Kolbendichtung - Schmiermittel??

Es gibt 45 Antworten in diesem Thema, welches 9.636 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. März 2013 um 01:07) ist von Ostseekind81.

  • Beim VMach-Kit ist so ne kleine Dose dabei. Ich nehm' immer noch die von meinem ersten VMach-Kit und hab damit bestimmt schon 30 Luftgewehre gemacht. Wobei ich auch den Kolben immer damit eingeschmiert habe.

  • Ich habe ja zur Zeit nur ältere Knicker, alle mit Lederdichtung.

    Da nehme ich aus meiner Werkstatt nicht verharzendes Nähmaschinenöl für die Dichtungen, und für die Druckfedern z.B. habe ich noch aus alten Zeiten als Buchdrucker eine 2 kg Dose schönstes Maschinenfett, welches aussieht wie Schmierseife, und wenn man die Dose aufmacht frisch erscheint wie am ersten Tag - vor 35 Jahren, grins.

    Ob sich das bewährt wird sich zeigen.

    Den Kopf nicht nur zum Haare schneiden nutzen

  • Als jemand der sein halbes Leben immer wieder bei der Arbeit mit stinkenden Ölen zu tun hatte verstehe ich manche Antwort hier nicht.

    Diesel stinkt, Getriebeöl stinkt, Motoröl das verbrennt, stinkt, Molybdändisulfid verbrennt mit seltsamem Geruch der vermutlich nicht ganz gesund ist.
    Wie haltet ihr das aus? Von Ballisitol und WD 40 bekomme ich Hustenkrämpfe. Ihr müsst ja nicht täglich mit arbeiten.
    Der Geruch von verbranntem Schwarzpulver ist für mich dagegen direkt Parfüm. :love:


    Wenn ein Hersteller ein spezielles, geruchfreies Kolbenfett anbietet dann würde ich das nehmen, auch wenn es nur teuer verpackte Vaseline zu sein scheint.

    Vaseline selber scheint mir aber ungeeignet, es hält den Kolben bei tiefen Temperaturen fest, ich kenne das von diversen Handkolbenluftpumpen.

  • mein büchsenmacher sagt man soll fett nehmen, auf keinen fall öl für lederdichtungen und auf gar keinen fall öl das lösungsmittel enthält weil das die lederdichtung zerstöhrt.
    ich hab jetzt mal mit fahrad kettenfett experimentiert, bin aber nicht sehr begeistert.

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • Kann ich beim Fwb 300 mit wd40 den kolben behandeln? Also als schmiermittel
    Denn der vorbesitzer war sehr großzügig mit dem öl.

    Spongebob: Ich habe morgen Arzt Termin ,aber ich will nicht hingehen ! Patrik:" Sag einfach du krank bist.! :D

  • WD40 ist kein richtiges Schmiermittel.
    Das kann man wunderbar zum reinigen nehmen.
    Eigentlich ist es, soweit ich das weiß Petroleum.
    Ich habe für meine FWB 300 immer Motoröl genommen.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Na dann warte hier noch etwas dann wirst schon eine Liste von Fetten und Ölen bekommen die Du öfters für deine Waffen brauchen kannst.
    Wenn Du dir die Sachen holst hast Du wenigstens was gutes.

    Als Fett schwöre ich z.b. auf Lups PTFE Waffenfett, 50 g kosten zwar 12 €. Die reichen aber sehr lange und Du kannst damit alles mögliche schmieren.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zum Thema Kolben Schmieren gehen ja die Meinungen sehr weit auseinander.

    Ausprobiert habe ich auch schon einiges, was bis jetzt sehr gut Funktioniert hat war Plastilube und im moment habe ich das Walther Kolbenfett drin.
    Beides reicht nach einmaliger Anschaffung für Waffen ewigkeiten, bevor es aufgebraucht ist, wobei Plastilube kann man ja auch noch an anderen stellen gebrauchen.

    MFG Remo


    "Wer die Vergangenheit kontrolliert, der kontrolliert die Zukunft;
    wer die Gegenwart kontrolliert, der kontrolliert die Vergangenheit!"

    George Orwell´s 1984

  • So habe das system komlpett zerlegt und festgestellt: der gute herr scheint das in öl gebadet zu haben, als ich den kolben feder usw. Entfernt habe kam schon ein paar tropfen öl raus und der kolben mit kolbenring war komplett schwarz dieses öl hab ich entfernt und dann wieder in das system eingeführt dann war meiner meinung nach genug öl noch vorhanden.(leichter kaum sichtbarer film)
    alles außer die teile wo die kompression entsteht habe ich mit WD40 geschmiert, und läuft mein gefühl nach leichtgängiger wie davor.


    Also ich denke der gute herr hatte es gut gemeint und sicherlich motoröl benutzt denn gedieselt hat das gewehr kein bisschen. :D


    Alles in Allem war die aktion sehr schön und ging gut von der hand dank der anleitung hier im forum

    Spongebob: Ich habe morgen Arzt Termin ,aber ich will nicht hingehen ! Patrik:" Sag einfach du krank bist.! :D

  • Na dann warte hier noch etwas dann wirst schon eine Liste von Fetten und Ölen bekommen die Du öfters für deine Waffen brauchen kannst.
    Wenn Du dir die Sachen holst hast Du wenigstens was gutes.

    Als Fett schwöre ich z.b. auf Lups PTFE Waffenfett, 50 g kosten zwar 12 €. Die reichen aber sehr lange und Du kannst damit alles mögliche schmieren.


    Joachim

    Habe nur das eine und dabei bleibts auch sonst macht mich meine bessere hälfte nen kopf kürzer... da helfen nicht mal die heiligen 6 worte: lass uns shoppen gehen,ich zahle. :D :D :D

    Spongebob: Ich habe morgen Arzt Termin ,aber ich will nicht hingehen ! Patrik:" Sag einfach du krank bist.! :D

  • Na das passt ja, wollte heute einen ähnlichen Thread eröffnen,
    nachdem ich Musashi tolle Anleitung gelesen habe.
    Will meine HW97k ja auch zerlegen und neu fetten.
    Wenn ich also Liqui Moly 3510 LM 47 für das System und Walther Kolbenfett
    für den Kolben nehme, mach ich nichts falsch!?
    Beim Abzug ist die Rede von vollsynthetischen, nicht harzenden und extrem kriechfähigem Öl.
    Diese Vorgaben müsste doch WD 40 erfüllen?
    Dann liest man ja noch vom dem zähflüssigem Fett für die Kolbenraste.
    Was nutzt ihr dafür? Was Spezielles oder ebenfalls Liqui Moly 3510 LM 47?

    Viele Grüße von der Ostsee!
    Maik
    BAZINGA!