Ja, die von Alko sind richtig teuer. So meist 70 Euro und viel mehr. Aber vielleicht wäre das hier was für dich? Das ist auch von Alko, deutlich günstiger und keine Luftreifen.
Noch besser finde ich die mit Zwilingsrad. Hier
Ja, die von Alko sind richtig teuer. So meist 70 Euro und viel mehr. Aber vielleicht wäre das hier was für dich? Das ist auch von Alko, deutlich günstiger und keine Luftreifen.
Noch besser finde ich die mit Zwilingsrad. Hier
Was schwebt dir denn da genau vor?
Ich habe mal nur das Rad getauscht, weil kaputt. Da ist man dann in der Auswahl limitiert, je nach Breite der Aufnahme für die Achse. Da ich auch kein Luftrad, sondern Vollgummi wollte, habe sich sowas genommen.
Bin voll zufrieden.
Was meinst du mit dem Spindelgewinde? Das komplette Stützrad?
In der Zeit des Modellwechsels von 300 auf 300S (1972/1973) kam es zu Beginn wohl noch dazu, dass das neuere Modell 300S "gestempelt"/geprägt war mit der Modellbezeichnung 300.
An der 6-stelligen Seriennummer ist es aber als 300S zu identifizieren.
So ist es offenbar auch bei deinem.
Das hätte eine super Scheibe werden können
Das IST ne super Scheibe! Habe mal nachgeschaut: die zweitbeste die du in diesem Jahr hier gezeigt hast.
235, Outdoor! Hammer! Gratulation
Die von dir genannten UX Cobra Spitzkopf habe ich auch ausprobiert. Ganz ehrlich, die schlechtesten Diabolos die ich je hatte. Zumindest in der 300S. Und auch bei mir waren die viel zu untermaßig.
Wesentlich bessere Sorten wurden von meinen Vorrednern bereits genannt.
Als günstige Flachkopf mit einigermaßen Präzision auf 10m sind die Econ Ii ausreichend. Ansonsten auf wetere Entfernung am besten laufen die JSB Exact Express oder noch ein klein bisschen präziser die QYS streamlined.
Insgesamt mag meine FWB die JSB Sorten lieber als H&N.
Die UX jedenfalls sind am besten geeignet zum Wegwerfen.
Ergebnis ist Ergebnis . Und ich denke mal, gar so schlecht ist es bei dir nicht
.
Ich war zwar heute auch auf dem Schießstand, war für BR aber wieder viel zu windig (hat sogar die Mülltonnen im Ort umgeweht). Von daher noch kein Ergebnis.
Auch von mir Glückwunsch an Duke Nukem ! Starke Leistung!
Danke ebenfalls an alle, die mitgemacht haben. Immer schön, mal neue Teilnehmer zu sehen.
Tja, als Outdoor -Schütze hat man es meist sub-optimal. Umso beachtlicher die starken Ergebnisse von reinwan1 . Bin der Meinung, hast durchaus nen Blumentopf verdient
Wie sieht das Ganze denn mit einer anderen Sorte Diabolos aus? Hattest du auch mal andere durch den Chrony gejagt? Zur Wartung schicken würde ich es nur, wenn keine Sorte vernünftig läuft.
Bislang wurde ich nur feststellen, dass die JSB Match Premium nicht sonderlich konstant laufen. Das muss noch nicht am Gewehr liegen.
Danke dir! Das Ergebnis ist eigentlich das Auswerten nicht wert. Aber ich wollte auch unbedingt mal wieder was zum FBR beitragen und habe auch ein Ergebnis eingereicht. Ist dem Winde entsprechend ausgefallen. Die Scheibe oben war als Testlauf gedacht. Wir müssen das Wetter leider nehmen, wie es kommt. Ansonsten gehen uns Outdoor -Schützen die Ausreden aus .
Seit langer Zeit mal wieder BR25 geschossen. Allerdings bei Wind mit hefigen Böen, teilweise über 40 km/h. Das Ganze dazu noch mit einem Preller. Insofern ist das Trefferbild nicht wirklich gut. Reicht gerade mal für ne Teilnahmebescheinigung . Habe auch nur die eine Scheibe beschossen.
Sehr merkwürdig war es bei einem Schuss. Der sollte auf Spiegel 7. Gelandet ist der zwischen Spiegel 21 und 22. Die Feder hatte ganz übel gerasselt. Danach war wieder alles nomal. Der eigentliche Schuss auf Spiegel 22 ging komplett links daneben. Muss der Wind gewesen sein . Wie wertet man denn so nen Fehlschuss? reinwan1 kann mir das bestimmt beantworten. Habe deswegen auch gar nicht zusammengerechnet.
Geschossen mit einer HW77KT und den H&N Baracuda FT.
Da hat Henrystutzen völlig recht. Der Schützenfehler ist immer mit dabei. Zumindest bei uns, da wir nicht die Vollprofis mit entsprechender Ausstattung sind. Und beim Schießen eines Federdruckgewehres/Prellers, scheidet Einspannen ohnehin aus.
Viel wichtiger finde ich aber die Anmerkung von WoodyWester , dass er "zwischendurch" mal eine Serie mit ner anderen Sorten schießt.
Dazu gibt es ja eine Menge Beiträge und Hinweise.
Verschiedene Sorten "wild durcheinander" zu testen, führt zu keinem verwertbaren Ergebnis. Die verschiedenen Bleilegierungen, selbst innerhalb einer Marke, verfälschen das Ergebnis, wenn man nicht vor jedem Sortenwechsel den Lauf reinigt. Gerade beim Wechsel zwischen JSB <-> H&N ist das extrem. "Ausreichend einbleien" ohne vorherige Reinigung geht auch, dauert aber unverhältnismäßig lange und man weiß nicht, wann es "ausreichend" ist.
Generell hört man völlig zurecht, wenn die Streukreise größer werden, mal ne Laufreinigung durchführen.
Hat man mal "seine Sorte" gefunden, ist eine Laufreinigung sogar kontraproduktiv. Beim Testen verschiedener Sorten, meiner Meinung nach, jedoch essentiell.
Bei mir ist die Alterssichtigkeit schon spürbar ausgeprägt. Hauptsächlich beim Schießen ist das auffällig.
Ich schieße Kurzwaffe mit offener Visierung und Langwaffen mit Diopter, Red Dot und ZF. Disziplinübergreifend auf Entfernungen zwischen 6 und 50 Metern.
Neben den üblichen Problemen beim Lesen ("Altersweitsichtigkeit") kommt im Alter das Problem der Presbyopie (Verringerung der Akkomodationsfähigkeit - Sehbereich, in dem das Auge scharf stellen kann) hinzu. Eine leichte Form des Astigmatismus hab ich auch noch, kann ich aber vernachlässigen.
Somit ist das Problem bei mir, dass ich ohne Hilfsmittel weder Korn, noch Ziel scharf sehe. Je größer die Distanz, desto ausgeprägter. Habe da so einiges ausprobiert.
Abhilfe schafft mir hier die Variante, die bereits Bowman1_de genannt hat. Und das recht gut. Für eine reine Lesebrille bin ich nun bei +2,5 dpt. Eine alte Lesebrille mit +1,75 dpt zeigt mir sowohl die offene Visierung, Diopter oder Red Dot scharf genug, als auch das Ziel deutlich schärfer. Nebenbei ist diese Brille auch beim Autofahren hilfreich. Instrumententafel wird lesbar und nach vorne sehe ich auch besser. Ist der gleiche Effekt.
Alternative wären multifokale Kontaktlinsen. Aber die kosten mal richtig.
Würde ein RedDot bei Sehschwierigkeiten im Nahbereich helfen
Aus meiner Erfahrung: Nein. Der rote Punkt verschwimmt genauso, wie die offene Visierung. Geht bei mir auch nur mit der o. g. Brille.
Mit Zielfernrohr (mit Dioptrienausgleich) ist natürlich alles super. Treffen tu ich damit aber auch nicht besser .
Welche Infos sind hier denn gewünscht und relevant ? Kann im Weinkeller im Liegen bis 40m schießen. Sind die streukreise für die diabolosorte so aussagekräftig? Spielen ja zig Faktoren mit rein.
Naja. Jeder sucht für sein Gewehr die besten Diabolos, für seine Disziplin und Entfernung. Da spielen die Chronytests und die Streukreise eine gewichtige Rolle.
Die interessanten Infos sind dann eben: Welche Waffe und welche Diasorte getestet wurde. Vergleich der verschiedenen Sorten und Kopfmaße in Sachen Konstanz und Präzision. Streukreise auf welche Entfernung mit welchem Aufbau.
So werde ich demnächst die H&N Baracuda FT gegen die QYS 0,62 Gramm testen für meine HW77KT. Im Chrony lagen die in etwa gleichauf, was die Konstanz angeht. Also werden möglicherweise die jeweiligen Streukreise darüber entscheiden, welche Sorte ich künftig verwende. Da gibt es durchaus schon mal überraschende Ergebnisse.
non solliciti.
Habe noch kein Flachkopfdia gefunden, das da ran kommt.
Ging mir auch so. Bis ich auf Empfehlung von reinwan1 die QYS Flachköpfe mal getestet habe. Und tatsächlich, die sind top. Bis 25m gar kein Problem. Laufen konstant und sehr präzise. An denen liegen meine mäßigen Ergebnisse mit Sicherheit nicht...
Das sieht wirklich sehr sehr gut aus!
Die Rundköpfe sind beim BR nur manchmal etwas trügerisch, weil das Loch nicht ausgestanzt und kleiner ist. Da muss man sich im Grenzbereich am Bleiabrieb am Lochrand orientieren, wenn man keinen Schusslochprüfer hat.
Sieht man hier bei einem deiner Spiegel ganz gut.
War von mir schlecht ausgedrückt, war bezogen auf die benötigten Teile
Das hatte ich tatsächlich auch so verstanden. Damit helft ihr mir sehr viel weiter. Vielen Dank!
Müsste mal schauen, was ich noch zu liegen habe.
Na das wäre ja super. Falls da etwas dabei ist, melde dich gerne bei mir .
Super. Vielen Dank euch! Damit kommen wir mit Sicherheit schon deutlich weiter.
Mal abwarten, ob alles erhältlich sein wird.
Danke schon mal. Dann isses wohl das erste. Also scheinen die Teile vom WCG nicht für dieses Modell zu sein. Oder passen die Ersatzteile untereinander?
Benötigt wird auf jeden Fall die Scharnierschraube (musste ausgebohrt werden), die Gleitscheiben und die Laufdichtung. Dann war es glaube noch die Kolbendichtung und die Feder.
Hallo in diese Expertenrunde.
Bei Gamo kenne ich mich nicht aus, daher eine vermutlich blöde Frage. Es geht um die vollständige bzw. richtige Modellbezeichnung wegen einer Ersatzteilbestellung. Ist ein neues Bastelprojekt meines Schwiegervaters.
Gamo Expo. Beim WCG gibt es Ersatzteile für eine Gamo Expomatic 2100. Ist das die Richtige?