Zielfernrohr für Weihrauch HW97K

Es gibt 62 Antworten in diesem Thema, welches 17.026 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. März 2016 um 18:39) ist von hellhammer.

  • :thumbup:
    Danke LEP FAN - interssanter Hinweis - zumal ich schon immer Wissen wollte was H-FT heisst ...also 2 Fliegen mit einer Klappe...

    ...mir würde und reicht im Moment die Ausübung meines Hobbys fürs erste Mal komplett ohne Wettkampf und den daraus resultierenden Materialschlachten
    Die Komponenten dürfen ruhig gu t- müssen aber nicht gleich sein high Tech sein .....- auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole - also : Klasse 6 halt :D:D:D und dann schau mer mal - viellleicht sehen wir uns nächstes Jahr dann doch noch auf der DM und ich habe ne HW97 mit Bushnell Elite 4200 oder ne HW 100 mit Big Nikko dabei und mache das Schlusslicht - weil die Dinger mit dem Schützen immer noch so rumwackeln :thumbup:

    Field Target ist wie Golf spielen ...
    …. an frischer Luft mit einem Hilfsmittel (Schlägern/Gewehr) kleine Kugeln (Bälle/Diabolos), unter Berücksichtigung der Flugbahn, des Windes etc. auf unterschiedliche Entfernungen, in kleine Löcher treffen .. Es gibt nur einen Unterschied - FT´ler haben noch Sex! :thumbup:

  • Ja, kenne ich natürlich. Die Engländer und Polen schießen das auch fleißig. Referenzglas in England ist das Edgar Brothers 10-fach fix (neben den Bushnell Elite Serien). Schlankes Glas, niedrige Montage und große Tiefenschärfe. Parallaxe wird meist auf ca. 25 yards eingestellt. Also ganz anders als FT.
    Schade, daß das HFT hier keine Anhänger (mehr) hat. Ich würde es sehr gerne mal schießen. Zumindest das Klappvieh treffe ich im Stehen, wofür es immerhin 1 erfreulichen Punkt gibt.
    Für NHFT kämst Du hier in den Knast :( , ein paar km weiter ist es dagegen völlig legal. NHFT würde mich aber auch mal sehr reizen. Eine Taschenlampe habe ich...

  • Aber ich hätte da auch mal eine frage dazu:
    was passiert eigentlich genau mit dem Zf wenn es nicht schlag und prellfest ist?
    Also was genau geht dabei kaputt oder verändert sich dadurch?
    Mfg

  • Es kann sein, dass eine Linse locker wird und sich bei jedem spannen (Unterhebel) etwas verschiebt (wackelt) und man dadurch ganz nette Streukreise bekommt!
    Oder das Absehen dreht sich udn du hast kein horizontales/vertikales X sondern ein um ein paar Grad verdrehtes usw.!

    LG

    ad asTra per aspera

  • Noch eine Frage zum einem ZF meiner engeren Wahl:
    Wie steht es eigentlich um das Simalux Gold 10-40x56. Herr Kim bestätigte mir OK auf Preller bis 7,5J und 3 Jahre Garantie. Habe aber öfter gelesen, dass das Glas nicht auf einem Preller empfohlen wird. Obwohl das Glas selbst wohl recht gute Kritiken bekommen hat. Nutz jemand dieses Glas auf einem Preller oder kennt jemanden der hierzu eine Info geben kann? Ansonsten werde ich wohl wirklich auf ein Elite sparen...

    Einmal editiert, zuletzt von McFly176 (19. Juni 2010 um 18:53)

  • Es kann sein, dass eine Linse locker wird und sich bei jedem spannen (Unterhebel) etwas verschiebt (wackelt) und man dadurch ganz nette Streukreise bekommt!
    Oder das Absehen dreht sich udn du hast kein horizontales/vertikales X sondern ein um ein paar Grad verdrehtes usw.!

    LG


    ...oder ein Abstandsring im Inneren löst sich, und Du zielst durch eine flaches
    Oval - eine ganz neue Erfahrung ?(

    Gruß
    Andreas

    Field Target ist wie Sportschießen - nur schöner.

  • Welches Bushnell hast du denn auf deiner 7,5 Variante? (im Profil steht nur kleines Bushnell )

    Hallo,

    das ist ein scheinbar unkaputtbares Bushnell Sportsman 4-12x40 für ca.90 Euro für FT ist die Vergrößerung zu gering, für HFT wäre es klasse.

    Übrigens war ich selbst auch einer der Anfänger, die ein Zielfernrohr nach dem anderen gekauft haben :rolleyes:

    Es ging los mit dem Bushnell Sportsman, da habe ich noch nicht von FT gewußt.

    Danach hatte ich ein Simalux-Gold 6-24x50 Das hat etwa 10.000 Schuss gehalten, wurde aber auf Garantie repariert und hat dann weiter gut seinen Dienst verrichtet bis ich es für kleines Geld verkauft habe.

    Dazwischen hatte ich auf einem zweiten Gewehr ein Simmons ProAir 6-18x40 (ein wirklich gutes prellschlagfestes Glas, was man irgendwann mal für 175 Euro kaufen konnte. Heute nur noch selten zu finden und dann in der Regel auch teurer. Ich habe es verkauft, weil mir die Vergrößerung für FT zu klein war.)

    Dazwischen gab es auch noch ein Hawke Nite Eye 6,5-20x50. (Diese Glas für etwa 260 Euro mit Sonnenblende hat wir wegen der optischen Abbildungsqualität überhaupt gefallen, außerdem wanderte die Treffpunktlage bei Parallaxenverstellung von links nach rechts. Ich habe es verschenkt, aber eine schöne Flasche Wein als Dank erhalten.)

    Ich habe vor Jahren mal einen kleinen Test für Zielfernrohre entwickelt:

    https://www.co2air.de/wbb3/index.php…ghlight=10-Euro

    Simalux Gold 6-24x50 (bei 20x) : 1 bis 8 ja, macht 8 Punkte
    Hawke Nite Eye 6,5-20x50 (bei 20x) : 1 bis 6 ja, 7 mit Fragezeichen macht 6-7 Punkte
    Simmons ProAir 6-18x40 (bei 18x) : 1-6 ja (aber sehr unfair wegen nur 18x), 6 Punkte

    Für das Bushnell Elite 4200 ergab dieser test 10 Punkte:

    10-Euro-Test Bushnell Elite 4200

    Zu den Defekten durch Prellschlag kann ich jetzt aktuell nichts mehr sagen..... das Essen steht auf dem Tisch ;)

    Gruß

    Musashi

  • Hallo,

    weiter gehts. :) Hier zunächst einmal passender Lexikonbeitrag:

    https://www.co2air.de/wbb3/index.php…conItem&id=2875

    Wie oben schon gesagt, können sich optische Komponenten im Inneren des ZF lösen. Preiswerte Gläser sind dann ein Fall für die Tonne, höherwertige können oft repariert werden ..... für eine Weile.

    Ganz schlimm sind die Fälle, bei denen der Defekt NICHT sofort zu bemerken ist. Dann trifft man nämlich daneben und weiß nicht warum! Manchmal trifft man, manchmal nicht. Liegt es an mir?....ist irgendetwas mit dem Gewehr nicht in Ordnung? ... kann das sein, so starke sich drehende Winde? ...habe ich eine ganz üble Charge von Diabolös erwischt? ..... ist das ZF vielleicht defekt?

    Die meisten FT-Federdruckschützen kennen die Frustration, die auftaucht, wenn man 20 Ziele sicher trifft und dann plötzlich gar nichts mehr. Und man weiß nicht, woran es liegt. Man möchte einfach möglichst viele Fehlerquellen ausschließen können, um eine Chance zu haben, die wirkliche Ursache zu finden.

    Gruß

    Musashi

  • @ Musashi:

    Auch von mir vielen Dank für die genauen Infos und deine Meinung. :thumbsup:
    Vielen Dank auch, dass ihr alle euch erneut mit dem Thema ZF auf Preller auseinandersetzt und nicht einfach auf die Suchfunktion verweist. Viele ZF aus bisherigen Themen nicht nämlich nicht mehr erhältlich, wie zum Beispiel das von dir erwähnte Simalux (deren größtes AO hat heute max. 20fach).

    Darf ich noch fragen welche Montage du mit dem Elite auf der HW97 empfiehlst bzw. selbst benutzt? Du erwähntest ja, dass die richte Montage ebenso wichtig ist, wie die Auswahl von ZF und Gewehr. Ich hatte bei meiner ursprünglichen Tendenz zu Simalux oder Hawke (also 30mm) die Sportsmatch ATP61 im Sinn. Für das Elite brauch ich ja was anderes. Zur AOP Ein-Block Montage gibt es ja auch viele gegensätzliche Meinungen...

    BTW: Ich hatte zu dem Thema ZF auf HW97 schon häufiger die Suchfunktion und auch die Lexikoneinträge genutzt, aber den 10€-Test kannte ich auch noch nicht. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von McFly176 (20. Juni 2010 um 13:42)

  • Hallo Musashi
    danke für den link zum 10 Euro Test - Gute Anleitung und Gute Idee

    Mein Ergebniss:
    Wesson_Smith ohne Glas ( Brille) ca 1 Punkte
    Wesson_smith mit Brille vca 5..6 Punkt
    Gameking 6..24 x50 ca 5..7 Punkte

    nun frage ich mich warum eine so hohe Abbildungsgenauigkeit beim FT so zwingend erfordelich ist zumal ich diese Dinge mit Brille ( und die ist neu -mein Knick in der OPtik aber alt - :) kaum erkenne

    - Tiefenschärfe oder schärfentiefe ok zum Entfernungsmessen
    - Lichtstärke klar bei Dämmerung
    - Prellschlagfestigkeit auch klar
    - aber ich dacht es reicht wenn ich das Klappviech scharf sehe und das Loch von der Hitzone
    von welcher Relevanz dann- ausser zum Vergleich der Optiken als solche - diese 10 Kriterien fürs FT haben hat sich mir bislang noch nicht erschlossen .. für eine Spiegelreflex mit Zoom ok - gibt dann bessere Bilder
    Da werde ich gelegenlich mal meine Cannon 450 D mit 18..200 Zoom dran versuchen ( lassen) denn mit meinem Knick in der Optik hilft wohl auch kein Glas mehr

    Bitte um und Danke für Aufschlauung

    Field Target ist wie Golf spielen ...
    …. an frischer Luft mit einem Hilfsmittel (Schlägern/Gewehr) kleine Kugeln (Bälle/Diabolos), unter Berücksichtigung der Flugbahn, des Windes etc. auf unterschiedliche Entfernungen, in kleine Löcher treffen .. Es gibt nur einen Unterschied - FT´ler haben noch Sex! :thumbup:

  • Direkt relevant ist der Test sicher nicht, er soll Vergleichbarkeit herstellen.

    Eigentlich hat Musashi ja alles dazu geschrieben...
    Um Optische Systeme mit Hausmitteln zu vergleichen, muss ein einfaches Ziel her.
    Das könnte ein Siemensstern sein, oder etwas vergleichbares. Aber das hat auch nicht jeder zur Hand und billig ist das ganze Zeug auch nicht.
    Also nimmt man halt nen Geldschein, die müssen gewisse Kriterien erfüllen, um in den Umlauf gebracht werden zu dürfen.

    Eine gut auflösende Optik lässt sich viel leichter scharfstellen, als eine niedrig auflösende. Gleiches gilt für die Abwesenheit von Farbsäumen, schepsen Linsen, Fehlern in der Berechnung... Insofern kann man (gepaart mit Erfahrung) schon ein wenig auf die Tauglichkeit des ZF schließen.

    Dann kommt noch der persönliche Anspruch an das Equipment. Und ich glaube, dass gerade für Leute mit Sehbeschwerden die bessere Optik die viel bessere Wahl ist. Man muss sich/seine Augen einfach nicht so anstrengen.

    Ich habe mir heute das Bushnell Sportsman angesehen, für den Preis sicher ok, aber meinen Geschmack triffts eben nicht.
    Gerade bei Optiken macht sich der Preis eben massiv bemerkbar. Egal ob Mikroskope, Fotoobjektive oder eben ZFs.

  • Das Thema wird hiermit wieder aufgewärmt :^)

    Allerdings geht es jetzt um eine F-Version.

    Die bereits genannten Gläser sprengen den Preisrahmen ein wenig. Max 150-170 € gerne auch drunter.

    Die genannten Gamekinggläser bis 24fach benötige ich für meine Zwecke nicht wirklich. Bis 16fach ist vollkommen ausreichend.

    Ein Tasco besitze ich bereits und Walther ebenfalls. Allerdings möchte ich unter gar keinen Umständen noch eins von Walther... bin sehr unzufrieden damit

    Ein Beispiel wäre dieses hier: http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…550350a468ff818

    Oder dieses hier: http://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…550350a468ff818

    Ich glaube mal gelesen zu haben, dass die Gläser erst ab 12-13m zu gebrauchen sind und bei 10m unscharf sein sollen.

    Hat einer von euch eines der beiden Gläser und kann was dazu sagen?

    Primär wird auf 10m geschossen. Aber es gibt auch manchmal die Gelegenheit auf weitere Distanzen bis 50 m zu agieren, also sollte das Glas auch das können.

    Danke schon mal an alle :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von Long Range (14. Oktober 2014 um 09:37)

  • Hawke Airmax 4-12x40. Oder eben das Nikko Stirling Airking 4-12x42. Tasco Varmint 2,5-10x42 ist auch gut.

    Von den Gameking halte ich persönlich gar nichts. Von allen 3 Gläsern hat das Airmax das größte Sichtfeld.

  • Hawke Airmax 4-12x40. Oder eben das Nikko Stirling Airking 4-12x42. Tasco Varmint 2,5-10x42 ist auch gut.


    Also ich habe auf meiner 97er auch das Nikko Stirling
    Airking 4-12x42, finde das es super funktioniert.


    Auch unter 10 Meter lässt es sich scharf stellen.


    Aber wenn du sagst das du es auch für 50 Meter benutzen
    möchtest könnte 12x schon eng werden.

  • Auf 50m trifft man mit 4x Vergrößerung Kal. 12 Schrothülsen oder 30-35mm Drehziele. Große Vergrößerung macht nicht automatisch einen besseren Schützen ;) Die Gameking die ich hatte waren alle nicht besonders gut von der Optik, dafür aber verhältnismäßig lang und teuer.

    Preis/Leistung war ich mit den Nikko Airking immer sehr zufrieden. Allerdings sind die Dinger für eine 42er Objektivlinse schon ziemlich groß, das Hawke AirMax sieht für mich gefälliger aus.

    Im Endeffekt sind alles geeignete Gläser, der Geschmack entscheidet.