Tägliche Basteleien an Waffen!!

Es gibt 2.745 Antworten in diesem Thema, welches 427.967 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Mai 2024 um 20:46) ist von Frank SSW.

  • Ich musste heute beim Plinken mit meiner Daisy Red Ryder feststellen dass meine Augen nachgelassen haben. Kimme und Korn wird immer schwieriger, nach ein paar Schuss sind die Augen ermüdet und dann geht es einfach nicht mehr. Wobei Kimme und Korn beim Red Ryder eigentlich schon immer murks waren...

    Als ich die Nase voll hatte, hab ich einfach ein Red Dot drauf geschnallt. Und siehe da, dann gings wieder.

    Jetzt ist es auch vernünftig einstellbar.

    Nicht schön aber selten. :D

    Das ist bei diesem Gewehr so natürlich nicht vorgesehen. Wenn man so eine Montageschiene wie auf dem Bild hat, mit einer Stopperschraube, dann dreht man diese erst mal raus. Die Bohrung muss man mit einem 9mm Bohrer etwas einsenken.

    Oben auf dem Gewehr, am hinteren Ende des Blechs, ist eine Schraube die den Hinterschaft fixiert. Die geht direkt ins Holz, ist ausreichend lang und passt durch die Bohrung in der Schiene. Die 11mm-Klemmbacken dreht man komplett zusammen, setzt die Schiene oben drauf und fixiert sie mit der Schaft-Schraube. Das ganze wird überraschend fest und ist gut ausgerichtet. Da rührt sich nichts mehr.

    Jetzt macht das Spaßgerät noch mehr Spaß. :schiess1:

  • willkommen im klub der älterwerdenden mit kimme und kornproblemen.... ich versuchs mit dem haenel nochmal mit mikrometervisier. ansonsten eh nur mit zf noch

    zu bundeswehrzeiten hab ich in 150 meter den kopf hinterm holzstoß mit 6 schuß g3 über kimme und korn 5 mal getroffen

    das dürfte sich erledigt haben

    mal sehn wanns paket kommt.

    gruß edwin

    INVICTUS

  • willkommen im klub der älterwerdenden mit kimme und kornproblemen....

    gruß edwin

    Es gibt viele Ältere die Probleme mit Kimme und Korn haben. Bei Hämorrhoiden hilft eigentlich nur eine OP und die meist auch nur zeitlich begrenzt und wenn das Korn nicht mehr so richtig stehen will, gibt es da so eine blaue Pille.

  • Moin Jungs, wir haben hier ja so einige FX Schützen und für die habe ich mal einen kleinen Tipp, die Magazine betreffend. Mein Impact Magazin ist bisher eigentlich ganz ok, aber mit dem Dreamline Magazin hatte ich auch schon Probleme, die ich jetzt aber lösen konnte. Am Anfang war die Feder so stark vorgespannt, dass es die Kelche von den Dias zerdrückt hat. Hatte daher die Feder so weit zurück gestellt, bis das nicht mehr aufgetreten ist. Dadurch kam es aber seit Kurzem zu Zuführungsproblemen bei den letzten Dias. Dafür habe ich den O-Ring, der unter der Mutter sitzt, als Auslöser festmachen können. So ein Gummiding gleitet nun mal ziemlich schlecht. Da ich noch reichlich Teflonfolie habe, die bis zu 1,3mm dick ist, wurde der O.Ring jetzt gegen einen selbst gemachten Teflonring ersetzt.

    In die Folie einfach ein 4mm Loch bohren und danach auf die richtige Größe ausschneiden. Ist mit einer guten Schere schnell gemacht. Ihr könnt den Ring rund machen oder einfach eckig, wie die Mutter. Spielt keine Rolle.

    Was bringt das für Vorteile?

    Die gesamte Auflagefläche gleitet jetzt natürlich viel besser. Man kann die Feder entspannen und trotzdem gibt es keine Probleme mehr mit der Zuführung. Die Schraube kann jetzt auch viel fester angezogen werden, wodurch der Ring mit den Dias nicht mehr so kippelig ist und die Dias akurater geführt werden. Trotzdem kann nach Aufsetzen des Deckels die Verriegelung noch ganz einfach bedient und bewegt werden.

    Ihr braucht dafür auch nicht das ganze Magazin auseinander nehmen, wenn jemand Angst haben sollte, wegen der kleinen Kügelchen und Federn. Wenn man die Verriegelung unter der Schraube (2,5mm Inbus) die ganze Zeit festhält passiert da nichts und die Mutter und der O-Ring können problemlos von Hinten entnommen werden. Für die Winzigkeit des Teils bringt das eine ganze Menge Vorteile.

  • Das werde ich auf jeden Fall auch ausprobieren.

    Zumindest der erste Diablo im Magazin ist bei mir auch immer etwas verformt.

    Hatte mir deswegen einen Einzelschuss Adapter gezeichnet & 3d gedruckt. Der Diabolo wird einfach von rechts eingelegt/reinfallen gelassen. Geht superschnell und nix hakt. Irgendwie bin ich dann dabei geblieben.

    Der Adapter wird von rechts eingeschoben und rastet dann ein. Finde ich als Linkshänder bzw Linksschütze ergonomisch super. Lade zwar mit rechts nach, brauche aber nicht aus dem Anschlag gehen.


    von links

    von rechts

  • Top funktion, selber sowas zu basteln für mich Utopie leider

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Weg ist das Ziel

  • deswegen hat der mensch das tauschen und die währung der arbeitskraft erfunden....

    weil jeder andre talente hat....

    ich hab auch schon 30 std nen thron gebaut und beschnitzt und dafür 30 stunden schmiederzeugnisse bekommen, weil der schmieden konnte

    nie war die währung höher als da

    INVICTUS

  • Ich hatte Heute mal wieder etwas Zeit für mein Hobby und wie es das Schicksal so wollte klingelte der Postbote mit dem Lupus Brüniergel das ich mir letzte Woche bestellte habe.

    Das Brünierobjekt der Begierde war eine ME PP mit der alten PtB 540, die habe ich sehr günstig ersteigern können, jedoch mit einem sehr schlechten Zustand der Brünierung am Verschluss.

    Also kurzerhand mit Essigessenz/Wasser und 1000er Nassschleifpapier die Restbrünierung entfernt, entfettet und eingeschmiert mit dem Brüniergel in zwei Durchgängen.

    Man sieht deutlich das die Lupus Zink Brünierung eher Matt anstatt glänzend ist, vor allem auf Bild 2 sieht man den Unterschied zu der Standard Brünierung der ME, die eher glänzend ist.

    Mit dem Ergebnis bin ich "zufrieden", jedoch merkt man das die rechte Waffenseite sauberer behandelt wurde als die linke Waffenseite.

    Fazit: Vorarbeit macht den Unterschied, Lupus Zink Brüniergel ist geil, Ricola schmeckt lecker!

  • Hallo ihr Lieben! Ich habe das jetzt auch bei meinem Impact Magazin gemacht und das profitiert nochmal deutlich mehr von der Maßnahme. Weil alles deutlich größer ist, wackelt da die Trommel innen noch viel mehr rum. Mit dem Teflongleiter statt O-Ring sitzt jetzt alles sehr straff zusammen und es wackelt nichts mehr. Jetzt muss nur noch die Impact mal irgendwann zurück kommen.

  • Moin,

    zur täglichen Bastelei.

    WE P08 Silber.

    Griffschalen MAK Grips fürs Original? Keine Ahnung, aber die haben noch diverse andere Griffe und Pistolenmodelle im Programm.

    Vielleicht sollte man denen mal verklickern, das sie ein riesiges Umsatzpotenzial liegen lassen.

    Die Dinger sind CNC, also mit wenigen Handgriffen lieferseitig passend herstellbar.

    Einigermaßen hochpreisig aber qualitativ angemessen, würde ich mal sagen.

    Natürlich passen die Dinger nicht ohne Aufwand auf die Luger.

    Einen Dremel von Proxxon nenne ich mein eigen und etwas Erfahrung.

    Bei dem Preis schwitzt man Blut und Wasser.

    Zuerst die Griffschalen mit reichlich Holzöl (Bienenwachs o. Ä. Basis) sättigend behandeln.

    Dient dazu, später keine Haftung von Markierungen auf der sichtbaren Seite zu haben.

    Nachteil, so ziemlich jeder Kleber versagt.

    Zuerst mit Bleistift und weißem Wachsstift alles markieren, was weg muß.

    Das ist nicht wenig und nicht einfach, da die Plastegriffe komplett hohl sind.

    Zuerst die fetten Teile wegdremeln. Brille und Maske nicht vergessen.

    Wenn man mit den filigranen Bereichen beginnt, läuft man Gefahr, daß das dünne Zeug wegbricht.

    Ach noch was. Mit und ohne Magazin anpassen.

    Sicherung und Magazinauswurffeder sind hier die Highlights.

    Jetzt hilft nur noch Selbstvertrauen und das Glück der Erfahrung.

    Wenn nicht hilft stoische Geduld. Eine Tugend die mir leider nur rudimentär bekannt ist.

    Langsam herantasten. Es hilft eine alter Quittungsblock mit Blaupapier.

    Einfach wie beim Zahnarzt die Krone anpassen.

    Nach den Bildern kann man je nach Pedanterie die Schalen als passig oder nicht beurteilen.

    Witzig ist, daß die Weitech Schalen genau die gleichen Fehlstellen haben.

    Und die schwarzen Schrauben abschleifen.

    Momentan sind die Schalen erst mal mit Powerstrips fixiert.

    Mal gucken ob da irgendwo an Stelle der Originalschnappern ein Haltedraht oben eingebohrt werden kann.

    Vielleicht spachtele ich dann noch etwas Reperaturwachs aus dem Laminatset ein. Mal gucken.

    Ich hoffe der Text nervt nicht, aber so ohne jeden Tipp scheint mir das nicht hilfreich.

    https://hosting.photobucket.com/images/y85/wer…=320&fit=bounds

    Mehr Bilder hier

    Pitralon
    26. November 2023 um 18:39

    LG

  • Bleistift, Zettel, und Pauspapier sind immer noch die besten Gehilfen zum Anpassen Pitralon ;)

    Giftick
    5. Februar 2022 um 17:30

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Aber Hallo.

    Da tanzt Sigmar im Kettenhemd.

    So, werde heute erstmal die Big Fifty XL etwas pimpen.

    Und hoffen, dass es mal irgendwann wieder verchromte gibt...

    Christopher Hitchens, Sam Harris, Lawrence Krauss

    and Richard Dawkins are those, who rock the Boat!

  • Tadaaa...

    Der Holzgriff ist sehr passgenau - die kleinen, rechteckigen Konterplatten allerdings nicht. Da muss man eventuell noch etwas mit einer Schlüsselfeile bei. Das kleine RD hingegen passt perfekt auf die Laufschiene.

    Christopher Hitchens, Sam Harris, Lawrence Krauss

    and Richard Dawkins are those, who rock the Boat!

  • Hoh hoh hoh.

    Zur Zeit baue ich mir ein neues Schiffchen für die feste Vorderschafterhöhung an meinem FWB 300s. Dabei ist eine Frage aufgetaucht, auf die ich später eingehe.

    Zunächst mal der momentane Fortschritt in Wort und Bild.

    Ich habe noch ein Kantholz aus Buche. Davon habe ich mir ein Stück zurecht gesägt und auf gewünschtes Maß und Form gebracht.

    Jetzt geht es ans Schleifen.

    Meine Idee ist, das am Schluss in Nussbaum zu beizen und mit Leinölfirnis zu versiegeln.

    Irgendwann muss ich die Löcher bohren zur Befestigung an der UIT-Schiene. Hierfür habe ich bereits die Köpfe von Sechskantschrauben zurecht gefeilt, sodass ich diese in die Schiene schieben kann. Mit Langmuttern und M8er Schrauben dann das Schiffchen befestigen.

    Soweit so gut. Nun meine Frage:

    Muss die Vorderschafterhöhung genau parallel zum Lauf verlaufen?

    Die UIT-Schiene unten am Vorderschaft verläuft nicht parallel zum Lauf, da der Schaft nach vorne hin niedriger wird.

    Also entweder mache ich die Löcher ins Schiffchen im rechten Winkel und der Hamster liegt dann parallel zur Unterkante des Schafts oder ich muss die leicht schräg bohren und dann die Länge der Schrauben und die Distanzhülsen, die drüber kommen, dem Winkel anpassen.

    Ja, da ist ein Kratzer im Schaft. Passiert halt beim Training.

    Gruß, Andy

    Edit: Upsi, Schiffchen liegt verkehrt herum. Hauptsache ich montiere es richtig.

  • Servus,

    laut meinen Informationen:

    -140 mm maximal erlaubt, von Mitte Lauf bis Unterkante Schiffchen (früher120 mm)

    -maximal 65 mm breit

    -in der Laufrichtung montiert, also seitlich keine Abweichung erlaubt

    -kein weiches Material an der Unterseite am Schiffchen erlaubt

    Da viele Standschützen keilförmige Unterschäfte montieren, gehe ich davon aus,

    dass nur die 140 mm nicht überschritten werden dürfen.

    Habe die Ehre

    Habe die Ehre

  • Danke Dir.

    Max. 150 mm Unterkante bis Laufmitte sind es. Zumindest beim HFT.

    Das ist mir bekannt.

    Meine Frage war eher dahingehend, ob man die Unterkante parallel zum Lauf montiert oder ob das wurscht ist. Keine Ahnung, warum ich mir überhaupt darüber Gedanken mache. Aber irgendwie stellte sich mir die Frage und ließ mich nicht mehr los.