Little Joe und Gürtelschließe

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 2.713 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. Januar 2012 um 20:01) ist von Floppyk.

  • Also bei mir sitzt er ganz gut drin. Verlust würde ich sagen eher unmöglich. Der silberne Knopf braucht auch etwas kräftigen Gegendruck zum lösen. Ich denke wenn da nichts ausgeleiert ist hält der auch. Trage meinen heute zur Feier des Tages schon den ganzen Abend und der ist noch dran... :rolleyes:

    mfg

    Sascha


    ...der alles mit Ballistol beschmiert :whistling:

  • Der sitzt schon stramm.
    Ich habe den trage ihn aber nicht, selbst wenn entriegelt muss man ihn kippen damit er aus der Schlisse herauskommt.
    Aber wie geschrieben meiner ist wie Neu, keine Ahnung wie sich das verhält wenn der tausend mal rein und raus ist.
    PS noch 51 min :)

  • Ich habe viel gesucht, aber scheinbar wird der Little Joe mit Gürtelschnalle selten gehandelt.
    Wo gibt es welche?
    Wie sind die Listenpreise der 4 Lievervarinaten (schwarz, nickel, mit und ohne Schnalle)?

    Ist bei der Lieferversion mit Schnalle die kleine Kette dabei?

  • Dabke, danke.
    Ist schon komisch. Da sucht man rum und auf Frankonia war ich auch. Nicht gefunden.
    Aber ich stecke halt nicht so im der SSW Szene. Mir geht es hier auch mehr um ein besonderes Buckle. Aber dieser Little Joe ist für Waffenfeunde schon reizvoll.

    Trägt ihn jemand des öfteren als Gürtel?

  • Ich trage zu besonderen Anlässen zwar keinen "Little Joe", sondern einen :22WMR Freedom Arms in der Gürtelschliesse. Ich vermute, dass der LJ auf ähnliche Weise in der Schliesse gehalten wird wie der FA. Beim FA sitzt am Rahmen ein spitzer Bolzen mit einer Einschnürung. Dieser Bolzen tritt durch eune Bohrung in der Schliesse und wird dort durch die zwei Schenkel eines Federstahldrahtes die in der Einschnürung einrasten gehalten. Diese Schenkel lassen sich durch das Eindrücken eines Knopfes unter der Waffe spreizen und dies gibt den Revolver frei.

    Bei mir hat sich der Revolver schon unbeabsichtigt gelöst. Ich trug damals eine schwere Lederjacke offen während des Schiessbetriebes im Schützenstand. Seither sichere ich beim Tragen dieser Schliesse die Schenkel der Haltefeder mittels eines kleinen Kabelbinders.

    Erfolgreiches neues Jahr!
    Mitr

    Ich habe keine Probleme mit Lactose und Gluten. Als Ausgleich leiste ich mir ein paar Intoleranzen im zwischenmenschlichen Bereich.

  • Ich mine hier im Board gelesen zu haben, dass der LJ ein Nachbau ist von deiner freedom Arms. Die Schnalle scheint jedenfalls genau so zu sein, irgendwo hier im Board gibts auch nen Testbericht mit Bildern zur Schnalle und dem kleinen Joe.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Hallo!

    Hier auf den Bildern (Aktion ist abgelaufen ! ) kann man ein wenig erkennen wie der Revolver gehalten wird.

    http://www.egun.de/market/item.php?id=3599844&PHPSESSID=138c

    Die Hahnachse (Schlitzschraube) wird rausgedreht gegen eine Schraube mit pilzförmigem Kopf ersetzt. Dieser Kopf wird dann hinten an der Schnalle durch zwei Federstahldrähe gehalten die beim betätigen des Entriegelungsknopfes auseinandergedrückt werden und den Revolver frei geben. Genau so wie beim Original,also wie Mitr geschildert hat.

    Gruß,
    Rene'

  • Den scharfen NAA Revolver im Kal. .22 Magnum habe ich auch. Aber den kann ich ja nicht fùhren.
    Da es den Littel Joe gab es ja mal im Kal. .22 Knall. Aber da hat man auch über eGun kaum Chancen, wie wohl auch die goldene Sonderserie.
    Wie werden die wohl gehandelt?

    Axh ja, ist die Miniversion Freedom Arms mit dem NAA - North American Arms identisch?

  • Da es den Littel Joe gab es ja mal im Kal. .22 Knall. Aber da hat man auch über eGun kaum Chancen, wie wohl auch die goldene Sonderserie.
    Wie werden die wohl gehandelt?

    Die Versionen in .22 Knall (PTB 380) gehen meist recht teuer weg (wie alle .22-Revolver).
    150++ Euro sollte man da einplanen, um die 200 Euro sind keine Seltenheit. Und bei der vergoldeten Version kann man nochmal mit 80 - 100 Euro mehr rechnen.
    Aber wie bei allen Egun-Sachen ist es auch da so: wenn man genug Ausdauer und Zeit hat und sich fleißig auf die Lauer legt, kann man (selten) auch mal ein Schnäppchen machen.

  • (Hoffentlich) Letzte dumme Frage von mir.
    Ist der alte .22 Knall mit der aktuellen Version in seinen Abmessungen gleich und Umbaumöglichkeit zum "Schnallenrevolver" möglich?
    Das fällt mir ein, weil die beiden NAA- Versionen nicht gleich sind.

    Sollte das doch passen und ich habe später das Glück den Alten zu bekommen, werde ich den dann mal austauschen.

  • ja der ist gleich..
    aber der Umbau des Haltestiftes soll nicht so ganz ohne sein da er gleichzeitig die Hahn Achse ist.
    Ich habe mal irgendwo gelesen das das ziemlich fumelig sein soll

  • ja der ist gleich..
    aber der Umbau des Haltestiftes soll nicht so ganz ohne sein da er gleichzeitig die Hahn Achse ist.
    Ich habe mal irgendwo gelesen das das ziemlich fumelig sein soll

    Wenn man die Hahnachse, sprich die Schlitzschraube, einfach nur unbedarft rausdreht wirds tatsächlich fummelig den neuen Bolzen wieder durch den Hahn zu führen da die Hahnfeder den Hahn aus der Flucht der Bohrung schiebt. So wie bei jeder Handfeuerwaffe bei der der Hahn,auch im entspannten Zustand, durch die Hahnfeder auf Spannung gehalten wird.

    Deswegen zeitgelich beim ausdrehen der Schraube (Hahnachse) einfach von hinten einen Stift (2-2.5mm) nachschieben um den Hahn in Position zu halten. Dann ist das Einführen der neuen Hahnachse ein Kinderspiel.

    Gruß,
    Rene'

    PS:

    Floppy: .22 Knall gibt es leider nicht mit Nitro- sondern nur mit SW-Ladung. Ist eine Mordssauerei und Stinkerei.