Es gibt 433 Antworten in diesem Thema, welches 91.987 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. August 2019 um 21:34) ist von stereonoise.

  • Ja, ja... und wer ne Echte zuhause liegen hat, der steht mit einem Bein im Knast wegen illegalem Besitz einer Kriegswaffe. :laugh:

    Leute, die Zielgruppe ist folgende: sie möchte eine SSW-Langwaffe haben, die ein historisches Vorbild hat - UND legal zu haben ist. Diese Zielgruppe bedient die MP 40 - feddich. Und diese Zielgruppe findet den Preis auch angemessen, sonst wäre das Teil nicht so gut angekommen wie bisher. Ich hatte sie neulich in WF bei Meyer auch in der Hand, und mir hat sie auch zugesagt.

    Ich bin mir jedenfalls sicher, wenn sie aus Vollstahl wäre, läge der Preis bei mindestens 800 bis 1000 Euro - und dann würden sicher jene, die sich jetzt über das Zinkmaterial mokieren, ganz laut "zu teuer" schreien... :bash: Irgendwo muß man eben doch Kompromisse eingehen. :new16:

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Und bei der echten sitzt der Riemenbügel am Lauf auch auf der rechten Seite!

    Da man hier die Waffe im Laufbereich nicht zerlegen kann (vernietet - siehe Post 169 mit Bild 1179), also den Riemenbügel auch nicht drehen wie man es persönlich möchte, ist die hier gewählte linke Seite sicher vorteilhafter. Man kann die Waffe umhängen und zum schiessen einfach aufnehmen ohne sich zu "verheddern".

  • Ja, ja... und wer ne Echte zuhause liegen hat, der steht mit einem Bein im Knast wegen illegalem Besitz einer Kriegswaffe.

    Blödsinn - seit wann ist eine gesetzlich deaktivierte MP40 illegal ?
    Riemenbügelwechsel geht natürlich nur bei der echten bzw. den Firecaps Modellen.
    Das Teil ist schon ein Zugewinn auf dem SSW Sektor, das ist unbestritten und wem sie zusagt der soll sie auch kaufen.

    freischütz

    Einmal editiert, zuletzt von pistenmops (20. Dezember 2015 um 19:47)

  • Ich denke auch das eine Vollstahl MP in einer ganz anderen Preisliga liegt.
    Habe letztens nen Korth Revolver in 9 mm RK gesehen, habe zwar keine Infos über Stahl oder Zink gefunden, allerdings liegt der Preis liegt bei 957,95 €  8|


    Was mich aber mal interessieren würde ist, ob schonmal jemand ein paar Magazine geleert hat, und wie zuverlässig die MP40 schießt?

  • Echte scharfe ;)

    Ist schon lustig wie stark die kritisiert wird, und nur von Leuten, die gar keine haben :D

    Klar waren die Erwartungen hoch, und Imho wurden die erfüllt.

    Das Teil schießt, ist robust...

    Klar, optisch stören einige Kleinigkeiten, was man aber beheben kann.

    Schlitzschrauben, Mündung schwärzen, Bakelit Handschutz verbauen...

    Es gibt am Dienstag einen 500 Schuss Test, da wird sich zeigen ob es technische Schwachstellen gibt.

    Glaub ich aber weniger, da gsg schon länger die KK Version hat, und dort keine Probleme auftraten, und auch da war das Gehäuse aus Zink.

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Mag sein, dennoch original auf der rechten Seite. Der Spannhebel hätte auch dem original der Variante 2 gefertigt werden können. Das hätte besser ausgesehen.

    Wenn man beim Original die Seiten wechseln kann nach belieben wie kann dann eine Definition mit original rechts erfolgen? Das hat dann wohl jeder nach persönlichem belieben gemacht und GSG hat sich hier sicher was gedacht mit dieser Anordnung weil man ja nicht wechseln kann (sicher auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, dass dort alles untrennbar sein muss).

    Wem der Spannhebel nicht gefällt, der lässt sich halt einen passenden drehen und pimpt sie nach belieben. Wird sicher nicht lang dauern bis die ersten nach belieben (im gesetzlichen Rahmen) verändert werden. Oder es kommt von GSG noch Zubehörkram. Ich hab kein Problem mit dem vorhandenen Spannhebel.


    Jupp. Für mich auch kein Grund sowas für 400 Euro zu kaufen. Dann lieber eine orignale auf die grüne WBK als Halbautomat.

    Darum gehts hier nur eben nicht....was soll die dann kosten wenn Original (nicht nummerngleiche) Deko MP40 schon um die 2000€ kosten?....würden wohl ganz ehrlich auch die wenigsten "just4fun" dann dafür ausgeben weil mehr ist so eine Waffe unterm Strich dann auch nicht ausser "Besitzerstolz".

    Ich kann mich eigentlich nur über die Verpackung "beschweren" und dabei bleibts. Denn wenn man den $ / € Wechselkurs damals noch betrachtet mit der .22er MP40 von GSG dann wäre das hier sicher auch drin gewesen mit 400€.

    Werde mir über Weihnachten vielleicht was basteln aber erstmal wollte ich eigentlich nen weiteren Gewehrständer bauen :D

  • Ich will definitiv das Modell hier von GSG nicht schlecht machen. Die 22er Variante ist auch sehr gut, schießt einwandfrei und hat nie eine Störung gehabt bis jetzt. Nur eine Deko bzw. eine originale umgebaute auf Halbautomat ist eine extreme Wertsteigerung bzw. gute Anlage. 1992 kam eine gute nummerngleiche Deko um die 400-600 DM. Heute bekommst ne halbwegs gute Deko für ab 2000 Euro. Eine originale umgebaute auf Halbautomat geht bei 3200 ca los. So oder so muss man erstmal GSG loben doch noch was in der Richtung auf den Markt gebracht zu haben.

  • Was mich an der Waffe stört ist, das sie aufschießend ist. Eine zuschießende Konstruktion wäre einfacher und authentischer gewesen denn die echte MP40 ist zuschießend. Einfach ein fester Dorn als Schlagbolzen am Verschluss, wie bei der Walther MP. Beim Betätigen des Abzugs schnellt der Verschluss nach vorn, nimmt eine Patrone aus dem Magazin und führt sie ins Lager wo diese dann direkt gezündet wird. Die Mechanik wäre dadurch wesentlich einfacher ausgefallen ohne beweglichen Schlagbolzen und ohne internes Schlagstück, auch die Sicherung hätte man sich dann sparen können und den Knopf unten als Zerlegeknopf nutzen können (auch wie beim Original). So braucht man Werkzeug um die Waffe zu zerlegen. Um die MP40 zu sichern wurde der Durchladehebel einfach in dieser Ausbuchtung im Gehäuse nach oben gedreht. Dadurch kann sich der Verschluss dann nicht mehr nach vorn in Richtung Lager bewegen.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Zuschiessend wie UZI wär toll gewesen, ist aber auch sehr einfach auf Vollautomat umzubauen.. und bei Verschleiss von Fangklinke sogar ungewollt.

    Das hab ich schon bei einer zuschiessenden GBB Airsoft gehabt.

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • auch die Sicherung hätte man sich dann sparen können und den Knopf unten als Zerlegeknopf nutzen können (auch wie beim Original). So braucht man Werkzeug um die Waffe zu zerlegen. Um die MP40 zu sichern wurde der Durchladehebel einfach in dieser Ausbuchtung im Gehäuse nach oben gedreht. Dadurch kann sich der Verschluss dann nicht mehr nach vorn in Richtung Lager bewegen.

    Nja.... nur war die auch dafür bekannt, das sich durch Schläge mitunter mal ein Schuß löste, eben aufgrund dieser Konstruktion. Vielleicht wollte man die Sicherheitsmängel des Originals nicht 1:1 reproduzieren?

  • Zitat von »jailbird25« Und bei der echten sitzt der Riemenbügel am Lauf auch auf der rechten Seite!

    Da man hier die Waffe im Laufbereich nicht zerlegen kann (vernietet - siehe Post 169 mit Bild 1179), also den Riemenbügel auch nicht drehen wie man es persönlich möchte, ist die hier gewählte linke Seite sicher vorteilhafter. Man kann die Waffe umhängen und zum schiessen einfach aufnehmen ohne sich zu "verheddern".

    Da man hier die Waffe im Laufbereich nicht zerlegen kann (vernietet - siehe Post 169 mit Bild 1179

    Ist der Lauf nicht auch mit diesen "Abreißschrauben" sondern mit einer Vernietung gesichert?

  • Für mich sieht diese Niete oder Schraube so aus, wie die am Magazinschacht. Nur eben größer?!

    Ich kenne mich mit "Abrißschrauben" leider nicht gut aus.

    ES könnte sich tatsächlich, um so eine Art Popniete handeln. Sieht auf den Bildern von verschiedenen Besitzern irgendwie immer etwas anders aus, als bei meiner GSG.

  • Welches sind denn Abrissschrauben? Die seitlich am Magazinschacht neben der Zerlegeschraube?

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • moin .
    vielleicht ist das kleinserie und noch handarbeit.
    ich versuch seit tagen, herauszufinden, was ich von der mp40 halten soll.

    400 euro ist ein riesenprteis für ein spielzeug. sorry aber das ist keine waffe für mich , weil vorne nichts rauskommt.

    spielzeug ist aber von mir nicht abwertend gemeint, männer brauchen männerspielzeug.

    zum negativen: die schlitzschrauben. leider brekommt man im baumarkt keine mehr, sogar die hier verwendeten kreuzschlitzschrauben stehen auf der abschußliste langsam.

    kann mann ändern, wenn man ne quelle hat wo man die bekommt .das schockt mich nicht.

    leider ist am endstück vom gehäuse, wo auch die schulterstütze dransitzt von oben ein durchgehende gußnaht zu sehen. das find ich für 400 euro, schade das man die nicht wegpoliert hat. nachträglich geht nicht. wegen der schwarzen beschichtung.

    das schlimmste optische ist leider das schwarze plastikgriffstück. das sieht extrem nach plastik aus. ich hatte eine mp40 vollmetall airsoft, die gabs auch in 2farbigem bakelit ,also plastik , aber bakelitoptik. das sah sehr viel echter aus und mit hat die mp40 nur 80 euro gekostet.
    das ist für mich das schlimmste.

    das positive: sonst sieht sie gut aus undgefällt mir . und mir ist völlig klar, das das eine optische repro ist und keine technische. die masse stimmen aussen ja auch nur fast. aber das ist ok. mann kann doch nicht ernsthaft glauben, das es innen gleich ist.

    ich finde sie lustig und würde eine für 250 euro kaufen.
    da es das nie geben wird, werde ich wohl keine besitzen können.
    400 euro mag ja die eaffe wert sein, aber mir sind 400 euro einfach zuviel für mein portemonaie

    gruß eike

    INVICTUS

  • Schlechte Nachrichten von unserem 500 Schuss-BelastungsTest !

    GermanBlankAndAirgunReviews hat mich gerade angerufen.....meine Waffe sei

    nach 400 Schuss....schwer defekt.


    Weiteres folgt gleich .


    ZT