Wie mache ich was?

Es gibt 53 Antworten in diesem Thema, welches 10.502 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. November 2006 um 21:25) ist von fjaekel.

  • Hallo,
    was Druckluftwaffen angeht bin ich blutiger Anfänger.Ist das heilbar?
    Ich bin mir bewußt, dass meine Fragen evtl. die Chance haben den Bereich der Top ten der nicht zu stellenden Fragen zu berühren, aber ich weiß mir keinen anderen Rat. Zudem glaube ich, dass meine Angaben bzw. Fragen ziemlich konkret sind, was ja gewünscht ist.

    Also ich bin stolzer Vater von 3 Söhnen (14,12 und 8 Jahre). Die lieben Kleinen aber auch Mama drängen jetzt nach einem Kirmesbesuch sehr auch zu Hause mit einem Luftgewehr schießen zu wollen.
    Als Ort habe ich mir den Dachboden ausgeguckt. Das sind ca. 8-9 m Schussfeld. Ans Ende wollte ich eine Gipsplatte oder besser Holzplatte ?? mit einem Kugelfang ( Zielscheibe mit Trichter?) anbringen.
    Ich habe mal im Internet kurz durchgeblättert und bin von den unterschiedlichen Waffentypen absolut erschlagen. Es soll aber schon eine Waffe für Erwachsene sein.
    Da ich nicht weiß wie lange dieses Familienhobby aktuell sein wird, möchte ich die finanziellen Aufwendungen nicht zu sehr ausufern lassen (max. 500 Euro).

    Kann mir jemand von Euch ein paar Ratschläge/ Empfehlungen geben, damit ich nicht zu orientierungslos bin?

    Sollte mein Thema geschlossen werden, da diese Fragen nicht gestellt werden dürfen, bestünde ja noch die Möglichkeit mir eine private Nachricht zukommen zu lassen.

    Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
    fjaekel

  • Die Top-Empfehlung ist nach wie vor das Feinwerkbau 300 (300s). Dieses ist ein ehemaliges Matchgewehr.

    Aber auch mit Gewehren von Weihrauch oder Diana kannst du wenig falsch machen.

    Tipp: Lies dir die Testberichte hier durch!

    JA, mein Nick ist *BÖSES WORT*
    censored by myself ;)

    Einmal editiert, zuletzt von eatengod (12. September 2006 um 21:11)

  • Also für dein Schussfang würde ich eine Multiplexplatte empfehlen, die sind halbar, aber auch nicht ganz billig. Als Waffe (solls ein original Kirmesgewehr sein, oder ein Diagewehr?) sollte ein Anschütz 275/Hanel 310/49a ausreichen, wenns eins mit Dias sein soll würde ich ein FWB 300/s empfehlen, sind ausgediente Matchgewehre, aber immernoch sehr robust und gut. Habe schon selber eins geschossen ist echt zu empfehlen.Und als Kugelfang würde ich den Trichter emfehlen, dieser verhingert den größten Teil der Rückpraller.

    Und die hübschen Kleinen sollen damit schiessen? Dann würde ich immer eine Aufsichtsperson mitschicken, weil so ein Gewehr wesentlich stärker wie die auf der Kirmes sind, und auch tödlich sein können, bei einem Kopfschuss.Ebenfalls zu empfehlen eine Schutzbrille, für jeden dort oben.

    Edit: Mist eatengod war schnelle, man wieso muss ich immer so langsam schreiben? :evil: :lol:

    :n5: Die Welt ist nicht nett, deswegen bin ich es auch nicht. :n5:

    Einmal editiert, zuletzt von Sniper Bravo (12. September 2006 um 21:15)

  • Moin,

    willkommen erstmal hier (:)

    Zitat

    Original von fjaekel
    Hallo,
    was Druckluftwaffen angeht bin ich blutiger Anfänger.Ist das heilbar?

    Klar ist das heilbar. Jeder hat mal klein angefangen. ;)

    Zu deiner Frage: Für ein Familienhobby würde ich persönlich (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) zu einem einfachen Knicklaufgewehr raten. Denke, die etwas fachkundigeren hier werden auch noch konkrete Typen nennen.
    Die Dinger gibts in Preisklassen unter 100€ und sind für die Entfernung ausreichend präzise wie ich finde.
    Und, spart man sich die Kosten für CO2 Kapseln und brauch nur ne Dose Diabolos. Ausserdem es tut in der Geldbörse nicht so weh wenn das "Spielzeug" dann doch irgendwann in der Ecke vor sich hin stauben sollte...

    Zum Kugelfang: Es gibt nette Startsets von Umarex. Da ist ein Luftgewehr, ein (einfaches) Zielfernrohr, ne Dose Diabolos, Zielscheiben und n Kugelfangkasten dabei. Hab das mal in nem Katalog gesehen.
    Da hat man gleich alles beisammen und günstig ist es auch.

    Ne Gipsplatte ist keine gute Idee. Nimm lieber ne MDF oder besser ne OSB Platte, sonst wirst du sie regelmässig wechseln müssen.

    Hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen

    MfG
    Waffenschmied

    EDIT: Da waren zwei Leute deutlich schneller.. :crazy3:

    Einmal editiert, zuletzt von waffenschmied (12. September 2006 um 21:16)

  • Vielen Dank für Eure prompten Reaktionen. Da haben ja meine grauen Zellen gleich für die Nacht ein paar Anregungen bekommen.

    Das die lieben Kleinen nur unter Aufsicht schießen war sowieso klar. Trotzdem hat mich die Sache mit dem Kopfschuß beeindruckt.

    Nochmals vielen Dank. Gehe jetzt schlafen und nachdenken.
    fjaekel

  • Tja, unterschätze niemals die Energie einer Waffe, eine Waffe ist immernoch gefährlich so schwach sie auch sein mag.

    :n5: Die Welt ist nicht nett, deswegen bin ich es auch nicht. :n5:

  • fjaekel
    herzlich willkommen auf CO2air.de
    So lobe ich mir den Einstieg :new11:
    Vorab schon einmal informiert (Top 10) und dann genau beschrieben um was es geht, klasse.

    Nun zum Thema ...

    Zitat

    Original von eatengod
    Die Top-Empfehlung ist nach wie vor das Feinwerkbau 300 (300s). Dieses ist ein ehemaliges Matchgewehr.

    Aber auch mit Gewehren von Weihrauch oder Diana kannst du wenig falsch machen.

    Tipp: Lies dir die Testberichte hier durch!


    Das Feinwerkbau FWB300(s) würde ich für das Familienhobby als überdimensioniert bezeichnen. Da schliesse ich mich "waffenschmied" an.
    Zudem kommt nicht jeder mit einem Diopter klar.
    Ausserdem kann man damit ja auf 9m nur noch auf Streichhölzer zielen, da die Scheibe eh nur Löcher in der 10 zeigt :))
    Dann ist das FWB recht schwer und für Jugendliche zu groß.

    Ich denke die von "Sniper Bravo" genannten "Kirmesgewehre" (Haenel 49a, 310 und Anschütz 275) treffen eher den Freizeitgeschmack:
    Mit Kimme und Korn versehen und wie von der Kirmes gewohnt Repetierer.

    Ansonsten kommt natürlich auch ein preiswertes Knicklauf-LG in Frage.

    Ganz interessant für den Gaudi ist natürlich auch das Gamo G1200 wobei dort zusätzlich zu den Diabolos auch noch CO2 zum Einsatz kommt. Ich stelle aber immer wieder fest, dass es den Spaß wert ist :schiess1:

    Wenn weiter Fragen sind ...
    ... nur her damit.

    Gruß
    WJN

  • Servus.
    Häng dir ein paar Lumpen vor die Holzplatte. Die Platte selbst nimmt nur wenig Energie von den Diabolos auf und schleudert sie zurück.

    Diese Signatur kann Spuren von Erdnüssen enthalten

  • Wie schon gesagt "Haenel 49a, 310 und Anschütz 275" klare Sache, und gut bis 15m für Tonröhrchen, etc.

    Aber beachte, das Gesetz verbietet unter 18-Jährigen das schießen, auch im eigenen Haus.
    Also, psssst. ;)

    molon labe FWR-Mitglied #2xxxx
    4mm-Kurzwaffen mit :F:, auf WBK.
    Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen. :nod:

  • Hi

    es wurde hier ja jetzt auch schon Co2 Waffen erwähnt. Für das reine Spaß-Shooting finde ich solche Waffen eigentlich am Besten...einfache Handhabung und schnelle Schussfolgen sind möglich! :new11:
    Ich koennte mir auch gut vorstellen das es deinen Jungs viel Spaß macht!

    Hier mal mein persönlicher Fav:: Walther Lever Action

    Du hast hier eine Menge Präzision und Spaß in einem ;D Einfach toll das Gewehr! Ich hoffe es verwirrt dich nicht zu sehr das ich hier eine andere Art Waffe eingebracht habe....

    Gruß Carsten

    Steve walks warily down the street with the brim pulled way down low
    ain't no sound but the sound of his feet machine gun's ready to go...

  • Zitat

    Original von Eifelyeti
    Servus.
    Häng dir ein paar Lumpen vor die Holzplatte. Die Platte selbst nimmt nur wenig Energie von den Diabolos auf und schleudert sie zurück.

    Guter Tip.

    Darauf ist sonst noch keiner eingegangen und die Diabolos, die zurück kommen sind nicht ohne :wow:

    Die Lumpen, oder eine alte Decke, Teppich oder ähnliches ruhig mit etwas Abstand zu Platte einfach herunterhängen lassen wie einen Vorhang.

    Gruß
    WJN

  • Als Spassgewehr, würde ich auch die Crosman 1077 in betracht ziehen.
    Ist aber auch wieder mit CO2 Kapseln.
    Mal zur Info wie viel Schuss eine CO2 Kapsel überdauert.
    Ich schaffe bei genügsamen Schießen (also nicht die 12-Schusstrommel in 5sek.),
    Ca. 5 Trommeln mit guten Treffern beim Plinken.
    Macht also ca. 60 Schuss.
    (Plinken ist das Schießen auf Klappziele, Streichhölzer, Tonrörchen usw.
    also alles was nicht genaues Scheibenschießen ist und eher dem Spass dient).
    Auf 12m reicht die Genauigkeit immernoch um eine Paketschnur zu treffen *g*.

    Und was bei Kindern evtl. daran gefährlich ist, ist daß nicht erst nach jedem Schuss repetiert werden muss.
    Ich sehe das Repetieren immer als zusätzliche Sicherung.
    Beim Crosman kann sich einer deiner kleinen umdrehen und ausversehen einen Schuss auslösen wenn nicht die Abzugssicherung gedrückt wurde.
    (Repetieren ist das manuelle Nachladen einzelner Schüsse, durch Hebel oder Schlittenmechanismen aus einem Magazin oder einer Trommel herraus).

    Ach ja, und die Crosman1077k ist relativ leicht (Gewicht), und ist auch für ca. 100€ zu bekommen.
    (Das k bedeutet Kunststoffversion- 1077 gibt's auch mit w für Holzversion)

    EDIT: Dürfen Kinder überhaupt unter Aufsicht schießen mit so einem Gewehr ?
    Oder ist das so eine tolerierte Sache in der Schützengemeinde.
    Soweit ich weis, bedeutet doch Luftgewehr mit 7,5 Joule= ab 18 Jahren oder ?
    Ich frage nur, weil meine Kinder auch schon mal gefragt haben.

    EDIT2:
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
    Also wirklich psssssssssssssssssssssst !
    Ich lass Edit 1 mal stehen, als Zeichen für meine Unachtsamkeit.


    Gruß
    Easy

    Wer anderen ne Gräbe grubt, sich selber in den Nacken Pubt!

    Der Anfang einer jeden Katastrophe, ist eine beschissene Vermutung.

    6 Mal editiert, zuletzt von Easy (12. September 2006 um 23:03)

  • Die Crosman 1077 wäre auch mein Tipp gewesen. Hatte leider erst viel zu selten das Vergnügen damit schießen zu können.

    Nur weiß ich nicht, ob ne CO2 wirklich so das wahre ist, wenn man einfach nur mal nach oben gehen möchte und nen bisschen schießen möchte.
    Sonst wäre auf knapp 10 Metern eine HW 40 denkbar. Luftpistole, Einzellader, sehr präzise und ebenfalls für unter 100 Euro zu haben (wenn auch nur knapp).
    Damit könnte das Schießen auch interessanter sein, denn bei nem Gewehr wie dem 1077 ist das Zielen auf 10 Metern doch nicht so schwer, wenn man den Dreh erstmal raus hat. Bei einer Pistole ist das immer etwas schwieriger. Außerdem ist sie auch leichter, was für die Kinderarme von Vorteil ist, allerdings wird da vieleicht der zu grpße Griff Probleme machen.

    Als Stofffetzen würde ich welche von alten Jeanshosen oder Leder empfehlen. Auch nen Dickeres Gewebe aus Glasfasern ist da Denkbar, aber schwerer zu bekommen.

    mfg,
    Connor

    Einmal editiert, zuletzt von Connor (12. September 2006 um 23:04)

  • Ich weis nicht so genau ob ne Lupi wirklich leichter ist als ne 1077k.
    Vom gewicht her bestimmt.
    Aber denke daran das man ne Lupi in der Regel mit gestreckten armen hält beim Zielen.

    Und Gewehre, kann man auch auflegen, wenn man sich ein gestell baut, oder einen Tisch hinstellt.

    Wer anderen ne Gräbe grubt, sich selber in den Nacken Pubt!

    Der Anfang einer jeden Katastrophe, ist eine beschissene Vermutung.

  • Zitat

    Original von Easy
    Ich weis nicht so genau ob ne Lupi wirklich leichter ist als ne 1077k.
    Vom gewicht her bestimmt.
    Aber denke daran das man ne Lupi in der Regel mit gestreckten armen hält beim Zielen.

    Und Gewehre, kann man auch auflegen, wenn man sich ein gestell baut, oder einen Tisch hinstellt.


    hast schon recht. ich denke es wird wohl nciht umher gehen, als mit den kleinen, oder zumindest einem, zum nächsten waffengeschäft zu gehen und sich einfahc mal umsehen.

  • Hi


    Hallo bei mir hat damals mein Opa beim schießen auf mich aufgepasst......
    jaja lang lang ist`s her.

    Ich würde auch eher einen Knicker bevorzugen von Weihrrauch HW50S, HW35 oder Diana 28 oder 36 (35 wenn irgendwo zu bekommen, das 34 hat keine Gummischaftkappe).

    Da gibts keine Folgekosten, wie bei C02

    Die Tell 220 sollen auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben, vielleicht gibts hier jemanden der dazu was sagen kann.

    Nur las die Finger von den China Modellen, auch als Norconia zu bekommen,
    wenn dein Büchsenmacher es da hat schau es dir an und du wirst es weglegen, bin ich mir sicher *lol*

    Bei den ersten Schussen sei vorsichtig wie sich dein Kugelfang mit Abprallern verhält, die oben genannten Lappen sind schon eine gute Lösung.

    P.S. waren nicht 10 Joule gegen den Kopf tötlich, worauf hin die 7,5 Joule
    eingeführt worden sind ???
    Allerdings auch ein Luftgewehr ist kein Spielzeug !!!

    Bankenkrise ?
    Wäre Monopoly schon lange verboten, so wie es in der DDR schon damals war, gäbe es heute keine Bankenkrise !!!
    BDMP, WSB/DSB, FvLW, FWR

  • Lieber Fjaekel,

    da kommt ziemlich was zusammen, weil sich alle für Dich Mühe geben.

    Nun, um Dich endgültig in die Verwirrung zu stürzen habe ich beschlossen, Dich auf sog. Airsoft-Waffen aufmerksam zu machen. Die verschießen keine Dias, sondern nur Plastikkugeln, wo auch ein Kopfschuss aus 1 Meter Entfernung höchstens ein bisschen juckt.

    Da gibt es auch verschiedene Systeme (gasbetrieben, mit Elektromotor für automatische Schussfolge und Federdruck). "Dauerfeuer-Airsofts" dürfen in D nur <0,5 Joule Mündungsenergie haben. Aber an die hab ich für Deine Kinder nicht gedacht. Es gibt günstige und gute Federdruck-Airsofts, wo man nach jedem Schuss manuell repetiert. Sie sind, wenn von Tokyo Marui, Marushin, Classic Arms oder Tanaka (gibt noch andere gute Marken), auf 10 Meter um Welten präziser als Kirmeswaffen, haben idR eine Mündungsenergie von max 1 Joule und schießen mit Plastikkugeln. Ein "richtiges" Luftgewehr verteilt die oben besagten "tödlichen Kopfschüsse" mit immerhin 7,5 Joule und Diabolos.

    Diese "Waffen" sind meist optische Repliken "scharfer" Waffen fast aller Gattungen, von der Pistole bis zum Scharfschützengewehr und auch in fast allen Preisklassen zu haben (es gibt welche mit allem Schnickschnack, die kosten mehr als manches Matchgewehr). Airsofts sind in Japan entstanden, damit Waffen-Fans trotz der drakonischen Waffengesetze der ehemaligen amerikanischen Besatzer was zum Spielen haben dürfen (LGs gehören NICHT dazu).

    Noch etwas: Forendiskussionen über das "Skirmishing" oder "Skirming" sind hier verpönt. Gemeint ist der "Kriegssport", der von vielen Airsoft-Fans outdoor betrieben wird.

    Wenn Dich aber das "echte Aussehen" einer Airsoft für Deine Kinder nicht stört, sprechen Genauigkeit, günstiger Preis und relative Harmlosigkeit einer Federdruck-Airsoft für eine zusätzliche Kaufüberlegung.

    Die MP5 A3 Federdruck von Tokyo Marui gibt es z.B. für unter 80 € bei diversen Online-Anbietern (u.a. Softairwelt.de).

    Ich hoffe mal das war nicht zu sehr offtopic, aber eine Kirmes-Alternative für Kinder können Airsofts allemal sein.

    Gruß,
    Eichi

    P.S.: Ans "richtige" LG-Schießen kann man ja später denken, bzw. mal einen Besuch im Schützenverein machen.

    Meine :F:-Sammlung: FWB 601, Baikal IZH53M, ME38 Compact, HW94, P88 Compact, RG100, RG96, TM Automag III Spring :n1:

    2 Mal editiert, zuletzt von Eichlaub (13. September 2006 um 08:50)