Gibt es hier im Forum User, die sich gut mit der Programmierung von Arduino auskennen? Ich brauche Hilfe bei einem Sketch.
Posts by rawing
-
-
Was hat die Schiene für ein Maß?
-
Ich habe eine Gesipa und die kann Nieten und Nietmuttern
-
Moin und vielen Dank. Ja, diese Seite hatte ich auch schon gesehen.
-
Auf der Suche nach einer bestimmten Luftpistole, frage ich, ob diese in Deutschland überhaupt vertrieben wurde. Es handelt sich dabei um die Cometa Indian in vernickelter Ausführung. Über Infos würde ich mich freuen.
-
Ich benutze zur Reinigung einfachen Brennspiritus. Das funktioniert schon seit einigen Jahren, auf verschiedenen Druckplatten.
-
Ich habe den Artillery Sidewinder 2. Der ist mit Direktextruder und kann wahlweise mit Micro-SD oder USB-Stick geladen werden. Dieses Gefummel mit der Micro-SD finde ich furchtbar. DerDruckbereich mit 300mm x 300mm ist auck ok.
-
Eventuell eine Pulverbeschichtung in schwarzmatt. Allerdings ist die Schichtdicke größer als bei Farbe oder Brünierung. Frage ist, ob das Material die erforderliche Temperatur von etwa 180°, für etwa 15 Minuten, aushält, oder dahinschmilzt. Schriften sind dann allerdings komplett weg.
-
Sehr schöner Beitrag und eine durchdachte Konstruktion, die sehr gut umgesetzt worden ist. Ein Erfahrungsbericht über die praktische Nutzung wäre demnächst wünschenswert. Gut gemacht Chiefinspector, so weitermachen.
-
Zu Weihnachten ein kleines Messerchen als kleine Beilage bekommen. Das flog nun auf dem Schreibtisch herum, mit diversen USB-Sticks für den 3D-Drucker. Kurzerhand mit Tinkercad einen kleinen Ständer entworfen und gedruckt. Jetzt steht das Messerchen, mit den USB-Sticks, schön aufgeräumt auf dem Schreibtisch.
-
Diese Woche gekommen. Die "Große" hat eine kleine Schwester bekommen, für die fummeligen Teile. Erstmal vom chinesischen Konservierungsfett befreit und schön geputzt. Kommt noch eine kleine Dro dran, etwas größere Handräder, automatischer Vorschub und Drehzahlanzeige. Dann habe ich fertig. Ahh, den Schnellwechselhalter habe ich vergessen.
-
Das mit der Ösenschraube und Kette gefällt mir. Farblich könnte man das etwas optimieren. Hier nun mein "Umbau" des frisch gelieferten Derringers. Das erste was mir auffiel, das Teil hatte keine Leistung und das Gas verpuffte nach oben, aus dem Hahnspalt. Also flugs auseinander genommen und den Fehler gleich gesehen. Zwischen Lauf und Gastank befindet sich ein O-Ring, der viel zu dünn war. Also einen neuen Ring eingelegt, der eine etwas dickere Schnurstärke hatte. Vorher 1,7mm, danach 2,0mm. 2,2mm probiere ich auch noch aus. Damit war er schon viel dichter. Dann den Laufumschalter ausgebaut und die Fläche vorsichtig mit 600er Nasspapier glatt geschliffen. Vorher waren da Gussnähte zu sehen und Dellen vom Spritzguss. Danach ging es dann richtig los. Den Fake-Auswerfer ausgebaut und die beiden "Innenläufe" rausgezogen. Probehalber 2 Ladehülsen 6mm eingesetzt. Passt wie A...h auf Eimer. Auswerfer wieder montiert. Jetzt klemmten die Ladehülsen ganz leicht im Auswerfer. Ganz vorsichtig die Löcher etwas aufgerieben, passt und die Hülsen fallen von alleine raus, wenn man den Derringer umdreht. Die Hülsenböden müssen etwa 1/2mm dünner geschliffen (gedreht) werden, sonst geht er nicht mehr richtig zu. Danach dann aus einem Stück Alurohr mit 10mm AD und 6mm ID neue Zusatzläufe gebastelt. Die Ladehülse steckt praktisch mit dem konischen Mund in dem kleinen Zusatzlauf. Damit das Ganze etwas elastisch ist, kommt zuerst ein O-Ring, danach das "Läufchen". Dieser wird gehalten, durch den hinteren O-Ring und klemmt damit fest. Bei geschlossenem System sitzt die Ladehülse spielfrei im Derringer. Gemessene Leistung, mit 6mm BBs, 0,2 Gramm, ist etwa 45-50 Meter. Mit einem passenden Stück Rundholz, ich nehme einen dünnen Bleistift, und etwas Druck lässt sich das Röhrchen wieder rausschieben und der Originalzustand wieder herstellen. Das dauert 2 Minuten. Bilder sagen mehr als Worte. Hier also Bilder.
Der zu dünne O-Ring
Geglättete Anlagefläche für die Hülsenböden am Laufumschalter
-
Die kleine Chromabplatzung an meiner BF wurde vom PW-Store als Mangel anerkannt und der Umtausch läuft. Da im Moment keine am Zentrallager vorhanden ist, wurde eine in einer Filiale reserviert.
-
Bei dem Thema erinnere ich mich an die "Montana Ranch" in Duisburg Rheinhausen, die leider 2012 dem Abbruchhammer zum Opfer fiel.
-
Bei K&Z habe ich schon 3 Wochen auf eine Reaktion gewartet, bei einer Rücksendung. Entweder habe ich dort immer Pech, oder die verticken nur 2. Wahl.
-
Die Reaktion vom PW-Store ist perfekt. Gestern Abend geschrieben, heute Morgen eine Antwort mit der Bitte um ein Foto,der ich umgehend gefolgt bin. Heute Nachmittag die Vorschläge zur Regulierung, mit Umtausch oder Rückzahlung und gleich darauf Rücksendeschein und Versandticket gemailt bekommen.
Aber es geht auch anders. Bei "Kotze im Keller" liegt seit Freitag der zurückgeschickte Derringer mit technischem Defekt. Hahn rastet nicht ein, Sicherungshebel verdreht sich, Umschaltung 2. Lauf funktioniert nicht. Reaktion bisher: Keine.
-
Mach bitte mal ein Bild.
Hier ein Bild vom Chromverlust. Schön finde ich das nicht. Ich denke, ich werde das reklamieren, weil mich das jedesmal anguckt. Und ja, ich bin pingelig, weil 209,00 Euro für mich kein Schnäppchenpreis sind. Dafür erwarte ich einwandfreie Ware.
-
Bei mir hat sich ein winziges Stück Chrom verabschiedet, an der Schlittenkante zum Laufmantel. Da schimmert jetzt die Kupferbeschichtung durch. Nach einem Magazin.
-
Einfach machen
Ist erledigt. Aber die angegebene 10-Minuten-Aufbauzeit gilt wohl nur für Anycubic Werksmitarbeiter, die jeden Tag diese Teile zusammen schrauben. Aber OK, nach ca 30 Minuten stand das Teil. Nach ein paar anfänglichen kleinen Problemen kam die Eule auch ganz passabel raus.
Der Drucker steht im Gartenhaus und mit der Kamera kann ich vom Handy aus sehen, ob der noch läuft
Das ist eine gute Idee. Bei dir wohl ab Werk, oder?
Lässt sich theoretisch bei jedem Drucker mit einem alten Handy und zum Beispiel der App "Alfred" sozusagen "nachrüsten". Nur sollte ich bei meinem Drucker trotzdem in der Nähe sein, wenn man eingreifen muss.
Kannst du den Drucker auch aus der Ferne abschalten, sollte während des Drucks mal was schief gehen? Oder musst du dann dort hingehen und alles manuell machen?
Die Kamera ist nicht ab Werk. Die ist vom großen Fluss, Hersteller ist Ezviz, Preis ca. 30 Euro. Die Entscheidung dafür, weil sie wahlweise per Lan oder per Wlan eingebunden werden kann. Der Empfang im Gartenhaus ist nicht so toll. Sie läuft jetzt per Kabel und einem Poweradapter perfekt. Abschalten aus der Ferne geht nicht. Aber wenn was nicht läuft, muss ich eh zum Drucker gehen und den Fehler beheben.
-
Hier mein Sidewinder X2 in Aktion. Man erkennt die Riemenspanner und im Hintergrund eine Kamera zur Überwachung. Der Drucker steht im Gartenhaus und mit der Kamera kann ich vom Handy aus sehen, ob der noch läuft.