300Bar Kompressoren bei Ebay

Es gibt 3.883 Antworten in diesem Thema, welches 694.191 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. April 2024 um 18:39) ist von Doppelvergaser.

  • Hallo,

    auf der Umarexseite steht:

    Schließen Sie das System einfach per 230 V Netzanschluss oder 12 V KFZ-Bordsteckdose an.

    In der Bedienungsleitung:

    ANSCHLUSS STARTHILFEKABEL (12 V STARTERBATTERIE)

    Die beiliegenden Kabel dafür sehen, laut Abbildung, genau so aus wie meine.

    OK. Die Funktion mag ja vielfälltig sein. Aber bei dem Preis dürfte man doch für den Anschluß an 12V etwas mehr erwarten.

    Gruß

    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Interessant ist, ob etwas anderes drin ist.

    Aber das sage ich ja fast immer (auch wenn es nie gehört wird).

    Was aussen drauf steht und wie es aussieht ist für mich eher sekundär.

    Interessant wären daher Bilder vom Innenleben.

    Und diese dann vergleichen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Laut damaligem Bild wurde mir ein Stromanschluss am Kompressor

    versprochen, an dem ich die Wasserpumpe hätte anschließen können.

    Ein wenig stört es mich also schon, daß ich jetzt extra noch einen

    Steckdosenverteiler mitführen muß, welcher mir Platz weg nimmt.

    Ich muß mir da noch mal Gedanken über eine Nachrüstlösung machen.

    Was würdet Ihr da am Ehesten sehen?

    Gruß, Ralf
    Alt, aber bewaffnet. :thumbsup:

    Orbis non sufficit quod Omnia tempus habent.

  • Es ist gekommen, was ich vorhergesagt hatte. DHL hat die Tour abgebrochen und so bekomme ich den Kompressor wohl erst am Montag. :( Warum Ihn erst ins Fahrzeug einladen wenn klar ist, daß es ohnehin nichts wird. Umsonst gewartet!

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Aber bei dem Preis dürfte man doch für den Anschluß an 12V etwas mehr erwarten.

    Und das wäre bitte?

    Der Anschluß für die 12V Versorgung ist so am besten gesichert.

    Gehe mal (lt. Bilder) von einer 10qmm Leitung aus und diesen Kabelringschuhen.

    Sehr gute Verbindung um Übergangswiderstände zu minimierenals als mit irgendwelchen popligen

    Steckerchen.

    Da läuft ein sehr hoher Strom über die Klemmen. Ist auch mit 40Amp. abgesichert.

    BTW: Die Kiste gibt´s schon seit über zwei Jahren in den USA.

  • Und das wäre bitte?

    Das kann ich nicht beantworten, dazu fehlen mir die Kenntnisse.

    Das Aber, ist ja auch nicht optimal, Motorhaube auf, Batteriedeckel ab, etc.

    Es gibt doch mit Sicherheit andere Möglichkeiten auf dem Markt.

    Gruß

    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Ich werde den 300W Kompresser auf jeden Fall aufmachen und den Luftstrom optimieren.

    Wenn ich mir die Videos anschaue, dann hört sich der Lüfter ja an wie ein startender Düsenjet.

    Da ist dringender Handlungsbedarf!

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • UNd wo willst Du dann die 12V direkt von der Batterie abzapfen? OK, bei manchen Fahrzeugen hast Du eh ein

    Problem weil die Batterie nicht so zugä#nglich im Motorraum sitzt sondern irgendwo im Fahrzeug aber auch da gibt

    es die Punkte wo man ein Starthilfekabel anschließen kann. Die Frage ist aber, wie lange hält die Autobatterie durch

    ohne dass der Motor läuft und wie lange braucht der Kompressor eine 300 Bar Kartusche zu füllen ? Über die Bordsteckdose

    würde ich das auf jeden fall nicht anschließen wollen, die ist meist nicht so hoch abgesichert oder teilweise auch Stromlos

    wenn die Zündung aus ist.

    Gruß

    Thomas

  • O.K, war von mir aus nur eine Bemerkung bezüglich der Ausstattung und Preis.

    Selber brauch ich keine 12 Volt-Versorgung. Steht stationär im meinem Dachzimmerchen. Ausgangsbasis für meine 7 Meterbahn.

    Allerdings ist dieser Raum nur mit 6Ampere abgesichert. Wollte schon länger mal die Passschraube wechseln (lassen).

    Gruß

    Radi

    PCP Pistolen und div.

  • Apropos sorgloser Umgang...

    ...soein Konstrukt an einer vibrierenden Maschine und 300 Bar auf der Leitung würde ich mich nie trauen... <X

    Da regt Ihr Euch über ein paar lose Kabel auf, was eigentlich prächtig funktioniert, wenn man es im Auge behält.

    War das 220V Kabel schon am Netzteil verschraubt? Das wäre dann tatsächlich so nicht zulässig.

    Natürlich ist es angeschlossen (übrigens 230V), sieht man auf dem Bild

    LG

    https://www.co2air.de/wcf/attachment/369976-500-jpg/

  • Schließen Sie das System einfach per 230 V Netzanschluss oder 12 V KFZ-Bordsteckdose an.

    Ich kann nur jeden der mobil Pressluft benötigt eine kleine Pressluftflasche zum Nachfüllen der Waffen ans Herz legen.

    Die Flasche kann man daheim in aller Ruhe befüllen, und hat am Schießplatz genügend Pressluft selbst für die ausgedehntesten Schießsessions. Und ist mit 3kg als 2l Version nicht einmal halb so schwer und sperrig wie der Vevor Kompressor.

    Gruß
    Heiko __ ( Fördermitglied VDB )

    --Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Unterhaltung--

  • Der Filter wird natürlich am anderen Ende bzw dazwischen positioniert. Mit einem zweiten Schauchstück.

    Zur Batterie:

    Eine Autobatterie hat in der Regel 60-90Ah. Der Kompressor benötigt bei 300W 300/12V = 25 Ampere

    D.h. wäre die Batterie nach ca. 2-3 Std. leer. Für ein LG mit 10-15min Aufpumpzeit sollte das locker reichen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (4. März 2023 um 22:19)

  • Ich werde den 300W Kompresser auf jeden Fall aufmachen und den Luftstrom optimieren.

    Wenn ich mir die Videos anschaue, dann hört sich der Lüfter ja an wie ein startender Düsenjet.

    Da ist dringender Handlungsbedarf!

    Gruß Play

    Play, bei solchen luftgekühlten Kompressoren ist es notwendig das die Lüfter so laufen wie sie laufen, nur so ist es gewährleistet das man den Kompressor 20 oder 30 Minuten ohne Unterbrechung laufen lassen kann, da ist nichts mit Optimierung!

    Trotz solche Lüfter geht die Temperatur über 50°C, wenn der Temperatur Sensor an richtige Stelle eingebaut ist, so wie ich es modifiziert habe.

    So wie der Temperatur Sensor von Werk angebracht worden ist zeigt der über 30°C zu wenig an und man denkt das man die Lüfter Drehzahl reduzieren kann weil die Temperatur zu niedrig ist was natürlich nicht stimmt!

    PS: Trotz so laute Lüfter sind die nicht lauter als der Kompressor selbst, nimmt sich nichts habe es selbst gemessen.

    LG

    Rote Kreis zeigt die Stelle wo der Temperatur Sensor im Luftstrom von dem Starken Lüfter von Werk angebracht worden ist, wie dumm ist man?

    Ich habe den Sensor in eine Bohrung ca 25mm tief eingelassen, besser kann man es nicht machen.