Eine Schwankung von 10m/s ist für ein LGV ( 7,5j )etwas zu viel.
Welche Murmeln nutzt du?
Eine Schwankung von 10m/s ist für ein LGV ( 7,5j )etwas zu viel.
Welche Murmeln nutzt du?
Neben dem BDMP gibt es auch noch den BDS da kannst du auch mal schauen, aber.... wenn du in deinem Verein glücklich bist und dir die Meinung anderer egal ist, schau doch in der Sportordnung des Verbandes nach dem dein Verein angehört. In der Sportordnung stehen die Spezifikationen die die Waffe haben muss damit du mit dieser in deinem Verband/ Verein schießen darf. Das dann einfach mit dem Datenblatt deiner Wunschwaffe vergleichen und Spaß haben.
BDS und BDMP bieten sehr interessante KK Disziplinen da lohnt sich auch mal ne längere Fahrt zum Training/ Wettkampf.
Dein Gewehr du fragen musst....
War schon immer so... und wird auch so bleiben.
Dann würde ich dir empfehlen mal bei 0 anzufangen, denn ich glaube das Problem eher hinter dem Zielfernrohr sitzt und dir die Übung mit dem großen Vergrößerung fehlt.
also erstmal Glas demontieren Neuen Dioptrienausgleich machen , Kopf in eine angenehme Haltung an das Glas an die passende Stelle schieben und es wird besser werden....
Hallo Karsten, ist das dein erstes Zielfernrohr mit einer so großen Vergrößerung?
Wenn ja dreh diese erstmal auf ein Minimum runter und schau ob du die gleichen Probleme hast.
Wie groß der Abstand zwischen Auge und Okular ist, ist übrigens das ziemlich egal, wichtig ist das dein Kopf in einer angenehmen Haltung ist und dann schiebst du das Rohr so lange vor und zurück bis das Bild schön sauber rund und scharf als Kreis zu Sehen ist.
Hübsch...
hab an meiner auch gebastelt
Wenn man dazu in der Lage ist bei einem Akkuschrauber zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtskang zu wechseln kann nach einer Tartort Folge mit der 10/22 auf dem Sofa auch den Volquartsen Verschlußfang blind bedienen. Wer das nicht schafft sollte auch dann besser keine Schusswaffe oder Akkuschrauber bedienen.
Da es meines Wissens nach min zwei verschiedene Kolben für das LG55 gibt, wäre ein Bild zunächst hilfreich
Hast du es auch mal auf unterschiedliche Distanzen genutzt? Z.b. Auf 15 20 und 25m?
Wie verhält es sich da ?
Eine Antwort auf meine Frage hätte es auch getan
Hast du dir dann ein neues kommen lassen oder dich für ein anderes Produkt entschieden?
ok für dich kopiere ich den Inhalt mal hier rein :
GARANTIE
Außer den hiernach genannten Punkten gibt Hawke dem Erstbesitzer eine 10 Jahre Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler. (In Europa ist eine Garantie gesetzlich begrenzt auf 10 Jahre.)
Sollte ein Hawke Produkt Material- oder Verarbeitungsfehler aufweisen, werden wir es reparieren oder, wenn eine Reparatur nicht möglich ist, das Produkt mit einem gleichwertigen ersetzen.
WER IST ABGEDECKT
Die 10 Jahre Hawke Garantie ist nicht übertragbar. Somit kann nur der Erst-käufer einen Garantieanspruch stellen. Der Kaufbeleg muss zusammen mit dem Anspruch vorgelegt werden.
WAS IST NICHT ABGEDECKT
Laser Entfernungsmesser haben zwei einjährige Garantie. Red Dot Sights und Okulare für Beobachtungsgläser haben eine zweijährige Garantie.
Schutzkappen für Höhen- und Seitenverstellung, Klapplinsenabdeckungen und Sonnenblenden haben keine Garantie. Die Garantie greift nicht, wenn der Artikel verändert, falsch benutzt oder zufällig wegen falscher Anwendung beschädigt wurde.
Ansonsten kann man zu Hawke greifen, auch wegen der 10 Jahre Garantie!
Schon wieder einer der alles Glaubt und sich nicht selbst informiert.
https://de.hawkeoptics.com/hawke-warranty.html
Ein 3 MOA Punkt passt übrigens super in den weißen Bereich einer BDS Kurzwaffenscheibe bei 25m.
Moin zusammen, hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Hawke Vantage Rotpunkten?
1/8“ ist jetzt auch nicht wirklich eine Luftgewehr taugliche Verstelleineheit bei den üblichen Distanzen die man es nutzt. Das ist das feinste was es gibt und ehr für Benchrest oder F-Class 600-1000 Yards.
in dieser Aussage steckt genauso viel Sinn wie in der Aussage das Skispringen viel zu gefährlich ist, Langlauf ist die bessere Wintersportart.
Probiere es mal mit putzen. Mit Baumwolldochten und flunatec gun coating
In deinen Bildern sind die Feder und der "Stift" nicht zu sehen ...
Revolver .380: Röhm RG 89 N (Schwerpunkt Reinigung) schau mal bei dir nach ob alle rot eingekreisten Bauteile in Bild Nummer 5 noch da sind wo sie sein sollten
Bei dem Großen aus dem Frankenland ist die LGV Challenger im Angebot
vielleicht einfach mal das Fett weglassen in das du getreten bist
Ich bin auch mal reingetreten.