Posts by Radi38

    würde erstmal den Lauf des Ladedornes kontrolieren, ob dieser zentrisch läuft oder verkantet.
    Man kann ihn über die kleine Inbusschraube im Gehäuse einstellen. Unter der Schraube ist eine kleine Gummikugel die auf den Ladedorn drückt.

    Alternativ den kleinen (braunen) O-Ring wechseln.

    Vergiss die Feile und denk drann "ab ist ab"

    Gruß
    Radi

    PS: bekommst bestimmt noch Tipps

    Hallo

    Austausch mit Radoslaw (LMBR) läuft.
    Habe Hinweise über Fehlersuche erhalten, auch das Angebot direkt an LMBR zu schicken.
    Bekomme jetzt noch ein entsprechenden USB Anschluss.

    Fazit. zwangsläufig viel über RS232 und USB, Belegung und Funktionsweise recherchiert und dazugelernt.

    Übrigens lassen sich an der RS232 Buchse problemlos die Befestigungsschrauben gegen kurze Abstandshalter austauschen.
    So lässt sich das Kabel arretieren und fällt nicht ab.

    Gruß
    Radi

    mal so ein kleiner Zwischenbescheid.

    Nun habe ich meinen Windows 10 Rechner mit einem COM Anschluß nachgerüstet.
    Verbindung steht. Testhinweis von LMBR Versuch mit CoolTerm starten.
    Verbindung steht, aber keine korrekte Datenübertragung.
    Vermute falsche PINBelegung. Werde morgen die anliegenden Fotos an LMBR schicken.
    Nach Schussabgabe wird in allen Programmen: CoolTerm, TeraTerm, Hyperterminal mit 2F angezeigt.
    gesendete Aufzeichnung (Vorgang Tasten S2, S2, S2, S1, S1 drücken) werden mit nr = 0 angezeigt.

    Hat jemand einschlägige elektronische Kenntnisse?

    Allen ein "Gutes Jahr 2025"
    Gruß
    Radi

    Hier eine 1904 oder Ari08 (darf jeder interpretieren wie er will)

    Mir bkannte Modelle
    1904 (Marine) Lauflänge 150 mm P04
    Ari 08 Lauflänge 200 mm P08 Ari

    Hatte das Glück bei einem Onkel (Sammler) mehre Modelle, auch anderer Mauser, DMW und Walther zu betrachten.
    Auch Mauserfertigung der HP 38

    Gruß
    Radi

    Bis die Einstellschraube ihren Geist aufgibt. Also soweit auf bis bei voller Kartusche der volle Druck ansteht.
    Wenn Du ihn zuweit aufdrehst macht das keinen Sinn mehr. Der Regulator soll ja mehr Präzision in der Leistungsabgabe bringen.Das Bestreben der Meisten ist ja ihn soweit wie möglich runterzudrehen um mehr Schüsse und Präzision zu erhalten Die angestrebte Joulezahl zu erhalten ist dann durch andere Einstellungen zu erreichen. Empfehlung, lies dich hier mal durch, ist Interessant haben viele über das Thema geschrieben.
    Frage ist, was willst Du erreichen. Weiß nicht wie bei euch die Vorgaben bezüglich Joule sind.

    Gruß
    Radi

    Hallo,

    wollte mich zu dem Thema nochmal melden.
    Nun stehen die Verbindungen, aber es findet kein Datentransfer statt.
    Reklamation des R2A über HUMA-Air läuft. Dort sicherte man mir zu, dass man das Problem mit LMBR besprechen wird.
    Habe in Bezug auf Kundendienst bei HUMA gute Erfahrungen gemacht.
    Auf dem Rechner habe ich Zwischenzeitlich wieder Windows 10 installiert.
    Mein Motherboard verfügt über einen COM (DB9) Steckplatz. Slotblech und Kabel sind bestellt.Mal sehen wies weitergeht.

    Allen ein Frohes Weihnachtsfest
    Gruß
    Radi

    Da legst Du dann auch fest, als welchen Com Du den dann ansprichst.

    Den Originaltreiber habe ich installiert, Com3 liegt auch fest. Der Witz ist, dass die Verbindung steht, aber die Daten werden nicht übertragen.

    Werde mal sehen, habe heute festgestellt, dass das Motherboard noch einen Com (9Pin) Steckplatz hat.
    Vielleicht werde ich das mal damit versuchen. In den Tiefen der Kartons müßte noch entsprechendes Material sein um einen Anschluß herzustellen.
    Gruß
    Radi

    Hallo,

    heute den LMBR R2A bei HUMA-Air NL bestellt.
    Läuft mit der Air-Chrony-Software.
    Nachdem ich festgestellt habe, dass das Ablesen meines China-Chronys und die manuelle direkte Eintragung doch ziemliche Konzentration benötigt blieb mir nichts anderes übrig. Ist die neue Ausführung. Vorteil, ist auf einer Seite offen und die Kabel laufen seitlich in einem Schacht. Unten liegen sie ca. 2 cm offen, aber das kann man abdecken.

    Gruß
    Radi

    passte das gut über den Lauf ?

    Das Rohr passt saugend auf den Lauf und lässt sich mit leichtem Widerstand drehend aufschieben.
    Wichtig die Schnittstelle muß je nach Trennungsart wieder etwas aufgeweitet werden
    In meinem Fall habe ich zum Trennen einen Rohrschneider benutzt.
    Rohr nach möglichkeit beim Trennen innen abstützen Holz- oder Metallstab. Vorschub gering halten.
    Mit etwas Geduld drehen bis der Abschnitt frei ist.Die Geduld wird durch einen saubere Schnittstelle belohnt.

    Wenn der Vortrieb zu stark eingestellt ist bekommt man Rollmarken auf das Rohr. Man kann das Rohr auch vorher an der Schnittstelle mit sehr dünnen Gewebeband abkleben.
    Einfach versuchen.
    Gruß
    Radi

    Die CARM Magazine und Einzellader habe ich für verschiedene Waffen. Sie arbeiten optimal.
    Das mit dem Hakeln ist eine andere Sache, liegt meist an der Waffe und den Diabolos.

    Versuch die CARM Magazine, bzw. den Einzellader ist überhaupt kein Vergleich.

    Gruß
    Radi

    Hallo,

    heute meine CARM Magazine bekommen, in gewohnter gute Qualität.
    Der Darko hat eins draufgesetzt. Das Magazin hat 15 Schuss und jetzt auch einen Schusszähler.
    Man kann den Schuss und damit die verbleibenden Schüsse ablesen.

    Frage an die M22 Besitzer, Hat sich schon jemand für ein zusätzliches Barrelband interessiert?

    Gruß
    Radi

    Hallo,

    heute in froher Erwartung meinen, aus dem Land der Mitte, erhaltenen Chrony HT6000W ausgepackt.
    Erstmal aufgeladen. Eingeschaltet und die Funktionen durchgegangen. Dann versucht WIFI-Verbindung
    mit dem Computer herzustelle. Soll ja laut Hersteller (bzw. Händler) möglich sein.
    Das war nichts. Auch mit dem Handy ist nach mehreren Versuchen in allen möglichen Varianten keine
    Verbindung entstanden. Kein Bock, wieder alles schön verpackt und durch die Rückgabe gearbeitet.
    Morgen bringe ich es zu Hermes. Der Empfänger sitzt in Deutschland. Bin ja gespannt wie das Ganze abläuft.

    Es muß ja irgendwie doch was vernünftiges her. Der R2, nicht ganz so komfortabel, aber robuster als der MK3
    ist zur Zeit wieder lieferbar. Liebäugelei mit dem FX. Hier taucht allerdings die Frage auf ob er wirklich so problemlos arbeitet. Der Messbereich scheint nach unten eingeschränkt zu sein, heißt es. Er soll ja auch nicht unter verschiedenen Bedingungen arbeiten.
    Kann jemand ausführlich darüber berichten?
    Gruß
    Radi