Allgemeine Diskussion zu Klingen

Es gibt 3.980 Antworten in diesem Thema, welches 291.262 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. Juni 2024 um 18:07) ist von SPA68.

  • Bevor es die Winzer hatten, war es im Bergbau. Es wurde das Förderband, welches sich immer mehr verformte, auf das richtige Maß geschnitten. Solange bis es halt ausgedient hatte. Dann wurde ein neues Band verbaut.

    Später kam das Messer zu den Winzern, welche damit den Wein veredelelten. Bis letztendlich zu den heutigen Gärtnern, wo es rege Abnahme findet.

    Hmm hab vor 6 Tagen erst eine 2000 Jahre alte gesehen, die war schon zum "Gärtnern"

    Im Museum in Kalkriese, ist seit diesem Monat übrigens der bisher besterhaltenste Plattenpanzer Weltweit ausgestellt. Wurde seit 2018 Restauriert und ist nun in einer Sonderausstellung zu sehen.

    https://www.kalkriese-varusschlacht.de/museum-park/au…legionaers.html

    :modo:

  • Wahrscheinlich 9tes Jahrhundert nach Christus. 1100 Jahre alt (Tippfehler)?

    oder

    9 Jahre nach Christus. Den möchte ich sehen, der das in Europa auf 1 Jahr genau feststellen kann.

    Aber vielleicht auch 9 Jahre nach Christus. Gibt es da zusätzliche Daten, die die exakte Datierung erlauben?

    Aber ich tippe, daß Sie den Fund einfach der Varusschlacht zugeordnet haben. Finde ich etwas gewagt.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Ja dann hatten die vor 2000 Jahren eben auch schon ein Förderband :D :D :D

    Nein Spass, ich habe das mal bei Galileo gesehen, dass es aus dem Bergbau kommt.

    Die Formen von Klingen sind nicht neu, mich würde es nicht wundern wenn diese noch älter sind.

    "Gib demjenigen, den du über alles auf der Welt liebst, ein Schwert in die Hand....entweder wird er dich damit beschützen oder er wird dich damit töten."

  • Ne coole Hippe :) ursprünglich aus den Bergbau....

    Meine Mutter fand Okuliermesser immer gruselig. Das lag daran, daß sie als Teenie einen Krimi gesehen hatte, in dem damit möglichst theatralisch vor sich hin gemeuchelt worden war. Ich denke, das war die Verfilmung von Victor Gunn's 'Schrei vor der Tür', 'Schritte im Nebel' oder so.

    Christopher Hitchens, Sam Harris, Lawrence Krauss

    and Richard Dawkins are those, who rock the Boat!

  • ich habe das mal bei Galileo gesehen...

    kann man diese pro7 "Wissenschaftssendung" wirklich ernst nehmen...?

    Als ich die Show das letze mal vor ca. 10-12 Jahren sah kam ich jedenfalls nicht mehr aus dem Augenrollen raus :new16:

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Ich wollte mal aus diesem Messer ein Druidenmesser machen. Griff ab und gegen Geweih austauschen.

    Beim zerlegen und reinigen, habe ich dann das Schöne in dem Messer gesehen und es dann wieder zusammen gebaut.

    Stempel sind leider keine zu erkennen. Es wurde wohl mal auf eine brutale Art und Weise entrostet, sodass nichts mehr zu erkennen ist.

    Hat vllt einer von Euch eine Ahnung wie alt das Messer sein könnte?

    "Gib demjenigen, den du über alles auf der Welt liebst, ein Schwert in die Hand....entweder wird er dich damit beschützen oder er wird dich damit töten."

    Einmal editiert, zuletzt von Terrus (9. Juli 2023 um 14:10)

  • Werte Klingenfreunde,

    das Messer, ich denke " Lederhosenmesser", liegt vermutlich seit mindestens 70 Jahre bei uns in

    diversen Schubladen.

    Ich vermute das vorne am Griff eine Metall oder Silbereinfassung angebracht war, wie kann man diese

    wieder ergänzen ohne mit Gewalt Klinge und Griff zu trennen.

    Hat jemand einen Tip für mich.

    Habe die Ehre

    Habe die Ehre

  • So ähnlich wie bei meinem Messer, was ich einen Beitrag vor dir gepostet habe. Bei meinem ist original ein Metallband drum gewickelt worden. Ich denke, dass würde deinem Messer auch stehen.

    "Gib demjenigen, den du über alles auf der Welt liebst, ein Schwert in die Hand....entweder wird er dich damit beschützen oder er wird dich damit töten."

  • Griff sitzt bombenfest,

    ich vermute die Einfassung war länglich und kegelförmig, wie ich bei anderen "Lederhosenmessern" jetzt im Internet gesehen habe, darum vermutlich auch der große Abstand zwischen Griff und Fingerschutz.

    Eine echt silberne Einfassung durch einen Goldschmied wäre bestimmt das passende,

    vielleicht finde ich jemanden, der dazu fachlich versiert ist.

    Habe die Ehre

  • " Lederhosenmesser"

    Das ist ein (ziemlich verbrauchter) Nicker. Vorne gehört ein Blechkegel drauf. Das geht nur wenn du den Hirschhorngriff ab bekommst. Theoretisch könnte man den Blechkegel auch auftennen und verlöten. Zeig mal den Griff von hinten.

  • Original Böker gegen Amazon tztzt


    Böker Fire Fighter. ....... 30,95

    Amazon KS?.................. 15,92

    Einmal editiert, zuletzt von PR90 (9. Juli 2023 um 18:02) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Piratenbraut55 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • ich würfd die klinge heiß machen und rausziehen entweder der kleber zerstört sich dabei, knochenleim oder expoi ist egal oder derdie spongiosA im geweih , stinkt ein bisswel und gibt den erl frei

    dann läßt sich leichter restaurieren

    INVICTUS

  • Okaaay....wäre es nicht von Vorteil wenn es schwimmen würde? Es wird ja auch für maritime Zwecke angepriesen. Ich meine nur, ich werde sehr oft gefragt ob wir schwimmende Gegenstände für die Seefahrt haben. Ja gut, wir verkaufen auch seetüchtige Sachen hier am Chiemsee.

    Mir fällt immer nichts anderes ein als ein Stück Holz zu verkaufen ^^

    wäre vlt nicht schlecht. tut es aber leider nicht.

  • Da kann man doch ein Lanyard mit 'ner kleinen Boje dranbinden...

    Das ist alles zu unhandlich. Dieses Rettungsmesser wird irgendwo an der Brustseite der Veste so befestigt, dass es nicht stört und es mit einem Griff schnell lösbar ist. Boje oder Bendel o.ä. sind da eher irreführend. Ich habe mir überlegt, ob ich es mit einem starken Baumwollfaden doppelt oder dreifach genommen sichern kann. Im Notfall bei Gebrauch, reisst man es einfach ab.

  • Ich habe mir überlegt, ob ich es mit einem starken Baumwollfaden doppelt oder dreifach genommen sichern kann. Im Notfall bei Gebrauch, reisst man es einfach ab.

    Ich finde, das ist der richtige Ansatz.

    Ist auch bei Neckknives sicherer. Und den Faden kann man so anbringen, dass er für den Normalgebrauch möglichst leicht zu entfernen ist.