Absehensfrage...

Es gibt 40 Antworten in diesem Thema, welches 5.294 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. April 2016 um 23:04) ist von - Gerry -.

  • Ihr Lieben.
    Wie eigentlich alle Menschen sind die Schützen ja an sich sehr unterschiedlich. Ich bin kein Freund vom Türmchendrehen. Warum? Nun Samstag schön genullter Höhenturm, nach langer Zeit endlich wieder geschossen, Trefferlage stimmt nicht :cursing: . Warum auch immer. Temperaturunterschied oder weiß der Geier. Klar kann man jetzt nach regulieren. Nur müsste man das ja dann auch bei der Klicktabelle beachten und so zerstreut wie ich immer bin... Nee Leute, nicht meins!


    Klarer Fall, ich oute mich jetzt als "Dotter". Gemäß den wirklich guten Tipps der "alten Hasen" habe ich den Gipfel der Flugbahn (17 m) auf Mitte Absehen. Das bedeutet jedoch dann im Umkehrschluss, eine Verschwendung der oberen 4 Dot´s zuzüglich Dorns.
    "Der ist bekloppt! Die braucht man doch eh alle nicht."
    Erstes stimmt ja sowieso aber ich besuche auch die etwas "abnormen" Veranstaltungen, bei denen es ab 50 m aufwärts gehen kann.


    1. Frage: Was spricht gegen ein solches Einschießen? Eine Antwort habe ich schon selber.


    Natürlich denke ich auch über die Nachteile nach. Türmchendrehen in dem Sinne ginge zwar noch, würde aber kein Verändern der Vergrößerung mehr zu lassen und wäre somit uninteressant. Hui, 40 fach freihand? Das kann nur ein erfahrener Seemann. Und daran knüpft sich Frage 2.


    Situation:

    • Du visierst ein Ziel an auf sagen wir 17 m mit dem oberen Dot bei 40 fach.
    • Freihand, Du möchtest eine kleinere Vergrößerung wählen.
    • Gewehr auflegen und so anvisiert lassen, einen bestimmten Punkt horizontal suchen, auf die die Absehensmitte zeigt.
    • Vergrößerung korrigieren und nachsehen welches Dot jetzt beim Ziel ist.

    2. Frage: Wurde das je probiert und kann das klappen?

    Erster Schritt ist jetzt die Billigmontagen des Zielfernrohr gegen was solides zu tauschen. Da sehe ich eine sehr wahrscheinliche Fehlerquelle. Mein FWB hat die lange (15 cm) 11mm Schiene, mein ZF einen 30 mm Tubus. Die jetzigen sind 24 mm hoch (Unterkante ZF).

    3. Frage: Blockmontage bevorzugen?

    Über Eure Antworten oder auch andere gute Ideen und Tipps würde ich mich freuen.


    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

    Einmal editiert, zuletzt von BMP I (15. Februar 2016 um 16:18)

  • Also ich hab zwei 6-24x50 Gläser einmal MD und einmal Strich & Leiter absehen, beide aber mit 25,4mm Tubus.

    Habe auf meiner FWB300s Match auch nur die normalen Montageringe und de funzen gut.

    Könnte mir aber vorstellen das deine Idee grob klappen könnte.

    Pitsche, Pitsche, Patsche, der Redneck hat einen an der Klatsche :ruger:

  • Du schreibst dir die Dots für 40-fach auf und wenn du nur bei 20-fach schießen willst, nimmst du einfach die die Hälfte der Dots, bei 10-fach dann eben ein Viertel.

    Oder man verkauft sein Auto und kauft dafür ein Zielfernrohr mit dem Absehen in der 1. Bildebene, das bei Vergrößerung ebenfalls vergrößtert wird.

  • Wenn sich die V0 verstellt oder das Absehen musst du " neu einschießen " egal ob du mit Clicks oder Dot's arbeitest.

    Frage! Liegt der "höchste Punkt d Ballistischen Kurve wirklich bei 17m bei deinem Gwehr und deiner Optik? Hast du das mal ausprobieren oder hat das nur jemand gesagt?!

    Präziser schießen kann man mit Clicks, da die wesentlich feiner sind als Dot's.

    Ob das mit dem 40 fach Zoom klappt hängt davon an ob den Absehen mit dem Zoom größer wird oder immer gleich bleibt.


    Montagen sollte man die kaufen die präzise sind und nicht um 3mm Versatz haben. Teuer heißt nicht unbedingt das sie besser sind.
    Im Zweifel das Gewehr mit in den Laden nehmen und solange Montagen auspacken bis man zwei hat, die " parallel " sind.
    Wenn ich mit Dot's schießen würde, würde ich wie folgt vorgehen.
    Die in regelmäßigen Distanzen Schussbilder anfertigen, und dann das Mittel zwischen dem höchsten Treffer und dem niedrigsten Treffer als 'Fleck Schuss " wählen. So halte ich mal über und man unter der Mitte und laufe wehniger Gefahr an den Anschlag der verstellmöglichkeiten der Optik zu kommen.

  • Stichwort "Verhältnismäßigkeit der Mittel".

    Oder man verkauft sein Auto und kauft dafür ein Zielfernrohr mit dem Absehen in der 1. Bildebene, das bei Vergrößerung ebenfalls vergrößtert wird.

    Sicherlich bietet der Markt die tollsten Dinge mit Finippeldüse und hängendem Tropfverschluss. Dem gegenüber steht aber die Familie im Rahmen der noch laufendem Eigenheimfinanzierung und das üppige Gehalt eines..... genug geflennt. Außerdem bin ich ja nur Gelegenheitsschütze und dafür sollte das vorhandene dicke reichen.

    Die V0 wurde gemessen und da ich selber von sowas keine Ahnung habe, mit allen Daten in Chairgun eingegeben. Die Mildots passten ja auch stets bis Dato. Rein vom Ansehen her machte die Montage vom ersten Tag an nicht den besten Eindruck, wie in diesem Beitrag zu sehen:Zf: Zos 10-40X50 Sfe Daher die Idee damit zu beginnen.

    Erstmal vielen Dank.

    L.G. Udo

    P.S.: Ich habe es eben nachgesehen. Letztmalig geschossen hatte ich mit der FWB im September 2015. Also dürfte es durchaus am Themperaturunterschied gelegen haben. Und an Stelle des Gewehrs würde ich da auch vorbei schießen, wenn ich so lange ungenutzt im Schrank rumstehen müsste...

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

    Einmal editiert, zuletzt von BMP I (15. Februar 2016 um 17:28)


  • Warum sollte beim Türmchen drehen ein Verändern der Vergrößerung nicht möglich sein? Letztlich ist beim Klicken das Fadenkreuz immer "on target". Egal, mit welcher Vergrößerung Du schießt. Das ist ja das Schöne beim Klicken. Mit der höchsten Vergrößerung kann man über das Parallaxerad die Entfernung bestimmen und den Klickwert errechnen. Von da ab kannst Du mit jeder x-beliebigen Vergrößerung schießen, die Dir beliebt.

    Wer nix vom Rechnen hält, klebt sich die Entfernung auf den Höhenturm und dreht nur auf die entsprechende Meterzahl - fertig!

    Und für Long-Range Freaks hat es noch einen Vorteil als Beispiel: Mein Big Nikko schafft ca. 210 Klicks ( das sind ca. 3 Turmdrehungen ) und ermöglicht bei geneigter Schiene von 1 MOA eine Entfernung von ca. 60m mit Klickwerten abzudecken, ohne das Zielfernrohr vergewaltigen zu müssen. Bis zu dieser Entfernung ist man im Fadenkreuzzentrum. Ab dieser Entfernung kannst Du nun nach Chairgun die Dots problemlos einsetzen, in dem man Zero auf 60m legt und den Vergrößerungsfaktor auf 10-fach reduziert.

    Somit kannst Du locker bis 75m schießen, ohne etwas an der Grundkonfiguration des Zielfernrohrs zu verändern. Und das Schöne daran ist....man trifft auch mit einer :F: -Plempe auf große Entfernungen !

    Schießen nach Zahlen ist das nur und keine Hexerei.

    Hier wurde Zero im Chairgun auf 60m gesetzt ( ca. 216 Klicks nach oben ab Zero 25m bis 60m ) , um die Dot-Werte zu errechnen.


    @ BMP I: Wenn Interesse am Klicken besteht, dann schreibe mir eine PN. Das mache ich dann für Dich.

    Volker

  • Lieber Volker.

    Letztlich ist beim Klicken das Fadenkreuz immer "on target"

    Absolut korrekt!
    Nur ich spielte ja mit dem Gedanken den höchsten Punkt der Diaflugbahn auf oberen Dot einzuschießen. Dann ja praktisch nicht mehr.
    Dann wäre Fadenkreuz, bzw. Mitte des Absehens (welcher sich beim Zoomen nicht verstellt) bei Entfernung 29 m und somit schon im "Sinkflug" (gemessen an der jetzigen Scala der Dot´s).

    Was nützt mir das beste Einschießen wenn ich, wie Samstag, ankomme und das Ding schießt mit genulltem Höhenturm zu hoch?

    Auf jeden Fall erscheint es mir sinnvoll das Gewehr zu akklimatisieren - vor Beginn jeglicher Aktivitäten.

    @ BMP I: Wenn Interesse am Klicken besteht, dann schreibe mir eine PN. Das mache ich dann für Dich.

    Volker

    Das Angebot habe ich schon von anderen Schützen bekommen und genutzt. Ich finde es trotzdem Super und möchte mich auf jeden Fall vielmals dafür bedanken

    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • Hi
    Temperaturdrift ist immer vorhanden. Das Akklimatisieren bringt nur eine Verzögerung (Trägheit über die Zeit) und gibt dem Schützen die Zeit zu reagieren.
    Mein liebstes Beispiel Schwarz und Silber. Schwarz verändert sich so schnell, das der Schütze keine Zeit mehr hat zu reagieren.
    Ist natürlich überspitzt, kommt aber in etwa so hin.

    Grüße Radu

    Technik ohne Toleranz

  • Udo noch mal Extra für dich
    Egal ob du klickst dottest oder sonst was machst! Einschießen und kontrollieren ob die Waffe noch dorthin schießt wo du willst musst du immer kontrollieren. Da führt kein Weg dran vorbei.
    Man kann von keiner Waffe die Kugeln verschießt verlangen das sie auf jedem Schießstand der Welt zu jeder Witterung gleich schießt ( Temperatur , Wind , Regen, Luftdruck, ) .

  • Wenn man beim Einschießen den Nullpunkt korrigieren muss, dann ist das beim Dotten doch einfacher. Da muss man nur bei seiner Null-Entfernung den Turm drehen, bis es passt und ist fertig. Beim Klicken muss man zusätzlich den Turm nullen. Bei Udos ZF bedeutet das, die Schrauben am Turm zu lösen, den Turm vorsichtig abzuziehen, mit der Null vorne wieder vorsichtig aufzustecken und den Turm festschrauben.

    Den Scheitel der Flugbahn als Nullentfernung zu nehmen, hat den Vorteil, dass man nur in eine Richtung Klicken bzw. Dotten muss (KISS-Prinzip). Da kommt nie die Frage auf, ob man jetzt hoch oder runter muss, was in der Hitze des Gefechts doch mal vorkommen kann.

  • Wenn man beim Einschießen den Nullpunkt korrigieren muss, dann ist das beim Dotten doch einfacher. Da muss man nur bei seiner Null-Entfernung den Turm drehen, bis es passt und ist fertig. Beim Klicken muss man zusätzlich den Turm nullen.

    Ahhhhhhhh! Jetzt kommen wir der Sache näher. Da versteht einer worauf ich hinaus will.

    Bei Udos ZF bedeutet das, die Schrauben am Turm zu lösen, den Turm vorsichtig abzuziehen, mit der Null vorne wieder vorsichtig aufzustecken und den Turm festschrauben.

    Nicht nur das. Im Verlauf des Gefechts akklimatisiert sich das Gewehr und geht zurück zum Ursprung. Fazit: Heilloses Durcheinander, einpacken!
    Beim letzten Turnier war vor jeder neuen Prüfung eine Probescheibe. Die Dot´s neu zu "eichen" im Zuge dessen ein Kinderspiel.

    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • Statt den Nullpunkt auf den Scheitel bei 17 m zu legen, kann man ihn auch einen halben Zentimeter tiefer legen. Durch den halben Zentimeter trifft man beim FT und HFT immer noch die kleinste Hitzone von 15 mm plus etwas Spiel fürs Verwackeln; das macht also nichts aus.

    Man kann demnach auch auf der anderen Seite einen halben Zentimeter zulassen. Man legt die Nullpunkte also auf 12 und 22 Meter, schießt bei 17 dann die vernachlässigbaren 5 mm zu hoch und bei 10 und 24 Meter dann jeweils 5 mm zu tief, womit man dann zwischen 10 und 24 Meter keinen einzigen Dot braucht und das Klicken ebenfalls vergessen kann. Innerhalb dieser 14 Meter kann man sogar komplett auf das Messen verzichten. Irgendwie hört sich dieses Field-Target-Schießen ziemlich einfach an. 8|

  • Habe eben meine Klickkarte geholt. Sie sieht bei JSB Exact Express keine Verstellung im Bereich von 15-18 m vor - bei 40 fach.

    • Bei 10 m 2 MOA + 3 Klicks.
    • Bei 24 m 1 MOA + 3 Klicks

    Bei 13 m und 21 m schneidet die Flugbahn den Nullpunkt. Das 6 Klicks auf diese kurze Distanz 0,5 cm drüber ausmachen ist glaubhaft. Nehmen wir jetzt wieder meine Klickliste und addieren weitere 6 Klicks (für drunter) dazu (8 Klicks=1 MOA) landen wir bei 1 MOA + 4 Klicks. Einzustellen bei 11m und guten 24 m.


    Hört sich sehr gut an und wird demnächst getestet. Gerade bei 10 fach beispielsweise. Mit einem kleinen Hinweis auf den Flippcaps oder dem Parallaxerad dürfte das kein Zauberwerk mehr sein. Plausibel, besten Dank!


    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

    Einmal editiert, zuletzt von BMP I (16. Februar 2016 um 11:12)


  • Würde ich gerne machen, aber vorher möchte ich mir noch ein neues Gewehr zulegen, damit ich konkurrenzfähig bin. ZF hab ich schon.

    Wir nehmen Dich beim Wort ;^)

    Jetzt aber wieder zurück zum interessanten Thema von Udo. Sorry für mein offtopic.

  • Ich rate grundsätzlich davon ab, den Nullpunkt woanders als auf den höchsten Punkt zu legen.
    So ist es nämlich noch einfacher: Egal ob 8, 17 oder 25m auf den oberen Rand der Hitzone angehalten, trifft immer (theoretisch!, in der Praxis kommen noch einige Faktoren hinzu die das Treffen etwas erschweren ;^) ).

    Einschießen würde ich niemals auf die Nullpunktentfernung (z.B. 17m), sondern auf 9 oder 10m.
    Das ist wesentlich genauer, da Schützen- und Windfehler deutlich minimiert werden. Außerdem muß man sehr viel mehr Klicks machen zum einstellen auf den Treffpunkt als bei weiten Entfernungen. Dadurch wird die Einstellung genauer. Zum Schluß noch ein paar Probeschüsse auf 25m um zu sehen ob es ungefähr passt (Wind und Wackeln beachten) und fertig.

    Udo, wenn Du über Dots schiesst, wirst Du nicht drum herumkommen, dir für jede Vergrößerung eine eigene Tabelle zu machen.
    Ich habe auch (theoretisch) Tabellen für 10; 15; 20 und 40fach. Die nutze ich für FT und vor allem für HFT.

    Allerdings habe ich den Vorteil, das mein Absehen eine MOA- und keine MILDOT-Einteilung hat.
    Deshalb brauche ich nur meine Klicktabelle und den Umrechnungsfaktor (40fach= 1MOA/Strich, 20fach= 2MOA/Strich usw)
    z.B müßte ich auf 17m genau 2 MOA klicken. Bei 40facher Vergrößerung könnte ich aber auch einfach 2 Striche drüber halten, trifft auch.

    So ähnlich kannst du das bei dir auch machen, wie schon jemand vorgeschlagen hatte. 40;20;10fach sollte für alle Anforderungen passen.

    Gruß Udo

  • Ihr Lieben.
    Gestern wurde ich, im Rahmen einer Weiterbildung, den ganzen Tag beschallt. War das langweilig! Mit einem lauten Knall ist der Groschen gefallen.


    Die Lösung ist so simpel, dass man sich schämen muss nicht schon vorher drauf gekommen zu sein.


    Ich brauche einen "Individual-Höhenturm".  :new11:


    Keine Sorge, alles gut! Ich werde versuchen einen Stopfen für ein kleines Abflussrohr auf meinen Höhenturm anzupassen, mit einer Schraube zum Arretieren. Darauf werden ganz einfach die Entfernungen notiert.

    • Einschießen.
    • Stopfen überstülpen und festschrauben - fertig!

    Wenn ich es umgesetzt habe, werde ich berichten. Versuch macht kluch.



    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!