist etwa 45-50 Meter.
Schreibfehler ?
-
Vermutlich nur m/s vergessen.
-
Hallo.
Ich teile Fotos von der Herstellung des Gaslenkungsmechanismus des Maxtact Airsoft Derringer aus Blech.
Ursprünglich besteht dieses Stück aus Kunststoff. Sie zerfiel in Stücke. Nach meinen Recherchen ist dies ein häufiges Problem bei diesem Modell.
Ich habe aus dem Stück und seinem Deckel eine Form aus Silikon gefertigt, in der sich Stücke aus Aluminiumrohr befinden. Ich habe Hochtemperatursilikon verwendet, wie es in einer Tube erhältlich ist.
Nach der Fertigstellung habe ich die Teile mit einer Mischung aus Epoxidkleber und Zinnspänen zusammengeklebt. Dann habe ich noch ein paar kleine Anpassungen vorgenommen und es fertiggestellt.
Ich habe die Waffe getestet und sie funktioniert praktisch perfekt. Nur sehr selten feuert sie beide Schüsse gleichzeitig ab.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
-
Mehr Bilder:
-