Posts by Necronomicon

    Das ist schon seltsam, wenn nach dem ersten Leerschuss die ganze halbautomatische Funktion gegeben ist wie sie sein sollte. So habe ich das jedenfalls herausgelesen.

    Versuch doch mal - nur eine Idee - vorm ersten Schuss den Hahn vorzuspannen und danach den Schlitten nach hinten zu ziehen. Sollte sich da mehr ergeben als die erwähnten 10 mm liegt`s am Sear.

    In einem Thread vor ein paar Jahren wurde das Thema schonmal behandelt: Umarex Perfecta 32 (Test, Verschönerung, Schusstest) . In der Forum-Suchfunktion oder spätestens bei Googlesuche zu finden.

    Grundsätzlich kann man bei einer Schleifung und Neulackierung/ Beizung des Schaftes wenig falsch machen, so dass eine Neuanschaffung nötig wäre. Sich einen solchen Ersatzschaft zu besorgen kostet vermutlich nur unwesentlich weniger als ein ganzes Gewehr in diesem Preissegment... Wie gesagt: einfach machen, was soll schon passieren. Ich würde zu einer Beizung im gewünschten Farbton oder Öllasur raten, das ist einfacher und sieht meist besser aus als eine Lackierung.

    Irgendwoher muss der Unterschied zwischen extrem teurem Original und den Replika-Klones ja kommen, die zwar genauso aussehen, aber nicht die technische Raffinesse besitzen. Ich habe nun auch etliche Originale wie das EoTech oder die Trilux/ SuSat und als Vergleich deren Klone durch und nichts davon ist vergleichbar. Da muss man wohl oder übel in den sauren Finanz-Appel beißen.

    Laut airsoftpro.cz:

    "New version 3 of the popular gas blowback rifle from WE. What's new in the new version?:

    • The rear locking parts are made of steel to strengthen and stabilize the bolt locking system and improve durability.
    • New enforced trigger group and bolt set.
    • Precision design, steel firing pin, reinforced hammer and trigger, reducing abnormal single-fire action.
    • The piston block changed to metal to improve overturn durability.
    • The internal design of the upper and lower gun receiver are different from the old model, and cannot be directly upgraded to the new trigger group.
    • Old gas and CO2 M4 magazines cannot be used in the new system.
    • The new version of the gas and CO2 M4 magazines is compatible with the older version."

    Naja, der Thread war tatsächlich schon fast sechs Jahre alt und ob man den nochmal für Schmierungshinweise und Schlittenbehandlungen rausheben muss, keine Ahnung.

    Was aber heute noch Bestand hat: dieses gewöhnungsbedürftige Umarexprodukt namens SA-10 kann sich immer noch mit vielen anderen neuen, extrem überteuerten anderen Produkten messen, wenn es ums reine Schießen im Plinkerbereich geht und nicht um Markings und Lookalikes. Das Ding schießt weitaus besser als so manch anderes Püsterchen mit großem Namen im Portfolio, dazu kommen Diabolos aus gezogenem Lauf - oft für die Hälfte des Anschaffungspreises und sogar noch doppelt besser auf der Zielscheibe. Wenn das mal kein Argument ist. :)

    So im Anfängerfragen-Sammelsurium.

    Eine wunderbare Stanzmaschine, dieses FN M4A1, da bleibt kaum ein Wunsch offen (vom fehlenden Verschluss mal abgesehen).

    Es geht auch ohne Carryhandle, zumindest bei diesem RedDot streicht der Zielpunkt übers Korn hinweg und brachte Fleck ziemlich erstaunliche Trefferbilder, montiert ist ein kurzer F-Schalldämpfer von SWS auf einem Adapter (14 mm Links zu 1/2" UNF), der das Ding tatsächlich nochmals leiser macht. TM-kompatible Magazine von den S-AEG-Softairs passen auch in den Schacht, so dass man hier alle möglichen Mag-Hüllen für die Aufnahme der CO2-Einheit umarbeiten könnte. Ich überlege noch, ob ich dem Ganzen einen Granatwerfer für 40 mm-Einlegehülsen spendieren sollte. Wennschon, dennschon. ;)

    Das sind alles Waffen aus Taiwan. Mach dir mal da nichts vor. Und ob es nun eine Ursprungs-1911 im alten Kleid wäre mit irgendeiner Altbeschriftung oder irgendwas Neues mit anderem Abzug oder Skeletthahn - das ist alles die gleiche Suppe. Und genauso gut. CO2 oder Gas - völlig wurscht. Spartan hat eine höchst eigenwilige und nicht wirklich tolle Magazinaufnahme, die würde ich da mal ganz rasch rausnehmen.

    die Waffen von Gillmann sind alles umgebaute Originale!

    Das ist natürlich Unsinn wenn man "alles" als Verallgemeinerung nimmt. Man nehme nur die Defense Forces M4 bei Gillmann, was lediglich umgelabelte China-JGs sind und zu einem völlig überzogenen Preis angeboten werden, selbst jetzt noch, wo es die JGs als FN gelabelte CO2-Kniften für die Hälfte des Preises gibt. Mit umgebauten Originalen hat das ja eher weniger zu tun. Ich bezweifle auch, dass man dort einfach mal anruft und dann weiß, was Phase ist. Das weiß nämlich Gillmann selber nicht und außer schwammigen Statements und Vorankündigungen kommt da auch nie was heraus.

    Das Problem der unterschiedlich langen/ kurzen CO2-Kapselschultern ließ sich bei den Adaptern durch eine eingefügte Centmünze zwischen den Kapseln beheben, ich hatte damit beim Airmagnum fortan keine solchen Probleme mehr. Eher mit der Dichtung am Kopfende und zum Waffen-Ventil hin, das sich irgendwann als überfordert erwies und für Undichtigkeiten sorgte. DAS ist dann ein echtes Problem. Schon allein, weil man mit dem festen Anziehen genau solche Undichtigkeiten ausschließen möchte und in der langen Benutzungszeit genau das letztendlich herausfordert. Diese Dichtungen an jener Stelle sind das A und O beim Airmagnum 850, es gibt da so einige Möglichkeiten zur Behebung und die Verwendung des runden oder des kantigen Walther-Adapters machen da keinerlei Unterschied.

    viele andere eher schon früh. Ich habe mit zwölf mein erstes, neues Luftgewehr bekommen

    Es gibt von mir ein Foto, als ich mit drei Jahren meine erste "Puh" benutzen durfte (unter strengster Aufsicht natürlich), das war eine tschechische TEX 086, das war noch Ende der Sechziger des vorigen Jahrhunderts. Und mit zehn wurde eine bereits ausgeleiertes Haenel 49a auf der Sandberg-Bahn, verborgen hinter der Garage, mit Zielübungen auf Plastikfiguren malträtiert...Mein älterer Bruder durfte bereist das bessere 311 benutzen und es gab eine echte Konkurrenz, um jeweils bessere Ergebnisse zu erzielen. Attentäter sind bei beiden nicht daraus entstanden, eher eine lebenslange Affinität zum Schießsport und ich kann daran bis heute nichts Schlimmes finden. Man kann sich auch mit BMX, neuerdings mit Challenges aller Art oder Sportgeräten usw mehr Schaden zufügen. Das kommt aber selten an die ganz große Glocke.

    Sehr ärgerliche Sache, hätte ja ein super Schnapper sein können. Böse Zungen würden vom "Anfüttern" sprechen, aber so böse sind wir ja nicht. Für neunzig Tacken würde ich mir das Gewehr nicht zulegen, gibt`s ja bei zB softairwelt schon günstiger. Bei Umarex USA wird das Ding übrigens als "Ruger NGX" angeboten und für 50 bis 60 Dollar rausgeworfen, nur mal zum Vergleich wie es woanders läuft.

    Davon hat man was. Ist die Kohle überwiesen ist sie weg. Da es scheinbar mit gefällschten Dokumenten möglich ist Waffen zu verhökernd, geht das offensichtlich umgekehrt auch... Die zahlen das natürlich, aber die Waffe verschwindet am Schwarzmarkt.

    Egun sollte vom Gesetzgeber strengere Auflagen für ihren Vermittlungshandel auferlegt bekommen.

    Ganz so machtlos sind Käufer/ Verkäufer ja nun nicht wirklich und im Falle einer strafrechtlichen Anzeige wird auch die Kontenbewegung und der Kontobesitzer ermittelt, ebenso bei den getarnten Empfängeradressen, dem ganzen Hackertum zum Trotz. Solche Versuche gehen in den allermeisten Fällen schief. Ich hatte in den ganzen Jahren bei eGun und den mittlerweile fast 800 An- und Verkäufen (auch mit Warenwerten über 600 Euro) nur ganz wenige schwarze Schafe dabei, das sei mal zur Ehrenrettung eines "Vermittlungshandels" erwähnt. Das bewahrt natürlich nicht vor nachträglichen Nörglern, Feilschern und Falschdarstellern, die hinterher irgendwas bekritteln und Geld herausschlagen wollen. Einmal wollte jemand partout nicht liefern trotz Bezahlung und schob monatelang Krankheit vor, ein anderer hatte den gleichen Artikel dreimal verkauft und dachte, er sei sowas von schlau und ein weiteres Mal gab es Probleme mit einer Geldzuweisung bei Nachnahmelieferung (was jedoch Schuld von DHL war) - all das ließ sich klären, mit Polizei oder Anwalt oder durch Rücksprache mit DHL. Die Mühlen bewegen sich zwar langsam, aber sie funktionieren. Mal eben rasch irgendwas unter falscher Identität ordern und dann einfach verschwinden zu lassen ist bei einem extrem geringen Prozentsatz vielleicht geglückt. Jemand sagte mir mal: das ist wie Tanzen mit Dünnpfiff, irgendwann kommt trotzdem alles mal raus. Für menschliche Verfehlungen kann aber eGun nichts, ebenso Ebay und wie sie alle heißen, und "strengere Auflagen" würden wohl auf einen extremen Eingriff in den Datenschutz hinauslaufen - was nicht im Sinne der Gesetzesreglung sein kann. Das wird dann die Admins und gar dem Betreiber von eGun tatsächlich null interessieren, ganz einfach, weil es nicht in Ordnung ist und die sind länger Profis im "Vermittlungshandel" als manche Leute alt sind, die sich dessen bedienen.

    Wer ist denn der deutsche Importeur dieser Waffen?

    Das ist eine sehr gute Frage und ich fürchte, da wird keine konkrete Antwort erfolgen, zumindest was diese neuen Brunis als PPK und P38-Verschnitt betrifft. Offiziell hat das kein deutscher Händler/ Importeur gelistet (der müsste sich in diesem Falle auch darauf verewigen und die Verantwortung übernehmen, soweit ich weiß). Natürlich nur ein Schelm, der jetzt an Selbstimporte denken könnte... Aber es gibt ja auch noch diese vielerorts geliebten Urlaubs-Mitbringsel.

    Sind die HK-Teile intern alle genauso wie die tm4?

    Das HK 416 RAM und die TM4 sind innert baugleich. Beim Bolt gab es zwei Generationen, die sich aber in nur wenigen Details unterscheiden und untereinander problemlos austauschbar sind. ... Könntest du bei Gelegenheit mal diesen Riss versuchen zu fotografieren? Das ist sehr ungewöhnlich und interessiert mich als Technikfreak natürlich. Man lernt nie aus.

    Ich habe meine beiden Bruni Glocks schon mehrere Jahre und die funktionieren immer noch tadellos.

    Es ging ja nicht um die allgemeine Feststellung, dass alles aus Italien ganz schlecht sein müsse, eher um die neuerdings kursierenden CIP-Verkäufe und ob die auch hier in DE als rechtskonform durchgehen würden. Ich selbst kann nur sagen, dass Bruni oder Valtro und die furchtbar schlechten Umarex-Importe von zB MAM aus den frühen Neunzigern mit Sicherheit keine extremen Leuchten im SSW-Bereich gewesen sind, das eine Modell von dem einen oder anderen hin oder her. Und im ganz Großen und nur von mir gesagt: ja, die Dinger aus Italien waren und sind heute noch untermaßig, die meisten richtig grottig schlecht (Napoleon, Brigadier), hat sich nicht geändert. Man denke an die ganze üblen 6mm-, 22 mm- Modelle oder gar an den Python-Revolver, der nichtmal als Wurfprojektil taugt. Bruni hat damals mit dem GAP irgendwas gemacht, was halbwegs funktionierte. Darauf würde ich mich aber heue nicht mehr festlegen, Bruni hat neuerdings viele Dinge aus Taiwan importiert und selbst gelabelt - ganz vorne die Sig Sauer P210. Naja, auch die sehen eben zu, dass sie heutzutage klarkommen. Eigene Produktionen sind heutzutage für den deutschen Markt eher Gift. Und keine neue CIP-Stempelung ändert daran was.

    Ich denke, ich werde mit der Waffe die 10.000 Schuss vollmachen und dann anschließend ein Fazit abgeben, mit chronologischer Auflistung aller Vorkommnisse. Danach werde ich höchstwahrscheinlich auf die G&G STP45 Pro

    Dieser Test und die Auswertung dazu wird mit Sicherheit viele User interessieren, das wäre schon super und würde viele weiter bringen.

    Beim Umstieg auf die Colt-1911er-Abversion von G&G kann man eigentlich auch nichts falsch machen, es ist halt nur nicht so ganz die gleiche Kategorie im Pistolenbereich. Da es nur eine kleine Variation des 1911ers ist und auch schon wirklich gute andere Referenzen unterwegs sind - auch das wäre unter neuem Namen und Design interessant. So richtig ganz andere Werte als bei den anderen Taiwan-Pistolen kann ich mir hier allerdings nicht wirklich vorstellen, auch rein produktionstechnisch nicht. AW Custom als VFC-Nebenprodukt hat es vorgemacht, das kommt alles vom gleichen Fließband. Warum also warten auf G&G, wo es doch bereits mindesten gleichwertigere Produkte gibt und letztlich alle dasselbe sind? :/