Frage an die Bastler und Tüftler

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 2.763 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. März 2013 um 21:34) ist von Eisen80.

  • Es gibt ja für die Crosman 1077 einen AirSource Kit- Adapter,
    Damit kann man ja dann anstatt 12 gr. Co2 Kapseln dann die 88 gr. Verwenden.

    Das System ist ja so verständlicherweise auch geschlossen.
    Nun:
    Kann man durch diese 88 gr. Kapseln ein Loch bohren, und ein Ventil anbringen,
    Und diese dann mit Pressluft befüllen?

    Sprich alles bleibt so fest verbaut wie es ist, Kartusche muss nicht mehr ausgewechselt werden,
    Und kann bequem mit einer Pressluftpumpe / Handpumpe befüllt werden.

    Ist das praktisch umsetzbar und möglich?

  • Die Kapseln halten doch leicht 60 Bar aus.. man muss es ja nicht übertreiben mit 200....

    @ El lobo,

    Wie?
    Hast ne kleine Beschreibung oder how to?
    Bis wie viel Bar kann man Die ausreitzen?

  • Das funktioniert nicht.

    Zitat Wikipedia:
    Die kritische Temperatur beträgt 31,0 °C, der kritische Druck 73,8 bar.[42]
    Unterhalb der kritischen Temperatur kann Kohlenstoffdioxid durch
    Drucksteigerung zu einer farblosen Flüssigkeit verdichtet werden.[43] Bei Raumtemperatur ist dazu ein Druck von circa 60 bar erforderlich.

    Das bedeutet, daß CO2 basierende Waffen immer mit um die 60bar arbeiten. Der Druck reguliert sich selbst, indem der Druck beim Schuß abnimmt und aus dem flüssigen CO2 soviel ausgast, bis wieder die 60bar erreicht sind.

    Wenn Du jetzt die 88er Flasche mit sagen wir mal 200bar füllst (wird sie vermutlich nicht aushalten) und das Ventil der Waffe das aushält (vermutlich nicht) arbeitet die Waffe mit 200bar, statt mit 60 (was sie vermutlich nicht aushält).
    Solltest Du die Flasche mit 60bar füllen, könntest Du vielleicht 10mal mit abnehmender Leistung schießen.

  • Kann man an einer Pressluftkartusche einen Adapter montieren, der ein Gewinde wie Die 88 gr. Kartusche hat?

    Natürlich geht das, mit entsprechendem handwerklichen Geschick und Equipment. Vergiss das !

    Und dann ? Dann jagen wir wieder die ungebremsten 200-300 bar in die dafür nicht geeignete Waffe. Da brauchst Du noch einen Druckminderer zwischen, der Dir die erforderlichen 60bar liefert. Und er muß diesen Druck präzise und schnell genug zur Verfügung stellen.
    Vergiss es ! Das ist alles richtig gefährlich und verboten.

  • Gibt schlimmeres....

    Dank druckminderer ist / wäre es ja nicht leistungssteigernd, und somit nicht verboten.
    Und gefährlich sei mal dahingestellt... Es gibt so viele Sachen die Gefährlich sein können... da bräuchte man ja gar nicht mehr außer Haus gehen.

    Jetzt erkundige ich mich erst mal noch genauer, ob Das alles dann doch nicht zu groß und schwer wird...

  • Die Amis machen sowas mit ihren Crosmans.In den Amiforen liesst man sowas desöfteren,aber ich persönlich würde mich das nicht trauen-ist das gleiche,wie n Vorderlader mit Nitropulver zu stopfen-auch wenns tausendmal gutgeht,irgendwann kann sowas richtig schiefgehen.Bin vileicht einfach zu alt für sowas.

    Wenn der STAAT seinen Bürgern die Waffen nimmt,bedeutet das nur,das er Angst vor der Demokratie hat!

    Einmal editiert, zuletzt von Medjay (22. Dezember 2012 um 02:11)

  • Fragen wir mal so... was soll schon großartig passieren... sicher gibt es ein paar überreagierende, die damit nicht ganz klar kommen,
    Aber wenn man das richtig angeht, braucht man sich weniger Gedanken zum Thema Sicherheit machen.

    An sich ist das alles gar nicht so ein großes Problem, sich so ein System umzubauen.
    Nur am Druckminderer harkt es.. da gibt es keine passenden, die zum einem auf 60 Bar regulieren, und zum anderem sich "praktisch" einfach mal mit dran verbauen lassen.

    Man ist nie zu alt für solche Spielereien :) Mein Nachbar ist 84 und spielt immer noch mit Modelleisenbahnen :thumbsup:

  • Zitat

    Fragen wir mal so... was soll schon großartig passieren... sicher gibt es ein paar überreagierende, die damit nicht ganz klar kommen,
    Aber wenn man das richtig angeht, braucht man sich weniger Gedanken zum Thema Sicherheit machen.

    Lass es lieber. Hinterher ist das Gejammere möglicherweise groß und Scherereien zuhauf dazu, weil Unfall grob fahrlässig verursacht. Die Versicherungen sind da auf einen
    knallharten Kurs eingeschwenkt.
    Lohnt sich unterm Strich nicht, auch wenn's prickelt das zu versuchen...

    Und er sprach: Das größte Rätsel, süßes Kind, das ist die Liebe - doch wir wollen es nicht lösen. (Heinrich Heine)

  • Es gibt reichlich Zubehör im Paintballbereich.
    Statt der 88g Kartusche einen kannst Du einen Adapter und daran einen Mambaschlauch anschließen und daran dann eine Preßluftflasche mit Regulator.
    Ob das wirklich ok ist nach dem WaffG kann ich dir aber nicht sagen.
    Und alle test die ich bisher in die Richtung gelesen haben waren nicht so toll.
    Die Waffen wurden danach wohl recht unpräzise.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Die Amis machen sowas mit ihren Crosmans.In den Amiforen liesst man sowas desöfteren,

    Amiland ist nicht :F: - Land.

    Aber wenn man das richtig angeht, braucht man sich weniger Gedanken zum Thema Sicherheit machen.

    Genau diese Einstellung brauchen wir beim Schießsport. Das war Ironie.

    sicher gibt es ein paar überreagierende, die damit nicht ganz klar kommen,

    Dies könnte ein Richter sein, der Dir erzählt, daß Du ohne Büchsenmacher zu sein an einer :F: Waffe mal eben das komplette Antriebssystem geändert hast.

    Ich habe selbst eine Crosmann 1077, netter kleiner Plastik Spaßbringer. Mit dem 88gr System sieht das Ding aus wie eine große Wasserpistole in gedeckten Farben. Der Schaft biegt sich fast durch von dem Gewicht. Und dann noch mit deutlich schwerer Preßlufttechnik anfangen oder einem Schlauch und Flasche auf dem Rücken ?

  • Abgesehen von der Sicherheit usw... und dem ganzen Umbaustress,

    Nehme ich dies nicht in Angriff.
    Das lohnt sich einfach nicht.
    Wie sieht den das aus, wenn ich eine Pressluftflasche auf dem Rücken habe, die mit nem Mambaschlauch an meiner abgesägten 1077 sitzt.
    Das soll schon kompakt und handlich alles bleiben.

  • Das sieht in etwa so aus wie die Flammenwerfer in 2. Weltkrieg - Amerikaner und Deutsche hatten den Werfer wie eine MP in Vorhalte und den Tank wie einen Rucksack auf dem Rücken. Sieht man in diversen Dokus über den Krieg. Eine Szene hatte ich mal gesehn (war irgendein Film auf Youtube), wo die Amerikaner ganze Grasflächen in Brand setzten, in denen sich Japaner versteckten - die dann beim Aufspringen natürlich erschossen wurden. :S

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Wie sieht den das aus, wenn ich eine Pressluftflasche auf dem Rücken habe, die mit nem Mambaschlauch an meiner abgesägten 1077 sitzt.


    Ganz einfach Wie bei Ghostbusters 8o

    Einmal editiert, zuletzt von hoyt (22. Dezember 2012 um 20:15)

  • Angeblich paßt das Paintballsystem ganz gut. Nur warum kaufst du nicht gleich einen Druckluft Minigun hat F und sieht schicker aus und gibts sogar mit trage gestell. Beim plinken wird wohl kein Dosenpfand mehr danach drin sein.

  • Hallo, ich bin grad dabei meine Walther lever Action auf Druckluft umzurüsten. Ich gehs auf die Weise an, dass ich an der Waffe selbst lediglich den schaft abändere um die kleine hp Flasche nebst macroline Verbindungen unter zu bekommen. Ein befreundeter Industriemechaniker fertigt mir einen adapter von dem gewinde der 88g kapsel auf 1/8 ZOLL (das standartmaß für macrolinefittings) und schon hab ich statt schwankender 60 bar bei co2 konstante 60bar Druckluft.
    Bericht folgt nach Fertigstellung.
    Gruss