Holzschäfte für die CO2-Cowboy-Rifle CLA

Es gibt 1.636 Antworten in diesem Thema, welches 229.728 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Juni 2024 um 17:47) ist von todesreiter.

  • Die Dellen scheinen nicht einfach nur Dellen zu sein, sie besitzen wohl allen entgegen der Faserrichtung eine Kante. Bei einem Auto kann man u.U. auch Dellen ziehen, was mit heißem Wasser sogar noch besser funktioniert.

    Wenn aber eine Delle in eine Knickkante ragt, oder wie hier die Fasern gebrochen scheinen, wird man auch eine Delle im Holz nicht rausholen könnnen.

  • Holz ist kein schlagfester Kunststoff, dafür lebt es und zeigt die Spuren seines Lebens. In ein paar Monaten oder Jahren sind es nur mehr ein paar Lachfalten unter vielen auf einem "erfahrenen Gesicht". Jetzt stört es dich, weil der Schaft noch so neu und perfekt ist. Später gehören die paar Dellen dazu und machen ihn unverwechselbar. Einfach abwarten und nicht verschlimmbessern, wär meine Meinung ...

  • Da hast Du sicherlich Recht, aber ich bin auch so ein Aspirant, oder habe den/einen Splien...wenn alles neu ist, muss/soll es auch neu und perfekt aussehen. Nach einer gewissen Zeit ist es dann, nicht egal, aber erträglicher...damit stehe ich mir manchmal auch immer selber im Weg :D

  • Kann ich dir nachfühlen, ich bin der Weltmeister des "Sich-im-Weg-stehens". Schon meine Eltern haben immer zu mir gesagt "Steh nicht schon wieder im Weg rum!" Und das war nur äußerlich, innerlich klappt das noch viel besser. Aber sicherlich ist der Fimmel, dass alles so lang wie irgendwie möglich "neu und unbenützt" bleiben muss, eine besonders frustrierende Form davon. Schonbezüge, Abdeckungen, Matten, Deckchen und Teppiche, Untersetzer und Überzüge soweit das Auge reicht. Damit Dinge neuwertig bleiben, die entweder etwas abgeschmuddelt ("patiniert") viel mehr Charakter zeigen würden - oder die man ohnehin alle paar Jahre austauscht. Naja, etwas OT und auch nicht wichtig. Der Holzschaft ist jedenfalls schön und verträgt ein paar Kratzer (mehr).

  • Ich sehe mir die CLA Gewehr einfach 4 Wochen nicht so genau an.

    Das erspart mir das Ärgern.

    Danach hat die CLA Gewehr eben seine Macken, und gut.

    Ändern kann man es dann eh nicht mehr.

    Öl und Farbe stehen schon bereit.

    Gruß, Ralf
    Alt, aber bewaffnet. :thumbsup:

    Orbis non sufficit quod Omnia tempus habent.

  • Jaaa...es hat schon Grenzen bekommen dieser Splien, es war schon mal schlimmer, Abstriche sind hinzugekommen und mit etwas Wollen wird man sich selber gegenüber pflegeleichter, krass empfand ich das Beispiel vorhin von Marksman1863 mit den ab ca. 50er Jahre in Plastikübertügen gepackte Sofa-Garnituren, sieht man ja auch häufig in Filmen, nur dann hat man auch kein echtes Sitzgefühl...diese Mentalität kam auch aus den Kriegszeiten, heute in der Überflussgesellschaft schon als derbe empfunden.

    Aber dennoch sollte mein Holzsschaft auch erstmal gut aussehen, makellos...das muss so sein :)

  • Ich seh dich aus Gunsmith's Shop mit der neuen Winchester rauskommen und aus der Stadt reiten. Nach drei Meilen sind da diese zwei miesen Typen, die dich verfolgen und immer näher kommen. Die ersten Kugeln pfeifen dir um die Ohren und sie rücken auf. Du stopst dein Pony, drehst ihn um und rufst ihnen zu "Whoa, Buddies, ich will keinen Kampf - mein Gewehr ist noch brandneu, und da schieße ich nicht!"

    Nur so eine Vision ... ;)

  • es gibt hölzer die hätten keine dellen bekommen, aber die wären so schwer das du dein gewehr nicht mehr schleppen magst

    bei nußbaum hast du eine darrdichte von ca 640 kg pro m3

    bei 500 kg , also drüber , fängt mann erst an, von hartholz zu reden.

    das erklärt die vorsicht beim einspannen vielleicht

    wenn ich mit sowas arbeite , lass ich immer , da wo einfgesdpannt istz, gut 5mm mehr holz stehen beim rohling und macht das zum schluß weg .

    das ging ja bei dir nicht. da wäre leder oder lindenholz oder was weiches als zwischenlage beim einspannen evtl gegangen. fertige sachen einpannen ist immer heikel

    gruß edwin

    INVICTUS

  • Ein Schaft aus Eisenholz, dass wäre doch mal was ^^^^^^

    "Gib demjenigen, den du über alles auf der Welt liebst, ein Schwert in die Hand....entweder wird er dich damit beschützen oder er wird dich damit töten."

  • Howdy, Jungs.

    Danke für die Anteilnahme an dem "Drama" um die paar Dellen am Schaft. Ich habe gelernt, dass die Vorbereitung auf eine Tätigkeit oft viel wichtiger als der Bearbeitungsschritt. Theoretisch wußte ich das, war nur zu faul die Spannvorrichtung nochmal umzusetzen.

    Und viel wichtiger, das Dampfbügeln, als Methode Holz vorsichtig zu wässern, war neu für mich. Auch wenn es an diesem Teil nicht funktioniert, so nehme ich das mal in mein theoratisches Wissen mit auf. Vielleicht ergeben sich noch praktische Anwendungen. Jetzt wo die Zeit der langen Abwesenheit von zu Hause vorbei ist, werde ich öfter in der Werkstatt sein. :thumbsup:

    In diesem Schritt hätte der Dampf vielleicht noch was bewirkt, wenn der Schaden überhaupt reparabel wäre. Da war noch kein Wachs drauf.

    Aber jetzt sind das die ersten Gebrauchsspuren.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

  • sooooo. jetzt sitz ich seit drei wochen auf schaftsuche, bin nichtmal wählerisch, muß nicht nuß sein..

    trotzdem pustekuchen.....

    ich guck mir ca 100 schäfte am tag im net an....

    1. mal für nuß. schöne hölzer sind mangelware, sdo einfache maserungen weie von janos kosten als rohling ab 120 aufwärts, aber nur , weil das schaftholz ja kurz ist

    längere wie für muskete gibt es quasi nicht mehr ab 100 cm wird es mau, dann einfache mserung ab 160 und mehr

    das holz ist dann aber auch fertig getrocknet

    ich hab dann sägewerke und privatverkäufer abgeklappert tagelang , die möchten erstens nicht günstiger sein , aber oft ist das holz frisch oder hat wegwen null ahnung trocknungsrisse kannste völlig knicken und die haben dann auch luftrisse, oder weglaufende maserung

    oder fiese astknoten an den entscheidenden stellen, wo dus grade nicht gebrauchen kannt

    das holz von janos ist zwar einfach in der maserung (es gibt bei nuß 12 güteklassen) aber gradlinig und gut ausgesucht..

    zumindest für deutschland kann ich sagen das die preise in 2 jahren für nuß ca. 40 % gestiegen sind , aber gleichzeitig das angebot geringer ist .... daher mangel..

    evtl ist das bei janos auch etwas schwieriger günstiges holz zu bekommen, welches schaftbautauglich ist...

    ich werd weitersuchen und hoffe auf den zufall

    ich wollt euch nur mal informieren aus 1, hand wies grad so aussieht,

    damit man den schaft in nuß und den preis bei ihm maximal schätzen kann

    gruß edwin

    INVICTUS

  • Hallo

    Ich habe bei ihm bestellt in Buche( Nuss gebeizt und geölt) weil es momentan kein Nuss gibt .Er wusste nicht wann er wieder Nuss liefern kann.Auch habe ich bestellt weil ich meine irgendwann wirds eh teurer ...und einen Holzschaft wollte ich unbedingt endlich mal haben.Bin auch mit Buche zufrieden,weil er mir Fotos gezeigt hat vom fertigen Schaft …..er müsste die nächsten Tage eintrudeln .Bin gespannt !