suche einen gezogenen 4,5mm Lauf
Den gibts aktuell nur mit Waffe. Nur den 5,5mm Lauf gibt es einzeln zu kaufen in Deutschland.
suche einen gezogenen 4,5mm Lauf
Den gibts aktuell nur mit Waffe. Nur den 5,5mm Lauf gibt es einzeln zu kaufen in Deutschland.
Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg leicht verständlich erklärt. Wirklich gut gemacht.
Ich denke, daß der Preis für CLA und Barra gleich ist, der Aufwand ist ja identisch.
Wenn ich mich richtig erinnere, sagte Janos damals, dass der Barra Schaft etwas komplizierter sei, als er seinen Rohling entworfen hatte, ich weiß aber nicht mehr genau was der Grund war. Soviel ich weiß wollte Janos für den Barra-Schaft irgendwas um 230-250 Euro haben. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht mehr. Ich schau nochmal nach.
Dazu empfiehlt es sich die alte NIK-Collection einzubinden. Die kann man noch finden, falls nicht, sollte ich die auch per Mail verschicken können.
Das waren noch schöne Zeiten, als es die gute alte Nik-Collection noch kostenlos über Google gab. Willkommen in einem neuen Zeitalter.
Nein, der IBIS hat nichts damit zu tun, der stabilisiert das Bild ansich, weil du so zittrige Hände hast Isno.
Bei 4K 60 solltest du mit 1/120s aufnehmen und im NTSC Format. Belichtungszeit immer das doppelte der Framerate in der das Video aufgenommen wird. Und am besten den manuelle Modus benutzen, keine Halbautomatik, sonst hast du evtl. Helligkeitsschwankungen bei wechselnden Lichtverhältnissen. Z.B. bei Sonne und Wolken.
Du kannst dir die Einstellungen zum Filmen ja auch eine Custom Funktion in der Camera abspeichern, dann hast du es immer griffbereit, wenn du schnell mal was filmen willst.
EDIT: Noch zur Erklärung, mit Ruckeln meine ich hauptsächlich das abgehackte bei Schwenkbewegungen, das sieht echt unschön aus. Beim Schwenken z.B. Landschaft, sollte das Bild schön smooth, glatt und weich laufen, nicht so abgehackt. Ein Ruckeliges und Hüpfendes Bild oder leicht Sprünge im Bild kommt oft von einer falschen Konvertierung, aber eben auch von falschen Belichtungszeiten.
Es gibt so ein paar Faustformeln fürs Filmen, wenn man sich da einigermaßen dran hält, dann bekommt man auch ein gutes Ergebnis und flüssige, ruckelfreie Bewegungen.
Für die Belichtungszeit gilt als Faustformel Framerate x 2, nicht ein Vielfaches, also bei 25B/s nicht 1/100 oder 1/200. Also bei 25 Bilder/s = 1/50s, bei 60 Bilder/s 1/120s, etc. Bei zu kurzer Belichtungszeit verliert das Bild an Unschärfe bei Bewegungen und sieht teilweise echt unschön aus oder in bestimmten Situationen unrealistisch. Wichtig ist hier aber zu beachten: Bei 25/50 ... Bilder/s unbedingt PAL zu nutzen und bei 30/60/120 ... Bilder/s unbedingt NTSC zu nutzen. Wenn man das durcheander wirft, dann hat man oft wieder das Ruckeln.
Bei sehr hellen Situationen, z.B. im vollen Sonnenlicht kann es bei Offenblende auch mal problematisch werden, die optimale Belichtung und Verschlusszeit hinzubekommen, da muss dann ein ND Filter her. Aber solche Sachen sollte man nur berücksichtigen, wenn man das Filmen etwas professioneller nutzen möchte, was die meisten gar nicht wollen, sondern einfach nur irgendwas Filmen. Oft wird eben viel heißer gekocht, als gegessen.
Eigentlich kann man bei Videos alles auf Auto lassen denn iso wert halt auf 1600 begrenzen Tags über und ev 0.3
Es kommt drauf an, ob du im Log Profil aufnehmen willst oder im Standard Profil. Manche Log Profile wollen keine zu hohe ISO. Ich würde aber am Anfang sowieso erstmal so gut wie alles im Auto Modus austesten und dann Schritt für Schritt manuell weiter eingreifen, wenn du dich besser auskennst. Also bis du dann z.B in log aufnimmst und Color Grading und Color Correction betreibst.
Ach ja, du hattest auch nach der Belichtungszeit bei Videos gefragt. Actions Cam machen das ja i.d.R. selbst, je nachdem welches Format du nutzt, solltest du aber mit einer Fotokamera filmen wollen, dann ist die Belichtungszeit abhängig von der Framrate. Wenn du z.B. mit 24 oder 25 Bilder/s aufnimmst, dann sollte die Belichtungszeit 1/50 sein. Wenn du davon grob abweichst, dann hast du meist ruckelnde Bilder, das sieht man vor allem oft beim Schwenken, wenn jemand falsche Einstellungen hat, dass das Bild dann ruckelt oder so leicht hüpft.
Okay, dann hoffen wir, daß die Beize im Schaftöl dann noch gleichmäßiger einziehen kann, wenn man öfter drübergeht. Möglicherweise war er da absichtlich sparsam wegen der dünnen Holzwandung, damit sich nichts verzieht.
Ich denke Tom weiß mittlerweile sehr gut, was er tut, bzw. wie die Schäfte und Griffschalen behandelt werden müssen. Er hat ja schon genügend davon produziert und nutzt sie ja auch selbst. Und ich kann auch absolut nicht über meine Sachen klagen, alles top wie am ersten Tag und die Dinger haben schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
PHISON wurde hauptsächlich bekannt durch die schnellen Controller in den Speicherkarten.
Die Kombination PHISON Controller und verschiedene Speicherhersteller ist weit verbreitet.
Sandisk gehört heute zu Western Digital, die produzieren komplett eigene Speicherkarten.
Samsung produziert auch eigene Speicherkarten, bei Sony weiss ich es nicht.
Mehr fallen mir gerade nicht ein...
Sony wird auch von Phison hergestellt. SanDisk hatte ich ja hinterher aufgezählt, weil die nicht zu Phison gehören und Samsung natürlich auch nicht. Wie du schon sagst, Phison baut für fast alle gängingen Karten die Controller, aber teilweise auch eigenen SSD Speicher. Auf jeden Fall denke ich, dass Nextorage die Marke meines Vertrauen wird bzw. schon ist. SanDisk z.B. wird zwar mit am meisten verkauft, schneidet aber in vielen Test nicht im oberen Drittel ab. Was auch noch sehr gut und schnell ist, sind die SONY Tough SD und CF-Express Karten für Fotokameras. Ich hatte aber in meinen ActionCams bisher auch meist SanDisk oder Lexar verwendet und hatte nie Probleme, sie müssen natürlich schnell genug sein. Versteht sich von selbst.
Taugen die Karten von Lexar was ? Bekommt man für einen vernünftigen Preis eine V60
LEXAR, KINGSTON, TRANSCEND, SONY, PNY und wie sie alle heißen, bringen die beliebtesten Speicherkarten auf den Markt, ach ja und auch SAN DISK, aber wer entwickelt und produziert das Innenleben all diese Speicherkarten, nicht die, welcher Name dort aufgedruckt ist (sieht Satzanfang), sonder PHISON. PHISON ist der weltgrößte Hersteller von SSD und NAND Speichern (-karten).
Und eben dieses Unternehmen hat zusammen mit seinen besten Ingineuren und denen von Sony vor nicht allzulanger Zeit ein neues japanisches Unternehmen gegründet, welches Speicherkarten (selbst entwickelt) vertreibt. Das Unternehmen heißt NEXTORAGE und deren Speicherkarten liegen praktisch in allen Test immer an der Spitze was vor allem die schnellste Datenübertragung betrifft. Und das Gute ist, NOCH sind die Karten (SD, MSD, CF, CF-EX, etc) zu einem wirklich fairen Preis zu haben. Ich selbst habe mir kürzlich 3 Karten davon für meine Fotokameras gekauft. 2x SD V90 mit S/W 300+MB/s und eine CF-Express für die R5 MKII. Selbst bei 8K lächeln diese Karten.
Aber ne LEXAR, SanDISK, PNY, etc. tun es natürlich auch. Aber sollte halt ne V60 sein, also eine UHS-II Karte.
BTW: Meine Kameras schreiben auch mit bis zu über 1000 MB/s, aber das ist der interne Buffer Flash-Speicher und die Speicherkarte zusammen bei 40 Bildern/s die eine Auflösung von über 45 Megapixeln haben. Das geht aber auch nur für wenige Sekunden, bis der Flash Buffer voll ist.
Die Kamera hat glaub 130 MBit/s
130 Mbit/s sind etwas mehr als 16 MB/s, also wäre dafür eine V30 schonmal ausreichend. Aber auch bei 4K 60 nutzt die DJI um die 300Mbit/s in der höchsten Auflösung, was mit knapp unter 50MB/s schon eine V60 benötigt. Mbit Angaben kannst du dir aber selber umrechnen, da 8 Bit = 1 Byte sind, musst du einfach die Mbit Angaben durch 8 teilen, dann hast du die MB, die eine Karte Lesen bzw. Schreiben kann. Wichtiger ist hier die Angabe der Schreibleistung und das es eine A2 Karte ist.
Ja genau. Das wollte ich eigentlich auch geschrieben haben, habe es mir aber wohl nur im Kopf gedacht und nicht geschrieben.
Ich hatte nur geschrieben dass es doof aussieht, aber der Rest fehlte.
Was mir überhaupt nicht gefällt, ist das seltsame Ringelmuster auf einigen der Vorderschäfte, zB. gerade bei dem schönen dunklen, der mir am besten gefallen würde. Wo kommt das bitte her? Das stört doch das ganze Design extrem.
Das könnte vom Fräsen sein. Aber das sieht man doch hinterher nicht, wenn der Schaft verbaut ist. Oder meine ich was anderes als du?
Ah ne doch, hast recht, war mir gar nicht aufgefallen. Das sieht in der Tat etwas doof aus.
Zum Glück sind nicht alle Geschmäcker gleich, daher kann sich auch jeder nach belieben, so wie es ihm am besten gefällt sein Gewehr zusammenstellen. Ich finde den Plastikschaft an der Barra von der Form und Optik her ganz ok und müsste ihn auch nicht um jeden Preis tauschen. Der Plastikschaft von der CLA war da weitaus schlechter. Da ich aber Holz lieber mag als Plastik und auch den klassischen Karabiner-Schaft, habe ich mir überall einen Holzschaft mit gebogener Buttplate montiert. Andere mögen es dann halt wieder anders, jeder wie er mag.
Display MoreMoin Cowboys, woodengripsandmore hat jetzt wohl die ersten Holzschäfte für die Barra fertig.
Wenn ich die auf der Seite anschaue meine ich zu erkennen, dass das Hinterteil exakt wie bei der CLA gerfertigt ist. Das vordere Griffstück muss ja anders sein, weil sich das von der CLA sehr unterscheidet. So weit so gut. Was ich schade finde ist, wenn ich das auf den Fotos richtig sehe, dass das Hinterteil genau wie bei der CLA ist. Gerade das Schulterstück ist doch mit dem geraden Oberteil an der Barra 66 viel schöner als bei der CLA. Wenn also im Prinzipp das CLA Schulterstück übernommen wurde, dann bleibe ich gerne bei dem Plastikschaft.
Wie seht ihr das? Einer der Holzschäfte scheint schon verkauft zu sein. Preis ist völlig okay, aber das Design?
bin mal gespannt wie ihr das seht.
So long sagt
Dean Walker
Die Holzschäfte, die Tom gefertigt hat, sind aber von der Bauform her näher am Original als die Plastik-Schäfte von Barra. Sie sind aber auch nicht baugleich zur CLA, die Aufnahme der Schäfte ist unterschiedlich und an der Barra vorne etwas kürzer.
Sony, DJI, Canon, Nikon, etc. sind alles Fernost Sensoren, es gibt halt Fernost Sensoren und Fernost Sensoren. Bei diesen BilligCams sind es aber keine Markensensoren von führenden Sensoren-Herstellern wie die, die ich am Anfang genannt habe. Und auch deren Prozessoren gehören zu den besten. Bei den billigen Sensoren und Prozessoren ist die Bildqualität ist in der Regel oft sehr matschig, sie haben keine gute Low-Light Performance und auch die Stabilisierung und der Dynamik- sowie Kontrastumfang lässt bei solchen billigen Teilen sehr zu wünschen übrig.
V90 ist too much denke ich, da die Cam keine 8K kann, braucht er auch keine V90. Eine V60 ist bei 4K 60FPS absolut ausreichend mit noch etwas Puffer. die V90 (UHS II) sind auch viel zu teuer. Die habe ich nur in meiner Fotokamera. , aber die braucht man auch bei 40 Bilder/s oder 8K filmen, obwohl ich das nicht nutze.
Die Osma Action 5 Pro hatte ich extra weggelassen, da die wieder gute 100 Euro mehr kostet und er wollte ja auch nicht zu viel ausgeben. Und der Leistungssprung von der 3 zu 4 ist deutlich größer als der von der 4 zur 5.
Die flache Halterung die er möchte kann man ja auch für relativ wenig Euros extra kaufen, da würde ich nicht auch eine bessere ActionCam verzichten, nur weil da eine gewölbte Halterung drin ist. Die meisten nutzen die Cams halt fürs Mountainbiken (so wie ich), da braucht man die gewölbte Halterung für den Helm.
PfotenKopf nochmal zum Unterschied 3er und 4er Osmo.
- Die 4er hat einen größeren Dynamik-Umfang aufgrund eines besseren Sensors gegenüber der 3er Version
- Deutlich bessere Bildstabilisierung
- Besseres und flüssigeres Display
- hat eine deutlich geringere Verzerrung als die GoPro im Super-Weitwinkel Modus
- etc.
Ich würde auf jeden Fall die 4er Osmo Action kaufen und nicht die 3er. Die neue 5er ist nicht siviel besser als das der Preis von knapp 400 Euro (Angebot) sein muss. Eine flache Halterung gibt es schon für rund 20 Euro, es gibt auch Alternativhersteller, die günstiger, aber nicht schlechter sind.
Bin mir am überlegen mir ein anständige Action Cam zu kaufen. Jetzt habe ich mal geschaut was es so gibt, GoPro ist relativ teuer und dann hat man nicht mal Zubehör dabei. Mir würde die dji osmo action 3 adventure combo Set zu sagen liegt genau in mein Budget
Ich würde dir eher die Osmo Action 4 empfehlen, gibt es auch als Adventure Set für ca. 50 Euro mehr als die Action 3 bei Amazon.
Die Osmo Action 4 ist in der Bildqualität und Stabilisierung deutlich verbessert gegenüber der 3er und hat sogar in diversen Test gegen die GoPro Hero 12 gewonnen.
Wenn wir schonmal dabei sind, hier noch ein Video, wie ein doppelläufiges Jagdgewehr gefertigt wird. Ist zwar OT, aber passt halt gerade.
Ich hätte nicht gedacht, dass die Fertigung vom Doppellauf so aufwendig ist, aber gut zu wissen.
Und wieder Back to Topic
Bei Barra war die goldene 1866 CO2 von Anfang an gelistet und im Verkauf ($ 250 für die 4,5mm und 275 für die .22 - BB und Pellet), nur nicht in Europa. Bei ASG ist sie aber weiterhin noch nicht gelistet und das ist ja ausschlaggebend für uns. Die schwarze kostet in den USA auch nur 220 Dollar.
Mittlerweile verkaufen mind. 9 Händler in Deutschland und einige in ÖS die schwarze Barra 1866 CO2, wobei fast alle durch die Bank 299,- verlangen, Balistas ist mit 339,- am teuersten und Airweapon mit Abstand am günstigsten. Airweapon ist auch der einzige Händler, wo 10 Ladehülsen mit dabei sind (trotz den güstigen Preises). - Sind bestimmt alle krumm
Andere haben dann wieder so Angebote wie bei Demmer - 320,- Euro für die 1866 + 1000 Diabolos + 10 Kapseln + Zielscheiben, aber halt keine Hülsen.